|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Maschinendatenbank (2015 mal gelesen) | 
 | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 08:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen, und weils so schön war, gleich weiter im Text: Ich habe mir für unsere vorhandenen Maschinen Datenbanken angelegt, da die von Magma gelieferte "Maschinen" doch recht... wie soll ich sagen... doof... oder so... Okay, weiter im Text: Unter mithilfe von Bühler konnte ich die Daten recht gut anpassen. Was mich noch stört ist die viel zu hohe Beschleunigung zur 2. Phase. Wie kann ich das anpassen. GrußAchim
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 26. Jan. 2011 11:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von joscheel:
 Guten Morgen,
 und weils so schön war, gleich weiter im Text: Ich habe mir für unsere vorhandenen Maschinen Datenbanken angelegt, da die von Magma gelieferte "Maschinen" doch recht... wie soll ich sagen... doof... oder so... Okay, weiter im Text: Unter mithilfe von Bühler konnte ich die Daten recht gut anpassen. Was mich noch stört ist die viel zu hohe Beschleunigung zur 2. Phase. Wie kann ich das anpassen. GrußAchim
 
 Edit: Präziser ausgedrückt, die Beschleunigung des Kolbens zwischen der 1. und 2. Phase Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 27. Jan. 2011 09:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Moin, jutjut, dann werde ich mir mal selber ein bisschen antworten:Ich denke mal, das in HPDC database der Wert der Max. piston accelaration angepasst werden muss.
 Das Problem daran ist nur, dass keiner (auch nicht Bühler) mir tatsächliche Werte geben kann.
 Die Magma Demo Machinen kommen mit viel zu geringen Werten, die von Magma hinterlegten Bühlers sind ne Nummer zu heftig. Zur Zeit arbeite ich mit einem geschätzten Wert von 430m/s², mit dem ich fast gute Erfahrungen habe. Aber eben nur fast.
 Die Schusskurve zu manipulieren ist meines Erachtens für diesen Fall sinnfrei, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 GrußAchim
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | hunter78 Mitglied
 Head of Mold & Plastic
 
   
 
      Beiträge: 185Registriert: 31.03.2003
 Cimatron E9.0 <P>Magma 4.4 / 5
 |    erstellt am: 31. Jan. 2011 10:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für joscheel   
  Hallo wir haben zurzeit den Wert 500m/s2 hinterlegt.Sind damit eigentlich auch nicht schlecht gefahren.
 Wobei wir beim Giessen zum Teil total andere Werte haben (Geschwindigkeit und Füllzeit, wie in der Simulation. Obwohl die Füllung dem in der Simulation entspricht, bzw. gleich füllt. Das haben wir an den Füllstopts gesehen.Der Grund dafür könnte natürlich sein, das wir eventuell mit falschen Maschinenparametern simulieren!?
 Gruss Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 31. Jan. 2011 11:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Peter, die von Magma gelieferten Bühlerdaten sind soweit O.K., bisschen Randbedingungen anpassen und jut.Mich wundern deine 500m/s². Dadurch simulierst Du doch (vermutlich) mit ganz anderen Umschaltpunkten (in Bezug mm Vorschub) als in der Realität. Wenn ich mich richtig erinnere, waren das bis zu 50mm. Wenn ich nun eine Kammer mit aktiver Länge von z.B. 450mm habe sind das Welten! Wir sind mit den Schussdaten recht dicht dran (ich jammere hier auf hohen Niveau). Grund meines Threads ist, dass wir die gleichen Werte wie an der Maschine ereichen möchten.
 Gruß
 Achim
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 31. Jan. 2011 12:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von joscheel:
 Hallo Peter,
 die von Magma gelieferten Bühlerdaten sind soweit O.K., bisschen Randbedingungen anpassen und jut.Mich wundern deine 500m/s². Dadurch simulierst Du doch (vermutlich) mit ganz anderen Umschaltpunkten (in Bezug mm Vorschub) als in der Realität. Wenn ich mich richtig erinnere, waren das bis zu 50mm. Wenn ich nun eine Kammer mit aktiver Länge von z.B. 450mm habe sind das Welten! Wir sind mit den Schussdaten recht dicht dran (ich jammere hier auf hohen Niveau). Grund meines Threads ist, dass wir die gleichen Werte wie an der Maschine ereichen möchten.
 Gruß
 Achim
 
 Edit: Für uns ist innerhalb der Simu nur die Geschwindigkeit relevant (Erosion). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | hunter78 Mitglied
 Head of Mold & Plastic
 
   
 
      Beiträge: 185Registriert: 31.03.2003
 Cimatron E9.0 <P>Magma 4.4 / 5
 |    erstellt am: 31. Jan. 2011 12:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für joscheel   
  Sali Achim Ich werde die Geschwindkeit auch mal auf 430 ändern. Bin dann mal gespannt, ob die Simu-daten und Giesserei eher übereinstimmen. Bei uns ist das Problem, dass wir zu wenig Daten rückführen. Da wir einfach ein Kapazitätsproblem haben. Danke und Gruss Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | joscheel Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 17.03.2005
 |    erstellt am: 07. Feb. 2011 08:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von hunter78:
 Sali Achim
 Ich werde die Geschwindkeit auch mal auf 430 ändern. Bin dann mal gespannt, ob die Simu-daten und Giesserei eher übereinstimmen. Bei uns ist das Problem, dass wir zu wenig Daten rückführen. Da wir einfach ein Kapazitätsproblem haben. Danke und Gruss Peter 
 Moin, und? Schon'n Ergebniss? Bin da doch sehr gespannt drauf! GrußAchim
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 | | Statiker (m/w/d) Oberleitungsanlagen |  | Starte deine Karriere als Statiker (m/?w/?d) für Oberleitungsanlagen und werde Teil unseres Teams. Uns verbindet die Philosophie, etwas zu bewegen, anzupacken und zu verändern. Seit 1929 ebnen wir Wege für den Güter-, Personen- und Wirtschaftsverkehr. Unser Stammsitz ist Stadthagen bei Hannover, dazu betreiben wir deutschlandweit Niederlassungen und arbeiten auf (Groß-)Baustellen europaweit.  
 |  | Anzeige ansehen | Feste Anstellung | 
 | 
 | hunter78 Mitglied
 Head of Mold & Plastic
 
   
 
      Beiträge: 185Registriert: 31.03.2003
 Cimatron E9.0 <P>Magma 4.4 / 5
 |    erstellt am: 08. Feb. 2011 19:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für joscheel   
  Sali Achim Nein leider noch nicht. Schlag mich momentan mit Kunststoff herum :-).Muss dazwischen auch mal sein.
 Werde aber in kürze eine bestehende Form simulieren mit welcher wir etwas Probleme haben.Sobald ich was genaueres weiss, werde ich es dich wissen lassen.
 Gruss Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |