| | |  | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: dxf-export (442 mal gelesen)
|
horst.radtke Mitglied selbständig
 
 Beiträge: 216 Registriert: 21.12.2003 | NX12| NX1973 | NX 2206 | Cimatron E15| WIN 10-64bit | WIN 2019-Server VM
|
erstellt am: 28. Okt. 2005 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo liebe I-deas Anwender, folgendes problem mit ideas 10m3 drafting. bei export von draftings in das dxf-format kommt es häufig vor, dass verkleinerte view-ansichten, also die view-berandung, nach dem export bzw import in das emfaenger-system, die komplette view wieder darstellen. Dieses ist mitunter sehr stoerend. Als Ergebnis liegen dann evtl. einzelne ansichten uebereinander. gibt es eine vertretbare moeglichkeit, diese ergebnisse im emfaenger-system besser aussehen zu lassen? Der Export der Zeichnung mittels pff-daei in eine neue zeichnung gleichen formats mit anschließendem export in dxf ist mir wohl bekannt, aber bei ca 50 blatt pro konstruktion sehr kostenintensiv. Wer kann ir hier weiterhelfen? Danke im voraus Horst Radtke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Jürgen75 Mitglied

 Beiträge: 46 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 24. Nov. 2005 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
Hallo horst.radtke, ich denke mal, ich kenne dieses Problem. Um dieses noch weiter zu definieren: Ist es bei Dir dann auch so, dass man die massstäbliche Ansicht an ihrem Originalplatz liegen sieht, aber dennoch die komlette Geometrie im Massstab 1:1 nochmals in der Zeichung liegt? Bei mehreren solchen Ansichten mit viel Geometrie sieht die DXF-Datei dann aus wie ein Nähmuster aus einer Frauenzeitschrift? Ich habe in unserer Firma das Problem so gelöst, dass ich die Geometrien der Ansichten per "Übertragen" (aus dem ICON-Stapel für die ganzen Ansichtsoptionen) in die Hauptansicht (View Nr.1) übertragen habe, und die Ursprungsansicht dann gelöscht habe. Die übertragenen Gemoetrien müssen dann noch per "Skalieren" auf die "richtige" Größe gebracht werden, weil ja die Ursprungsansicht ein anderer Massstab gehabt hatte als die Hauptansicht. Hierzu hab ich mir 'n Makro gebastelt, das diese ganze Arbeit erledigt. Gruße, Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |