| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Blechbiegeteil (1065 / mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 25. Okt. 2018 13:21 <-- editieren / zitieren -->
Ich möchte ein Blechbiegeteil erstellen, dass in etwa die Form des Mantels eines Pyramidenstumpfes hat. Das Teil soll auf einer Ebene stehen können, und alle unteren Blechkanten sollen die Ebene berühren. Mit den Blechfunktionen schaffe ich es nicht. Ich wollte so vorgehen: Eine schief im Raum stehende Basislasche machen, deren Form ein ungleichschenkliges Trapez ist. Dann an einer Kante eine neue Lasche ansetzen. Es gelingt mir nicht, dass die unteren Kanten auf einer Ebene liegen. Ich hänge ein Beispiel an, das ich erzeugt habe indem ich 3 Flächen eines Körpers in Blech konvertiert habe. |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1189 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 10.0.5.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20) Windchill 12.1.2.9
|
erstellt am: 25. Okt. 2018 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Nadelöhr: Es gelingt mir nicht, dass die unteren Kanten auf einer Ebene liegen.
Hallo Nadelöhr, das funktioniert ja beim echten Blechbiegen auch nicht. Dort sind die Kanten auch nur annähernd auf einer Ebene. Wenn Du die Kanten wirklich komplett auf der einen Ebene haben möchtest, mußt Du noch einen Schnitt anbringen. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2018 07:21 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Stefan! Das mit dem Schnitt funktioniert jedenfalls. Also, alle Flächen überstehen lassen und dann schneiden. Ich habe früher als Feinmechaniker "echtes Blechbiegen" gemacht. CAD war damals noch am Anfang und nur in 2D. Wir bekamen Zeichnungen von fertigen Teilen und mussten die Abwicklung selbst machen. Die Toleranzen waren sehr eng, lediglich bei den Radien waren wir frei. Das Problem war das Biegeaufmaß. Es wurde Tabellen entnommen. Dann wurde so lange probiert bis alles stimmte und das Teil ging in Serie. Oft war die Parallelität zweier Laschen wichtig (es wurde als Kühlkörper genutzt) und auch, dass einige Kanten auf einer Ebene liegen (weitere Teile wurden dort montiert). Von einem 3D-Programm erwarte ich, dass es das kann. Gruß - Ulli |
Holger.S Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 536 Registriert: 01.10.2004
|
erstellt am: 29. Okt. 2018 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|