| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Ursprung im Papierbereich verschieben (83 / mal gelesen)
|
CarolinestB Mitglied Landschaftsarchitektin

 Beiträge: 21 Registriert: 09.03.2018 AutoCAD 2025 LT Win 11
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Lieben, ich habe ein Problem dem ich grade nicht so richtig auf die Spuren komme, auch google oder Chatgpt haben keine Lösung präsentieren können. Ich habe zwei Layouts in zwei verschiedenen Dateien. Datei 1 habe ich selbst angelegt, aus einer frischen, leeren Datei. In diesem Layout (Drucker dwgtopdf, Seitenformat habe ich selbst eingestellt), sitzt der Urpsrung des Layouts brav unten links an der Ecke meiner Seite. Datei 2 habe ich von einer Kollegin übernommen. Hier sitzt der Ursprung im Layout an der Unterkante der Seite, die Position sitzt aber randommäßig irgendwo auf der X-Achse, siehe Screenshots. Wie bekomme ich den Ursprung in Datei 2 sauber an meine linke untere Ecke? Ja, ich kann manuell ein neues BKS anlegen, aber damit treffe ich nie genau die Ecke, da AutoCAD ja im Papierbereich keinen Objektfang hat. [Diese Nachricht wurde von CarolinestB am 14. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1163 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
Hallo CarolinestB, mit Zeichnung wäre es einfacher, den Dingen auf die Spur zu kommen. Was ich mir vorstellen könnte, wäre einfach ein entsprechend angegebener Bereich im Seiteneinrichtungs-Manager. HTH Gruß Thomas Mögliche Abhilfe: Zeichne im Layout eine Linie von 0,0 zum rechten oberen Punkt Deiner "Blattgröße", zb. 420,297 für A3 quer in mm und ändere im Seiteneinrichtungs-Manager den Plotbereich mittels Fenster auf die Enden dieser Linie. [Diese Nachricht wurde von spider_dd am 14. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CarolinestB Mitglied Landschaftsarchitektin

 Beiträge: 21 Registriert: 09.03.2018 AutoCAD 2025 LT Win 11
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, anbei die beiden dwg-Dateien. Die Inhalte habe ich gelöscht, aaber darauf kommts ja hier nicht an. Danke schon mal für Deine Hilfe! Lg Caroline
[Diese Nachricht wurde von CarolinestB am 14. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CarolinestB Mitglied Landschaftsarchitektin

 Beiträge: 21 Registriert: 09.03.2018 AutoCAD 2025 LT Win 11
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1163 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
Da hatten wir uns überschnitten, siehe meinen Beitrag oben. Aber m. E. ist es doch völlig egal, wo der sichtbare Bereich gerade dargestellt ist. Interessant wird es doch erst, wenn Du einen Blattrahmen und ein Ansichtsfenster einfügst. Dann den Ausgabereich entsprechend eingestellt und alles ist gut. Oder Du müsstest Dein Problem näher erläutern. Du kannst auch die Anordnung des BKS-Symbols ändern, z. B. Befehl: BKSYMBOL Option Keinursprung dann ist das BKS-Symbol immer in der linken unteren Ecke des Bildschirmes. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22689 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
Hi, Plotbereich "Layout" ist im höchstfall etwas für Experten, aber ausgerechnet alle anderen benutzen es.. Der Plotbereich "Layout" ist überhaupt nicht fix definiert oder definierbar, im Grunde arbeitet jeder "auf gut Glück" der dies als Plotbereich verwendet. (Ausnahme der Experte der bestimmte Gründe hat und weiß wie alles zusammenhängt und steuern kann) - Leider kann ich gerade keinen 1:1 Test machen, aber aus dem effeff sollte es auch passen. [EDIT: Wie spider_dd schon schrieb] Wenn dir soviel an dem völlig überflüssigen Druckbereich "Layout" liegt, dann richtige die Seiteneinrichtung einmal so ein wie gewünscht, jedoch mit dem Plotbereich FENSTER Also PLOT Plotbereich FENSTER 0,0 und 625,610 [Anwenden]
Wenn das die Darstellung des Pseudo-Blattes noch nicht ändert(funktionieren würde es aber dann schon!), dann kann man auch ruhig mal einen Probedruck ausführen - ist ja nur PDF. Jetzt sollte die Darstellung auch am Monitor passen und wenn du möchtest, kann man den Plotbereich nun wieder auf "Layout" stellen. Vereinfacht/nicht konkret: Im Grunde ist der Plotbereich "Layout" sowas wie "Zuletzt eingestellt", je nach Umstqand aber auch "zuletzt verwendet" -> dann kann die Darstellung des Pseudo-Blattes und die Einstellung voneinander abweichen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CarolinestB Mitglied Landschaftsarchitektin

 Beiträge: 21 Registriert: 09.03.2018 AutoCAD 2025 LT Win 11
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Hintergrund ist folgender: AutoCAD bietet mir ja keinen Objektfang an den Seitenrändern in meinem Layout. Ich kann also nicht exakt messen ob mein Plankopf 5,5 oder 5,6 cm vom Rand weg ist. Deswegen ziehe ich mir immer eine Polylinie als tatsächlichen Blattrand. In Zeichnung 1 kann ich die Polylinie am Urpsrung beginnen lassen, mein selbst gebastelter Blattrand sitzt also perfekt. Wenn der Ursprung aber "verrutscht" ist klappt das nicht mehr ... deswegen würde ich gerne den Ursprung wieder an die untere linke Ecke setzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1163 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
Also wir haben für die verschiedenen Blattformate entsprechende Planrahmen. Die werden mit links unten auf 0,0 ins Layout eingefügt, dann im Seiteneinrichtungsmanager der entsprechend gewünschte Drucker und das Blattformat gewählt und dann der Ausgabebreich mit Fenster und Objektfang der Eckpunkte des Blattrahmens gewählt. Aber wie schon gesagt, es ist dann auch völlig egal, wo der Rahmen im Layout liegt. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22689 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
Auch ich versuche es noch einmal: Dieses lustige Blatt Papier hat technisch überhaupt keine Relevanz! Das ist nur für die Humanuiden davor, damit diese sich vorstellen können was deren Einstellungen der Seiteneinrichtung für Folgen hat! (dementsprechend wird das Blatt positioniert und skaliert). Wenn du unsere Anleitung gefolgt wärst, was du aber 2x nicht getan hast, dann würde dir die weisse Blattfläche bereits so positioniert sein, dass die untere linke Ecke auf 0,0 liegen würde. Abgesehen davon dass es keine Relevanz hat, ausser man benutzt den Plotbereich "Layout" und dazu hatte ich ja schon einen Kommentar verfasst  - >>"Ich kann also nicht exakt messen ob mein Plankopf 5,5 oder 5,6 cm vom Rand weg ist." Wenn dein Blatt 420(mm) breit ist, die rechte Ecke des Plankopfes bei X=415 liegt, dann ist der Plankopf 5mm vom rechten Blattrand entfernt. 5.5 und 5.6 und cm machen mich jetzt schwindelig, aber egal Also noch einmal: Die Blattvoransicht folgt der Seiteneinrichtung. Steht in der Seiteneinrichtuing Plotbereich "Layout", so bedeutet das aber praktisch nichts und alles, daher gehtst du jetzt auf FENSTER und gibst das mit 0,0 und 625,610 an (dein Blattformat halt), drückst [Übernehmen] <nicht nötig, aber gut für den Kopf: Verlasse den Dioalog und schaue es dir an> <zurück im Dialog> schalte wieder auf Plotbereich LAYOUT, wenn ihr das denn so unbedingt wollt, wieder auf [Übernehmen] Fertig. Dialog schließen, alles wie gewünscht.
ODER? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22689 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Okt. 2025 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CarolinestB
ergänzend zu spider_dd post: >>"entsprechend gewünschte Drucker und das Blattformat gewählt und dann der Ausgabebreich mit Fenster und Objektfang der Eckpunkte des Blattrahmens gewählt. " Wer so saubere Layouts hat, der kann einfach Plotbereich GRENZEN wählen, weil GRENZEN ZENTRIERT 1:1 genau dasselbe Ergebnis liefert. Dazu hat man den Vorteil: Ändert man das Layout, auch die Z.Rahmengröße, so braucht man die Seiteneinrichtung nicht ändern, denn die passt ja weiterhin. (weil die Angabe GRENZEN ja dynamisch ist) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |