| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Modellierung eines Strömungskanals (1093 mal gelesen)
|
Waldfee3 Mitglied Konstrukteurin
 Beiträge: 4 Registriert: 17.02.2015 HP Elite Book
|
erstellt am: 17. Feb. 2015 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich bin neu hier, aber nachdem ich hier schon viele gute und hilfreiche Tipps gefunden habe, wollte ich mein Problem mal schildern. Wie modelleriert man in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 oder Creo 2.0 am besten einen Strömungskanal? Der Kanal endet in einer schneckenförmigen Geometrie, dieser Drall soll die Strömung hier optimieren. Da es schlecht zu erklären ist, habe ich ein Bild angehängt. Da ich etwas ratlos vor diesem Problem stehe, hoffe ich auf Feedback oder Tipps von euch. Herzlichen Dank schon mal im voraus! Schöne Grüße, Tanja (Waldfee3) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexx2 Mitglied design engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 25.10.2010 Win7 Creo2.0
|
erstellt am: 18. Feb. 2015 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldfee3
Punkte, Kurven, Leitkurven und Querschnitte und Flächen, Flächen, Flächen modeling. Erst mal den Kanal incl. Teilung modellieren. Dann den Butzen von der Ventilführung zurechtschnitzen. Danach alles verschmelzen, verrunden und mit dem Verbundvolumen einen Solid basteln. Beim Verschmelzen immer darauf achten dass Du den Hauptquilt zuerst selektiert und dann den Quilt der hinzukommt, sonst kommst Du in Teufels Küche wenn mal ein feature nicht klappen sollte oder Du die Reihenfolge verschieben mußt. Die Flächen immer mit etwas Überstand modellieren damit es beim Abziehen vom Zylinderkopf gut klappt. Mehr Tips hab ich nicht. Gutes Gelingen! lg Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Waldfee3 Mitglied Konstrukteurin
 Beiträge: 4 Registriert: 17.02.2015 HP Elite Book
|
erstellt am: 18. Feb. 2015 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alex, vielen lieben Dank für deine Antwort. Meinst du mit "Flächen, Flächen, Flächen Modeling" das ISDX? Die Lizenz hätte ich, aber ich beherrsche das Tool leider nicht. Butzen zurechtschnitzen, kannst du das bitte genauer erläutern? Danke nochmal! lg, Tanja Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO8 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 48.0 sowie: GLÜCK 56/19/17
|
erstellt am: 18. Feb. 2015 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldfee3
Hej Tanja, für die Flächenmodellierung brauchst du nicht zwangsläufig ISDX. Auch mit der 'normalen' Flächenfunktionalität wirst du dein Ziel erreichen. Jedenfalls mit etwas Übung;-) Du solltest dir zunächst die bekannten Konturen (Querschnitte etc.) als Skizzen erzeugen. Anschließend kannst du diese beispielsweise mit Flächenverbund ober Berandungsverbund miteinander vebinden und die weiteren Details herausarbeiten. Wenn du erstmal angefangen hast, kannst du ja auch mal eine Datei hochladen - dann kann dir wesentlich besser geholfen werden. Außerdem solltest du dringend deine ProE bzw. Creo-Version in die Sysinfo eintragen. Das hilft auch beim Helfen. Grüße! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor  Fabian Industrie-Design
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |