| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Inventor Modell in Auto-Cad (1583 / mal gelesen)
|
otto08 Mitglied Techniker Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 02.03.2013 AutoCAD 2014 Win7 x64
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich möchte mal wissen ob es grundsätzlich möglich ist ein Inventor-Modell in Auto-CAD-3d zu importieren und dann Auto-CAD Bauteile einzufügen. Hintergrund der Angelegenheit ist das wir von einem Kunden eine Modellvorlage bekommen und dort Kabeltrassen eingefügt werden sollen. Wir arbeiten mit Auto-CAD 2014. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9811 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otto08
|
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otto08
Willkommen, ein paar offene Fragen wären noch zu klären.. Wenn dem Kunden bekannt ist das ihr (nur) Autocad habt und er das möchte, dann gehts. Allerdings sollte das in einer separaten Datei geschehen die der Kunde dann bei sich hinzuladen kann. Sollte die Situation eine andere sein, dem Kunden ist eure Software nicht bekannt, dann lautet die Antwort wohl eher nein. Hintergrund: Die Objekte/Daten wie sie in Inventor vorliegen hat Autocad nicht, es gibt aber Seiten AUTOCAD und auf Seite des INVENTORS Export und Importmöglichkeiten. Das Inventormodell wäre vermutlich als "Schrott" zu deklarieren, weshalb der Kunde diesen Teil sicher nicht zurück haben möchte, die Objekte welche du als Kabeltrasse verwendest wären als grafische Information ein Mehrwert, aber dem Kunden muss klar sein was er da erhält. Daher ist die Frage: Was erwartet der Kunde wirklich von euch? Dazu liegen uns keine Informationen vor, also kann man das nicht beurteilen. Dazu noch die Frage welche Software ihr wirklich habt, annehmen kann man Autodesk Autocad, da dies aber bereits "falsch" geschrieben wurde, lohnt hier vielleicht noch mal nach der genauen Bezeichnung? ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
otto08 Mitglied Techniker Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 02.03.2013 AutoCAD 2014 Win7 x64
|
erstellt am: 14. Jun. 2016 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Danke für die schnellen Antworten. Die Annahme ist erst mal korrekt, wir arbeiten mit "Autodesk AUTOCAD 2014". Dem Kunden ist bekannt welche Software wir haben. Genaueres zu den Anforderungen kenne ich noch nicht, da das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt. Wenn ich es richtig verstanden habe erhält der Kunde unsere Grafik-Dateien (welche wir in seiner Modellvorlage erstellt haben) und muss diese dann in sein Modell einfügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 14. Jun. 2016 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otto08
Wenn er seine vorhandenen Daten nicht "dumm" wieder haben möchte, dann würde ich ihm das empfehlen. Wenn ich der Kunde wäre, dann wollte ich nur DEINE Daten zurück, jedoch in Größe und Lage entsprechend meinem Modell, für einen einfachen import oder für eine einache Referenzierung. Wenn der Kunde mit Inventor arbeitet und ihm bekannt ist das du AutoCAD hast, dann kennt sich dort für gewöhnlich auch jemand mit der Thematik aus (natürlich nicht immer, aber die Situation/Anforderung ist ja häufig gegeben, dementsprechen kennen sich viele damit aus). Macht einfach einen Testlauf, wobei der Kund es am besten als "3D DWG" abspeichert und dir zukommen läßt, du referenzierst die DWG in deine Datei, erstellst fünf Meter Trasse mit T-Stück (Volumenkörper nehme ich an?), speicherst deine Datei. Evtl. kopierst du die Trasse auch noch mal in eine Kopie der Kundendatei, dann sendest du beide Dateien zurück: Deine Daten und Kundendatei mit deinen Daten. Der Kunde öffnet und prüft das Ergebnis. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
otto08 Mitglied Techniker Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 02.03.2013 AutoCAD 2014 Win7 x64
|
erstellt am: 14. Jun. 2016 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|