| | |  | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: I-DEAS nach NX 6 konvertieren (2916 mal gelesen)
|
cad_frage Mitglied SysAdmin
 Beiträge: 7 Registriert: 17.06.2005
|
erstellt am: 10. Dez. 2009 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir stehen (zum wievielten Male weiß ich nicht) vor der Aufgabe, unsere I-DEAS-Installation auf NX zu migrieren. Dies soll nach Vorgabe ohne den Zwischenschritt TCE geschehen, da im Haus schon eine andere PDM-Anbindung installiert ist. Ich habe nun schon mal erste Versuche gestartet, aus I-DEAS Daten direkt nach NX zu lesen, erhalte da aber nur "dumme" Solids (mit noch etwas I-Deas-Historie im Gepäck, die ich aber nicht "greifen" kann). Gibt es eurer Meinung nach überhaupt eine Chance, ohne TCE zwischenzuschalten, eine Migration vorzunehmen? Es geht dabei schon um größere Baugruppen von mehreren 1000 Teilen. Hat das vielleicht schon jemand selbst durchgezogen? Auf I-Deas-Seite haben wir momentan Version 12 im Einsatz, auf (UG)NX Version 6. Gibt es vielleicht eine "Schmal-Spur-Möglichkeit", um aus I-DEAS schnell mal ein Bauteil samt Zeichnung (M-Form) nach NX zu bekommen? Danke schon mal im Vorraus. cad_frage Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micru Mitglied NX/TC Consultant
 
 Beiträge: 281 Registriert: 15.01.2004 Siemens NX Siemens TC
|
erstellt am: 10. Dez. 2009 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit I-Deas 12m4 und haben vor drei Jahren NX4 parallel eingeführt. Nach einer gewissen Testphase von ca. einem Jahr haben wir dann begonnen den Migrationsprozess von I-Deas nach NX aufzusetzen. Zu bemerken ist, dass wir seit ca. 5 Jahren mit einer PLM Lösung von Oracle arbeiten. Die Lösung zur Datenmigration von I-Deas nach NX heisst CMM (Content Migration Manager) von Siemens. Dieses Tool kann man sowohl native als auch im Batchbetrieb einsetzen. IdR. wird so ein Migrationsprojekt von einem Dienstleister eingerichtet und betreut, da auch Siemens selber, keinen Support für den CMM Migrationsprozess anbietet. Der CMMv6 wird wohl der letzte seiner Art sein. Migrieren kannst Du damit also direkt aus dem TDM in die NX6. Bei uns können die Konstrukteure selbst im PLM System eine Migration von einem bestimmten Datensatz aktivieren. Hierbei können sie auswählen, ob sie ohne (BRep) oder mit Historie (CSG) migrieren wollen. Das ganze auch noch mit oder ohne Baugruppenstruktur. Nach dem aktivieren einer Migration wird ein package file aus dem TDM exportiert, dem CMM übergeben und die fertigen NX Daten im PLM System abgelegt und die entsprechenden Felder aktualisiert. Alles automatisch im Batchbetrieb. 2D Zeichnungen werden ebenso migriert, obwohl hier idR. etwas händische Arbeit anfällt. Wir haben ein script, welches uns automatisch den I-Deas Rahmen gegen den aktuellen NX Rahmen tauscht und die alten I-Deas Symbole entfernt. Im Overlay Modus kannst Du später immer prüfen, wie die alte I-Deas Zeichnung aussah. Nach Einholung der Realität: die anfängliche Euphorie hat sich dann etwas gelegt, nachdem wir festgestellt haben, dass unsere Datenqualität im TDM miserabel ist. Das hat sich natürlich in der Datenqualität der migrierten NX Daten bemerkbar gemacht (Shit in - Shit out ). Der zeitliche Aufwand um die (mit Historie) migrierten Daten zu bearbeiten war zu hoch. Heutzutage ist für soetwas meist leider keine Zeit mehr, da die Konstrukteure meist unter Zeitdruck stehen. Mit NX6 werden wir dann dazu übergehen, die I-Deas Daten nur noch als BRep zu migrieren und die Änderungen mit ST zu machen. Dafür ist diese Technik super. Aber, nochmal zur Klarstellung: Bei sauberen I-Deas Daten ist das CMM Tool super. Die NX Daten werden sauber mit Historie aus dem I-Deas geschrieben. ------------------ Gruß Michael
[Diese Nachricht wurde von micru am 10. Dez. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vhsmibf2 Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 07.12.2009
|
erstellt am: 01. Feb. 2010 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
Wie kann man feststellen, ob die Datenqualität in TDM gut oder miserabel ist? Wir stehen ebenfalls vor einer Ablösung von I-DEAS (allerding noch 9m), da stellt sich die Frage ob das Ziel NX sein muss. Danke für eine Antwort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micru Mitglied NX/TC Consultant
 
 Beiträge: 281 Registriert: 15.01.2004 Siemens NX Siemens TC
|
erstellt am: 01. Feb. 2010 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
Hallo vhsmibf2, mit "Datenqualität" meine ich die organisatorische Qualität der TDM-Struktur. Die User haben in den letzten Jahren die Projekte, Bibliotheken und Dateien einfach nicht sauber gehalten. Da wurden z.B. Änderungen an den Modellen gemacht und nicht in den Zeichnungen nachgeführt (*UPD*-Status); Baugruppen projektübergreifend ohne recht Überblick zu haben zusammengestellt; Unübersichtliche ACF-Verlinkungen. Ein grosses Problem stellte weiterhin die nicht übereinstimmende Struktur zwischen TDM und unserem PLM-System dar. Da bei Migration aus dem PLM die Struktur mit dem TDM abgeglichen wird, damit die zu migrierenden Teile als pkg-File exportiert werden können. Stimmt aber die Struktur nicht überein, dann wird kein Package geschrieben und auch nix migriert. Dann bleiben also zwei Möglichkeiten: erstens den TDM aufräumen und an die PLM Struktur anpassen oder zweitens die Teile bzw. Zeichnungen einzeln migrieren. Wir haben uns für zweiteres entschieden. (Ein Kollege hat in seiner Firma den TDM im Vorfeld aufgeräumt und die können nun ganze BG komplett mit Zeichnungen migrieren...) Anfangs haben wir alle 3DModelle noch mit Historie migriert (ausser Normteile) und im NX evtl. Fehler bereinigt. Das war meist sehr mühsam und zeitaufwendig. Kleine Fehler wurden dann im Nachgang noch im I-Deas behoben und die Migration von neuem angestossen. Heute migrieren wir die meisten 3DModelle als BRep und führen Änderungen mit Synchronous durch. Zeichnungen fehlerlos in NX zu migrieren ist unmöglich! Aber die meisten Resultate können sich mittlerweile sehen lassen. Wir haben ein paar Tools von unserem Systempartner bekommen, womit wir mit einem Klick den I-Deas Rahmen und die Symbole gegen die NX Vorlagen austauschen können. Kleine Änderungen, wie z.B Strichstärken der Aussenkanten oder Masstexte an den Drawingviews sind meist von nöten, aber idR. schnell gemacht. Mit Schnittansichten gibt es manchmal Probleme, dann muss man diese schnell neu erstellen. Auf jeden Fall solltet Ihr eine Analyse des TDM's machen. Hier gibt es z.B. eine "Feature-Tool-Analyse", die Ihr mit Eurem Systempartner bzw. Siemens einrichten müsst. Da könnt ihr z.B. auch feststellen, welche Daten korrupt sind und welche I-Deas Features in jedem teil vorhanden sind. Wichtig für eine evtl. Lizenzmigration. Wo wir auch schon beim nächsten Thema sind: Zielsystem? Ein guter Grund von I-Deas auf NX zu wechseln sind zum einen die einfache und kostengünstige Lizenzportierung beim selben Hersteller und zum anderen der Wechsel auf ein starkes System mit sehr guten Flächeneigenschaften. Solltet Ihr wenig Freiformflächen nutzen, dann würde sich auch der wechsel auf SolidEdge anbieten, weil ebenfalls die Lizenzen kostengünstig portiert werden können. Fazit: Wollt Ihr die Historie von 3DModellen übernehmen und assoziative 2DZeichnungen nicht komplett neu erstellen, dann sucht Euch einen guten Partner (oder Siemens) der mit Euch das Projekt in mehreren Monaten durchführt. Plant viel Zeit ein - auch für die Schulung der User "Reparieren von migrierten 3DModellen und 2DZeichnungen". Reichen Euch BRep von 3DModellen und Zeichnungen als PDF, dann tuts auch ein anderes CAD-Programm. Nur dann müsst Ihr neue Lizenzen kaufen
------------------ Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vhsmibf2 Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 07.12.2009
|
erstellt am: 01. Feb. 2010 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
Danke für die inhaltsreiche Antwort. Ich sehe schon: egal in welche neue CAD-Richtung wir uns bewegen werden - es wird viel Arbeit. Nochmal danke vhsmibf2 [Diese Nachricht wurde von vhsmibf2 am 02. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vhsmibf2 Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 07.12.2009
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
|

| |
micru Mitglied NX/TC Consultant
 
 Beiträge: 281 Registriert: 15.01.2004 Siemens NX Siemens TC
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad_frage
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |