| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für DraftSight | | |  | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontur nicht geschlossen (7387 mal gelesen)
|
rules Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 29.09.2011
|
erstellt am: 18. Dez. 2011 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich will für meinen Vater eine Figur auslasern lassen, habe mir für die erstellung der Zeichnung Draftsight runtergeladen und die Zeichnung erstellt. Doch leider bekomm ich vom Hersteller wo ich die Laserteile anfordern möchte immer die Fehlermeldung das die Kontur nicht geschlossen ist. Kann man ihrgendwie die Kontur auf offene stellen überprüfen? ich habe auf der Arbeit auch die Möglichkeit mit Autocad zuarbeiten, falls es behilflich ist.  Gruß rules Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zwackelmann Mitglied Maschinenbau-Techniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 07.09.2004 SW 2012 iTNC530 Sauschneller PC
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rules
Hallo rules, gibt es so direkt nicht. Du mußt erst die Aussenkontur in eine Polylinie umwandeln. Geht so: Element anklicken, egal welches, umwandeln in Polylinie, ja, verbinden, alle anderen Konturelemente auswählen, schließen. Wenn sich die Fläche schraffieren läßt oder in den Eigenschaften für die Fläche nicht 0 angezeigt wird, ist sie geschlossen. Außerdem habe ich noch eine freie Linie entdeckt (siehe roter Kreis. Viele Grüße Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BxBender Mitglied techn. Zeichner
 
 Beiträge: 363 Registriert: 28.04.2004 Intel i5-6600; NVidia Quadro K2200 4GB; 16GB RAM; BenQ GW2765 27" + Iiyama 22"; SolidWorks mit SPI + DraftSight + Boost + TruTops
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rules
Was für eine Firma hast du denn gefunden, die dir diese Kontur nicht auslasern kann? Wir setzen seit Menschengedenken Maschinen der Firma Trumpf aus Stuttgart ein. Deren Software Tops und auch ME10 (nutzen vielleicht im CAD Teil die gleiche Engine?) können per Knopfdruck offene und doppelte Konturen anzeigen. So finde ich 3 Fehler. Am linken Fuß ganzen unten ist eine Stelle offen, wo sich 2 Kurvensegmente nicht treffen. Der nächste Fehler ist am Übergang von der Brust zum unteren Arm. Da steht ein Segment über. Der dritte Fehler ist auch am gleichen Arm, dieses Mal am Übergang zum Besenstiel. Dort steht eine Linie zu viel ab. So sollte das Teil vom jedem System akzeptiert werden. Splines und Polylinien werden von meinem Laserprogramm je nach Wunsch automatisch in laserbare Linien und Kurvensegmente mit einer Mindestlänge und maximal einstellbarer Spurabweichung vom Original umgewandelt. Ich habe dir das Teil per Anhang mitgeschickt, aber ich habe keine Ahnung, ob der Browser / das Forum das auch wirklich richtig gemacht hat. Ein Problem hat deine Laserkontur aber immer noch. Da sind einige ziemlich spitze Innenwinkel gezeichnet. Das ist Gift für Laser. Je spitzer die Innenwinkel, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass der Lasertrahl beim plötzlichen Richtungswechsel aus den Tritt kommt. Im schmlimmsten Fall schmiert das Ding ab. Aber da muss die Laserfirma für Sorge tragen, dass man da z.B. ggf. kleine Radien dran setzt. Schau dir z.B. mal den spitzen Rockzipfel an. Der Lasertrahl hat je nach Blechdicke, Material usw. eine vom System festgelegte Schnittspaltbreite, die bei uns z.B. von 0,15 bis 0,5 sein kann. Die Laserbearbeitung wird also um die Hälfte dieser Breite entlang der Laserkontur gesetzt. Dein Zipfel wird dadurch schon etwas kürzer. Und wenn ein kleiner Radius nötig ist (manche Systeme stattdessen können auch Loopings setzen), so muss dieser Radius größer als der Schnittspalt sein, da es sonst einen CRC Fehler gibt. Die Maschine könnte also mathematisch gesehen gar nicht dort langfahren. Ich hoffe, damit hast du mehr als genug Antowrten bekommen. Kannst dich sonst wieder melden. Gruß Alex ------------------ GAMING IS NOT A CRIME Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rules Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 29.09.2011
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten ! Bx Bender, wollte die bei Laserteile4u.de bestellen da kann man die DXF dateien hochladen und man kann direkt den Preis abfragen. Mache sowas aber zum ersten mal... Werde dann wohl die Kontur noch etwas abrunden und Spaltmaße beachten  Mit der von dir überarbeiteten Zeichnung hat es aufjedenfall funktioniert. --> DANKE ! Gruß rules Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BxBender Mitglied techn. Zeichner
 
 Beiträge: 363 Registriert: 28.04.2004 Intel i5-6600; NVidia Quadro K2200 4GB; 16GB RAM; BenQ GW2765 27" + Iiyama 22"; SolidWorks mit SPI + DraftSight + Boost + TruTops
|
erstellt am: 19. Dez. 2011 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rules
Bitte schön. Wusste gar nicht, dass es schon Onlinedienste dafür gibt. Ein Verrundungsradius von 1 wird bei uns als automatische Funktion vorgeschlagen, wenn man damit leben kann. Dann sind aber alle Innen und Außenradien abgeglichen, die noch scharfkantig gezeichnet sind. Es kann sein, dass dein Anbieter auch so etwas drüberlaufen lassen wird, um an Arbeitszeit zu sparen und um Programmierfehler auszuschließen. Wenn du eine Ecke mit nur 0,5 abrundest, weil eine Sache sonst zu stark abgerundet werden würde, dann kannst du unschöne Konturverformungen damit minimieren. Vor allem bei kleinen Laserteilen mit Laserschrift, oder irgendwelchen Motiven als Kontur, da gibt es dann oft spitze Ecken, die dann durch einen Radius fast völlig verschwinden oder halt nur einfach die Optik negativ beeinflussen. Wirste bei deinem Rockzipfel sicherlich sehen können, was da kleine Radienänderungen für Längenunterschiede ausmachen können. Irgendwann sagst du dann auch, dass es nicht mehr so toll ausschaut. Da kann man halt richtig viel Zeit investieren, wenn man Lust dazu hat. ^^ Ich wünsche dir viel Erfolg damit. PS: im Anhang hab ich noch was für dich. War in meinem Krempelordner drin. Hab fast alles da. :-) ------------------ GAMING IS NOT A CRIME Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rules Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 29.09.2011
|
erstellt am: 20. Dez. 2011 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BxBender Mitglied techn. Zeichner
 
 Beiträge: 363 Registriert: 28.04.2004 Intel i5-6600; NVidia Quadro K2200 4GB; 16GB RAM; BenQ GW2765 27" + Iiyama 22"; SolidWorks mit SPI + DraftSight + Boost + TruTops
|
erstellt am: 20. Dez. 2011 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rules
Klar. Materialpreis und Laserzeit. Eine lange Linie ist dabei auch viel billiger als viele kleine Löcher. Unsere schnellste Maschine kann glaube ich 30 Meter / Minute bei Dünnblech. Aber lass diese mal dickere Bleche mit kleinen Löchern lasern, da geht die ganze Zeit mit drauf. Dafür nutzt man dann nach Möglichkeit eine Kombi, also mit zusätzlicher Stanze. So ein Ding rattert dir alle möglichen Löcher und Konturen in Sekunden da rein. Muss man mal gesehen haben. :-) Ach ja, kauf dir mal Deko Sachen im Laden zum Hinstellen. In größeren Stückzahlen produziert kostet so etwas wenige Euro, im Laden kommt dann eine Null hinten dran. Ich sollte meine eigene kleine private Firma gründen und damit zusätzlich Geld scheffeln. :-)) Das hat jemand mal versucht (war bei einer anderen Firma, habe ich vom neuen Kollegen gehört). Plötzlich gab es eine Klage wegen Patentverletzung. Da hatte wohl jemand eine ähnliche Figur angemeldet gehabt und sich damit dann schönes Geld verdient und so dann doppelt zur Kasse gebeten. Nett, oder? So, ich muss dann mal wieder arbeiten. Der Rohrlaser schreit nach Futter. ;-) Bis dann und Frohe Weihnachten euch allen. ------------------ GAMING IS NOT A CRIME Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |