| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: CRC bei Skellett Steuerung (2429 mal gelesen)
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 Creo 4.0 M030<P>Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde im Anhang eine baugruppe mit einen Skelet (bzw einem teil als Skelett) und einer Komponente Rohr. Nun soll die Rohlänge mit dem Skellet mitlaufen, in der Baugruppe wähle ich daher als Tiefenoptioen "bis gewählt" und wähle den Endpunkt einer Skelet-Linie. somit steuert das Skellet wie gweüsncht die Profillänge. Beim regenerieren melded Wf aber "Zirkuläre Bezüge gefunden", was ich nicht möchte. Meines erachtens ist da nichts zirkulär, sondern nur von Skelett auf das Profil übertragen und nichts zurück auf das Skelett Seht ihr das andres? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MeikeB Mitglied Maschinenbau Technikerin
  
 Beiträge: 746 Registriert: 31.10.2008 Creo Engineering Tools Creo 6.0 - 11.0 (wunschlos glücklich Lizenz) Creo Illustrate 11.0 IsoDraw CADprocess 7.4 ZBook Fury G8 Win10 64bit Intel(R) Core(TM) i9 2.60GHz, 2611 MHz, 8 Kerne 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hallo, ich bekomme keine crc Datei beim Regenerieren. Allerdings steht die Beziehung für die Masse an der falschen Stelle und dadurch muß immer 2x regeneriert werden. Die Zuweisung der Masse gehört in "nach Regenerieren" Auch ist es sehr eigenartig, daß die Länge der Kurve erst nach dem zweiten Regenerieren an das Rohr übergeben wird. ------------------ Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Albert Einstein Meike hat keine Homepage aber hier könnt Ihr mich finden:  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 10.0.5.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20) Windchill 12.1.2.9
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Zitat: Original erstellt von webby01: Hallo Gemeinde im Anhang eine baugruppe mit einen Skelet (bzw einem teil als Skelett) und einer Komponente Rohr. Nun soll die Rohlänge mit dem Skellet mitlaufen, in der Baugruppe wähle ich daher als Tiefenoptioen "bis gewählt" und wähle den Endpunkt einer Skelet-Linie. somit steuert das Skellet wie gweüsncht die Profillänge. Beim regenerieren melded Wf aber "Zirkuläre Bezüge gefunden", was ich nicht möchte. Meines erachtens ist da nichts zirkulär, sondern nur von Skelett auf das Profil übertragen und nichts zurück auf das Skelett Seht ihr das andres?
Du erzeugst in Deinem Rohr einen Extrude1 mit einer Längendefinition aufs Skelett. Hierauf definierst Du die Punkte START und PNT0 im Rohr. D.h. die Punkte sind vom Skelett abhängig. Und das Rohr ist über diese beiden Punkte dann wieder auf das Skelett eingebaut. Circulare Referenz geschlossen. Gruß Stefan [EDIT]@Meike: Es entsteht eine CRC-Datei mit drei Loops, die aber alle drei durch das oben benannte Vorgehen entstehen.[/EDIT] ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. [Diese Nachricht wurde von PRO-sbehr am 17. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4019 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Die Baugruppe hat drei zirkulare Bezüge, das sind die zwei Punkte im Teil "R60_PS1" und in Folge die Komponentenschnittstelle. Außerdem ist nach einer Änderung am Skelett eine zweifache Regenerierung nötig. Ich würde im Skelettmodell eine Publiziergeometrie erzeugen von der Kurve für die Profillänge des Rohres. Diese Publiziergeometrie mittels externe Kopiegeometrie in das Teil "R60_PS1" nach den Standard-KE's reinholen. Die Profillänge dann mit Tiefenoption bis Kurvenende. Die Beziehungen für den Parameter "RUND_LAENGE" im Teil "R60_PS1" gehören auch "nach Regenerierung" Sonst wird nach einer Änderung des Skelettes zwar die Profillänge nach dem ersten Regenerieren korrekt erzeugt, aber für den Parameter müßte man nochmals regenerieren. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 Creo 4.0 M030<P>Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
DANKE zunächst PRO-sbehr: Nun ist mir klar, woher die zirkulären Refs kommen! Anderer Einbau würde da wohl Abhilfe schaffen - werde ich testen. @arni: so ist es richtig, braucht aber eine AAX Lizenz ! Andere Idee wie ich die Länge der Rohre über das Skelett steuern kann ? Denke da an so was ähnliches wie das EFX Modul. und @ alle klar, die Beziehung gehört ins "nach regenerieren"- Danke für den Hinweis.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4019 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 17. Apr. 2015 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Alternative Möglichkeit mit Program: Der Parameter "Abfrage" im Teil "R60_PS1" dient nur dazu, daß bei einer expliziten Regenerierung keine Eingabeaufforderung gezeigt wird. Program Baugruppe: ... Listing für Baugruppe PURE_STEAM INPUT END INPUT RELATIONS MASSE=PRO_MP_MASS END RELATIONS EXECUTE PART R60_PS1 D18 = D33:126 END EXECUTE ADD PART_SKELETON PURE_STEAM_SKEL INTERNAL COMPONENT ID 44 END ADD ... Program Teil "R60_PS1" ... Listing für Teil R60_PS1 INPUT IF ABFRAGE ==YES D18 NUMBER END IF END INPUT .... Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |