| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Meinungssuche - Eigenes Menü mit OpenDCL erstellen? (98 / mal gelesen)
|
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3906 Registriert: 15.10.2003 Win 10 bzw. 11 / 64 Pro AutoCAD MAP 3D 2023 BricsCAD 24
|
erstellt am: 04. Sep. 2025 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Meine Progrämmchen laufen in der Firma unter AutoCAD und Bricscad in den (ziemlich) aktuellen Versionen. Mit der richtigen Menügestaltung inkl. Information kämpfe ich schon länger: Der eine MA arbeitet noch mit Pulldownmenüs, der andere nicht. Bricscad zeigt die Infotexte der Menübefehle noch in der Statusbar an, Autocad nicht. Autocad arbeitet mit den Ribbons mit Xaml, Bricscad nicht. Reichlich mühselig ... Jedoch: OpenDCl und Doslib laufen auf allen Maschinen, und jetzt denke ich mir, ob ich nicht ein Einheitsmenü für alle mit OpenDCL basteln soll - mit dem Tree oder dem Grid oder was weiss ich, jedenfalls wäre es für alle gleich ... Bevor ich mich daran setze - hat sich das schon jemand überlegt oder auch umgesetzt? Ist die Idee eher genial oder vertretbar oder zum Scheitern verurteilt? Bin gespannt auf die Meinungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2495 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 00:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
Die Idee ist absolut vertretbar und praxisnah – ein einheitliches Menüsystem mit OpenDCL kann viele Inkonsistenzen zwischen AutoCAD und BricsCAD ausgleichen. Einige Entwickler haben ähnliche Ansätze erfolgreich umgesetzt, besonders wenn Plattformunabhängigkeit und Benutzerführung im Vordergrund stehen. Der Aufwand ist zwar nicht gering, aber langfristig könnte sich das in Wartbarkeit und Usability auszahlen. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3462 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
|
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1515 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
Zitat: Der eine MA arbeitet noch mit Pulldownmenüs, der andere nicht. Bricscad zeigt die Infotexte der Menübefehle noch in der Statusbar an, Autocad nicht. Autocad arbeitet mit den Ribbons mit Xaml, Bricscad nicht. Reichlich mühselig ...
Frage: Mühselig für wen ? Ich habe in vielen Jahren einiges an "Menüentwicklung" miterlebt und muss sagen dass ich am Besten mit den alten Symbolleisten zurechtkomme. Das sind die einzigen Menüelemente denen ich bei ihrer Erstellung schon eine Position und eine Sichtbarkeit mit auf den Weg geben kann. Außerdem sind es die einzigen Menüelemente die beim Laden/Entladen eines Teilmenüs so behandelt werden dass Position und Sichtbarkeit beim erneuten Laden wiederhergestellt werden. Es kann, soll und muss jeder für sich entscheiden was für die eigene Arbeitsweise am Besten ist, bei mir ist das eben so. Außerdem bin ich der Meinung dass jeder mit den Elementen arbeiten soll, die für die eigene Arbeitsweise am Besten passen. Das geht schon bei der Maustastenbelegung für Rechts- und Linkshänder los und macht auch vor der Anordnung von Menüelementen nicht halt. Man ist effektiver wenn der eigene Arbeitsplatz persönlich optimiert ist. Kurz: Mir ist es inzwischen sogar wichtig dass nicht alle Arbeitsplätze gleich sind, weil auch die Mitarbeiter nicht alle gleich sind. Es ist auf lange Sicht gesehen effektiver wenn Mitarbeiter die Fähigkeit haben sich den eigenen Arbeitsplatz selbst organisieren und optimieren zu können. Natürlich ist es einfacher alles einheitlich zu verwalten, vorzuschreiben und fertig aber optimal ist es nicht. Arbeitsplatzergonomie sollte nicht auf das Einstellen von Schreibtisch und Stuhl beschränkt sein, die Oberfläche gehört auch dazu. Wichtig ist dass es für jeden einzelnen gut funktioniert und nicht dass es möglichst bequem zu verwalten ist. Noch eine Frage zum Schluss: Was genau musst du denn verwalten ? ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3462 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
Servus, Hab leider die Erfahrung gemacht, dass diese Fähigkeit der MAs sehr kurzlebig ist und man dann 'ewig' drauf picken bleibt. ------------------ <----- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |