Hi,eher Stichpunktartig geantwortet:
>"Momentan passiert das 3 mal die Woche mit der Hand, an ca. 50 Rechtecken copy and paste"
Copy&Paste sagt nichts Genaues aus, was kopierst du von Wo nach Wo?
In AutoCad kenne ich einige Möglichkeiten, es fehlt aber an Erfahrung.
Bitte klar trennen, du schreibst du hast AutoCAD LT zur Verfügung, NICHT AUTOCAD !
PS: Für LT gibt es eigentlich auch ein extra-Brett: => AutoCAD LT ,
für die Zukunft ist im Zweifelsall also dort zu fragen.
Dieser Thread hier zB. hätte dort unbedingt hingehört und wird ggf. noch verschoben,
weil die Antwort LT-spezifisch ist und für AutoCAD anders ausfallen würde.
Ich wollte dich aber hiermit zunächst auf die PN/Private Nachrichten Funktion hinweisen
und eben auf dieses LT-Brett, nicht damit du dein Thema plötzlich vermisst falls es verschoben wird.[i]
Die Herausforderung ist für mich momentan das ich in der DWG je nach Anforderung 2-15 Layer habe mit unterschiedlicher (Zonen Einteilung) die Rechtecke
sind nochmals unterteil in Mitte, Längsseite, Kurzeseite und Ecke, je nach dem in welchen Layer diese stecken kommen 0- 5 Zusatz Bauteile dran.
Aus der Excel Tabelle bekomme ich auf welchen Layer wie viel Rechtecke sind
Die Frage ist ob dir bekannt ist auf welchen Koordinaten die Rechtecke liegen.
Beispiel: Angenommen wird immer die untere linke Ecke der immer gleich-großen Rechtecke:
"Wenn nur 1 Rechteck", dann liegt es auf Koordinate 20,20
"Wenn zwei Rechtecke, dann liegt das erste auf 20,20 und das zweite (immer) auf 30,20
usw.
Ich nehme an die Koordinaten des Rechteckes stehen nicht in der Exceltabelle
?
und auf einem andern Datenblatt dann die genauen Koordinaten
Hmm, also doch? Eine Koordinate für unten links zB. oder alle vier Koordinaten eines Rechteckes?
mit genauer Angabe ob es ein Eck Längsseite frei Kurzeseite frei oder Mittelfeld ist. Je nachdem was dort angegeben ist,
würde sich dann eben entscheiden ob bzw. wie viel Bauteile am Rechteck hängen (das ganze wird nur schematisch generiert).
Prinzipiell würde ich ja sagen hört sich das nach ein paar Zeilen Sourcecode an um die Tabelle auszuwerten.
GANZ GENAU, ein paar Zeilen oder gar einfach ein paar Excel-Formeln..
Wenn ich es bis hierhin richtig interpretiere dann funktioniert es und zwar alles in Excel,
das einzige was du dann noch benötigst ist die richtige "Aufbereitung" der Informationen
um mit diesen im AutoCAD LT die Einfügungen vorzunehmen.
Was mir dafür fehlt die Schnittstelle in AutoCAD [in AutoCAD würden sie dir nicht fehlen
, wohl aber in AutoCAD LT]
welche ich ansprechen kann/muss um das Ziel zu erreichen. Könnt ihr mir da helfen?
Ja. Helfen.
Und gerne auch sagen, wenn ich mich mit der Denkweise auf einem Holzweg befinde!
Die Denkweise ist super (aber bisher hast du auch nur das Ziel genannt)
AutoCAD und AutoCAD LT sind für mich dafür verfügbar.
AAAAAAaahhhhhhhhhhhhhhhhh, dann wäre jetzt die Frage ob es auf AutoCAD und LT automatisiert laufen "muss",
oder ob LT völlig egal ist und wir uns hier nun doch im richtigen Brett befinden(AutoCAD)?
P.S. ist vermutlich häufig so aber die Umstellung von SW auf ACAD war/ist echt eine Herausforderung.
Ja, das sind ja völlig unterschiedliche Geschichten, weswegen man eigentlich nicht von SW auf AutoCAD umsteigen "kann",
dies wäre wie von der Aida zu einem Wolkenkratzer: Die haben auch nichts miteinander zutun.
Ja, in beiden kann man wohl vermutlich Essen, Rennen, Schlafen. Aber dennoch sind die Grundverschieben 
Für Fälle wo SW-Nutzer zu so einfachen nicht-parametrischen Systemen greifen müssen/wollen, vertreibt Dassault ihr DraftSight (günstig und gut, wenn es um 2D geht).
Über kurz oder lang soll das Planungstool welches die DWG generiet auch das übernehmen.
Aber momentan gibt es wesentlich dringlichere Punkte an dem Tool.
Ich kenne ja dieses Tool nicht, vielleicht auch nicht alle Fakten und Daten zur Aufgabe,
aber sollte ich jetzt eine Vermutung anstellen, so würde ich behaupten:
Dieses oder ein anderes Tool dazu zu bringen die Daten fix&fertig zu machen(also die hier genannte Aufgabe)
benötigt nicht mehr Aufwand wie dein Vorhaben jetzt.
Und weil ich denke damit den Umgang von AutoCAD besser zu begreifen.
Hier gebe ich getrennt in AutoCAD und LT Antworten:
AutoCAD LT: Da sehe ich praktisch nichts was dir dabei etwas bringen kann, einzige Ausnahme: Du lernst die Menümakro/Script Erstellung,
also das automatische füttern der Befehlszeile mit nativen Befehlen&Optionen- denn mehr kann man mit LT nicht machen.
AutoCAD: 1. Damit könnte man natürlich auch den Weg gehen wie LT / vorherige Antwort, aber auch:
2. Die Sache komplett über eine API in ACAD zu erledigen wäre möglich und lehrreich, aber toomuch! (Meine Meinung).
3. Man könnte eine Zwitterlösung aus 1. und 2. erstellen, dies wäre am schnellsten/effektivsten, bedeutet:
Wie für LT auch würde ich (an deiner Stelle) zunächst ALLE Daten in Excel ermitteln/aufbereiten
und dann auf dem einen oder dem anderen Weg die Daten nach ACAD/LT schaffen und die Objekte erzeugen(lassen).
---
Frage: Kannst du denn alle benötigten Daten in Excel aufbereiten (irgendwo muss das ja ohnehin geschehen)?
Was wird benötigt: Die Koordinaten an denen ein Geometrieobjekt erstellt werden soll
hier dann wohl eine Blockreferenz des Blockes XY an Koordinate X,Y,Z platzieren...
Das ist alles, das mit dem Datentransfer/Erstellung ist zunächst mal Nebensache.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP