|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | SF TECHNICAL , eine App 
 | 
| Autor | Thema:  creo 2.0 Profile miteinander verbinden (3133 /  mal gelesen) | 
 | peet1 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 31.05.2016
 |    erstellt am: 31. Mai. 2016 13:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi, gelten 2 Profile in einer prt. datei, wenn sie sich berühren, als ein Bauteil in einer Baugruppe (siehe foto)? später soll die baugruppe in ansys importiert werden. vielen dank für eure hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 4592Registriert: 21.07.2005
 Creo 8.0.8.0Creo 10.0.4.0
 Windchill 12.0.2.0
 |    erstellt am: 01. Jun. 2016 08:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   
  Creo interpretiert eine prt-Datei als ein Bauteil, auch dann, wenn sich die Konstruktionselemente (Teile) nicht berühren. Sie sollten allerdings Ihr Blech nicht auf die vorliegende Art konstruieren, sondern das Blechtool dafür verwenden. Ihren beiseitig scharfkantigen Profilübergang kann man nicht durch Biegen herstellen. ----------------------------------
 "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 ATI 3450Win7/64
 Creo2.0 M150 produktiv
 Creo3 M030 Testobjekt
 Windchill 10.0 nimmermehr :-(
 |    erstellt am: 01. Jun. 2016 10:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   | 
                        | Holger.S Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 536Registriert: 01.10.2004
 |    erstellt am: 02. Jun. 2016 10:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   
 Zitat:Original erstellt von flavus:
 ...und vom screenshot her wette ich 100ü's, dass dieses Teil in Ansys um den Faktor 25.4 zu klein bzw zu groß sein wird...
 [Diese Nachricht wurde von flavus am 01. Jun. 2016 editiert.] 
 Dieser Aussage ZOLLich Respekt.   Wenn es zwei flache Bleche sind die im nachhinein verbunden werden, dann zwei einzelne Part erstellen und in einer Baugruppe zusammenbauen. Ist es ein Biegeteil, dann wie schon geschrieben ein Teil. ------------------Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. (Gustav Heinemann)
 www.vn-biker.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | peet1 Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 31.05.2016
 |    erstellt am: 02. Jun. 2016 12:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hi ok es wird natürlich gebogen, sprich ich muss ein blechteil daraus machen. das habe ich auch bei diesem schnell hinbekommen. nun ist das zweite blech dran. dort funktioniert es aber nicht mehr, da sich in diesem ein ausschnitt befindet. ich habe als erstes eine planare lasche erzeugt und wollte nun eine flachlasche daran anschließen. ich kann aber nur eine kante der planaren lasche auswählen, sodass er die 2. kante nicht verbindet (siehe Foto). habt ihr da vll auch noch einen hilfreichen rat?    [Diese Nachricht wurde von peet1 am 02. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Holger.S Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 536Registriert: 01.10.2004
 Solidworks Professional 2021 SP5.1Solidworks PDM
 Lenovo Thinkpad
 Microsoft Windows10 Pro
 Intel(R) Core(TM) i9-10885H CPU @ 2.40GHz
 32 GB RAM
 NVIDIA Quadro RTX 3000
 |    erstellt am: 02. Jun. 2016 12:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   
  Den Ausschnitt kannst du auch nach dem Erzeugen der Lasche modellieren. Du kannst das Teil auch komplett ungebogen modellieren und dann mit Kantenbiegung biegen.  ------------------Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. (Gustav Heinemann)
 www.vn-biker.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ReinhardN Mitglied
 Dipl.Ing.
 
     
 
      Beiträge: 1288Registriert: 03.05.2005
 Win7 Prof.Creo2
 FX1500
 |    erstellt am: 02. Jun. 2016 12:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   | 
                       
 | flavus Mitglied
 Techniker+Familienerhalter
 
     
 
      Beiträge: 1378Registriert: 09.04.2005
 ATI 3450Win7/64
 Creo2.0 M150 produktiv
 Creo3 M030 Testobjekt
 Windchill 10.0 nimmermehr :-(
 |    erstellt am: 02. Jun. 2016 17:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peet1   
 Zitat:Original erstellt von peet1:
 ... habt ihr da vll auch noch einen hilfreichen rat?
   
 
 Nur mehr einen: entweder das Programm und seine Möglichkeiten erlernen , was heißt, viel Zeit zu investieren, oder jemanden finden, der Kleinigkeiten zu modellieren übernimmt (unwahrscheinlich). Ich befürchte nämlich, dass auf diesem Niveau in Kürze weitere Nachfragen kommen werden... Nix für ungut, aber husch-husch ist mit ProE nichts gemacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |