|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | GIS Baumkataster: Online-FachSTUNDE Baumpflege, -kontrolle und Verkehrssicherungspflicht mit IRIS 3 Baum, ein Webinar am 20.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Formelberechnung aus Attributen (1211 /  mal gelesen) | 
 | M.Büscher Mitglied
 Techniker
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 15.02.2024
 Arbeite derzeit mit AutoCAD 2024. |    erstellt am: 15. Feb. 2024 11:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen.  Ich bin jetzt schon lange auf der Suche nach einer Lösung für ein vermutlich kleines Problem.  Ich möchte in einem nicht maßstäblichen Schnitt etwas berechnen lassen. Ich kenne mich mit Dynamik recht gut aus, aber das übersteigt mein Verständnis.  Folgendes soll passieren. In dem Schnitt soll ein Attribut (z.B Höhe) gezeigt werden das man mit einer Millimeterangabe füttert. In einem zweiten Attribut soll dann die Angabe aus dem ersten Attribut + oder - einen bestimmten Wert (z.B. 10) ermittelt werden. Man klickt also auf den Block, sodass sich der Attributs-Editor öffnet und gibt für den Wert Höhe eine Zahl ein (z.B. 2000). Das zweite Attribut soll dann automatisch die Höhe plus oder minus 10 ausgeben (1990 bzw. 2010). Kann mir jemand helfen, das sollte doch in AutoCad möglich sein. ------------------Danke.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 15. Feb. 2024 11:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Büscher   
  EDITIERT Hi,
 in dem Attribut wo das Ergebnis stehen soll:Rechtsklick -> Schriftfeld einfügen.
 Suche aus der Liste ein Schriftfeld vom Typ "FORMEL"
 in dem Formel-Feld wieder einen Rechtsklick -> Schriftfeld einfügen
 dieses Mal vom Typ OBJEKT, dann wählst du deine Blockreferenz und das erste Attribut als Eigenschaft
 zurück im Formel-Feld ein "-10" schreiben, oder +10, wie auch immer
 [OK]
 fertig.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Büscher Mitglied
 Techniker
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 15.02.2024
 Arbeite derzeit mit AutoCAD 2024. |    erstellt am: 15. Feb. 2024 12:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | M.Büscher Mitglied
 Techniker
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 15.02.2024
 Arbeite derzeit mit AutoCAD 2024. |    erstellt am: 15. Feb. 2024 13:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Irgendwas mache ich noch falsch. Wenn ich auf Formel gehe schreibt AutoCad im Schriftfeldausdruck folgendes: %<\AcExpr>% Dann gehe ich ins Formelfenster, Rechtsklick, Objekt, Objekt auswählen (ich klicke dann das erste Attribut an) und in diesem Schriftfeldsausdruck steht dann das hier: %<\AcObjProp.16.2 Object(%<\_ObjId 2135936052352>%,1).UpsideDown \f "%bl2">% Rein logisch betrachtet muss er wohl noch eine weitere Info bekommen, denn wenn ich dann auf Ok klicke und wieder im Schriftfeld der Formel lande, steht im Formelfeld 'Nein' und im Schriftfeldausdruck immer noch nur '%<\AcExpr>%' Laut Deiner Anleitung müsste ich dann noch plus oder minus 10 händisch hinzufügen. Dann bleibt im Block immer die -10 stehen... ------------------Danke.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 15. Feb. 2024 15:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Büscher   
  Setze dich mal 10cm weiter weg vom Bildschirm, und schaue was du da machst. Deine Erklärung klingt so als ob du due Schritte blind durchführt. Wenn du die Blockrefernez wählst, dann sollte dir auffallen das es egal ist wo du klickst,alles führt zur selben Objektwahl -> nämlich der Wahl dieser Blockreferenz.
 Dann hast du die Wahl, welche "Eigenschaft" du von dieser Blockreferenz auslesen möchtest..
 Wenn du eine DWG mit (nur) einer Blockreferenz teilst, am besten mit deinem Schriftfeld-Versuch,
 dann schaut sich das sicher auch jemand gerne an.
    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 417Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Büscher   
  Hallo M.Büscher, nur als Anregung, wie wir hier mittels parametrischen Blöcken ermittelte Maße in unmaßstäblichen Stücklistenblättern abbilden. Die Übertragung der jeweiligen Längen der Konstruktionslinien erfolgt aus dem eigentlichen parametrischen Block per Geometrieabhängigkeit "Gleich" - hier habe ich sie als direkten Bemaßungsparameter in Abhängigkeit vom Benutzer-Parameter erzeugt. Pro darzustellendem Maß werden zwei Bemaßungen verwendet:- eine mit gelöschter Maßzahl an der nicht-maßstäblichen Geometrie
 - eine mit nicht dargestellten Maß- und Maßhilfslinien - diese zwingend assoziativ an der Blockkonstruktions-Linie
 Um zu vermeiden, dass die Blockkonstruktionslinien über die nicht-maßstäbliche Blockgeometrie "hinausgakeln", kann man diese Linien naturlich auch mit Maßstab 1:100 oder so anlegen, muss dann jedoch für deren assoziative Bemaßungen den "Bem-Faktor linear" auch entsprechend anpassen. Aber dann muss man sich vorher den Wertebereich für die benutzerdefinierten Parameter genau überlegen, damit nicht bei einem "zu kleinen" Maß die Maßzahl auf die Außenseite der Maßhilfslinien rutscht ... oder man erstellt dafür einen eigenen Bemaßungsstil mit z.B. der Maßzahl senkrecht oberhalb der ersten Hilfslinie und ordnet die BK-Linie dann waagerecht an oder oder oder   GrüßeGernot
   [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 19. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Büscher Mitglied
 Techniker
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 15.02.2024
 Arbeite derzeit mit AutoCAD 2024. |    erstellt am: 19. Feb. 2024 12:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 417Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 13:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Büscher   
  PS.: das funktioniert auch mit Winkel(bemaßunge)n ... man muss dann halt sowohl innerhalb der parametrischen Blockgeometrie als auch an der nicht-maßstäblichen Geometrie einen Bogen mit definiertem Radius und Mittelpunkt positionieren, der innerhalb der parametrischen Geometrie mit seinen Endpunkten mit den Winkel-veränderlichen Geometrie-Elementen zusammenfallend definiert wird, innerhalb der nichtmaßstäblichen Geometrie mit dem Mittelpunkt der Bogenlinie mittels einer weiteren Hilfslinie mittig ausgerichtet zur dortigen Winkelbemaßung ... und dann weiter wie bei den linearen Maßen GrüßeGernot
   [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 19. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |