Wer bisher schon CADCAL als Ersatz für GeomCAL genutzt hat, findet die neue Version kostenfrei unter
https://www.calscript.com/home.html . CADCAL gibt es nur noch integriert in CALScript, einem sehr leistungsfähigen Tool für Parametrik und Variantenkonstruktion.
CADCAL bzw GeomCAL erlauben über den CAL- bzw KAL-Befehl die Eingabe mathematischer Funktionen für mathematische Berechnungen, insbesondere Vektorrechnungen. Damit lassen sich viele sehr aufwändige geometrische Hilfskonstruktionen vermeiden, womit die CAD-Produktivität deutlich erhöht wird.
Der Einsatz von CADCAL bzw GeomCAL ist trotz erheblicher Vorteile aber bisher recht marginal geblieben. Das lag sicher auch daran, dass man die mathematischen CAL Funktionen ( https://www.calscript.com/cal-ddcal.html#listofcal ) auswendig kennen musste. Das ist mit dem neuen DDCAL Befehl nun anders.
In CADCAL+CALScript gibt es jetzt auch einen dialoggeführten Befehl für den CAL bzw KAL Befehl von CADCAL bzw GeomCAL. Man muss die CAL Funktionen nicht mehr auswendig lernen, sondern kann sie bequem aus einer Liste auswählen und auch Hilfsinformationen dazu einblenden. Und es gibt eine History der in einer DWG verwendeten CAL-Ausdrücke mitsamt den jeweiligen Ergebnissen, die mit der DWG gespeichert und jederzeit wieder abrufbar sind.
Dieses Bild zeigt den CADCAL-Dialog mit der History. Mit diesen CAL Befehlen wurde die Durchstoßlinie des Schornsteins durch das Hausdach gezeichnet.
[IMG]
https://www.calscript.com/ILP-SAMPLE.jpg
[/IMG]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP