| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Druck von PDF Dateien sehr groß (2983 mal gelesen)
|
robbye Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.02.2014 Nutzer von autocad
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, erzeugte PDF Dokumente (400dpi, 24bit Farbtiefe)mit CAD 2008 werden werden per HP-GL Treiber zu einem Plotter Designjet 1050c Plus gesendet. Dabei werden von einer 2,5MB Datei plötzlich 300MB und der Plotter wird ausgelastet. es handelt sich hierbei um CAD Zeichnungen mit hinterlegten Tif Dateien. Aufgerufen werden die Dateien zum Druck mit Adobe Reader 11. Ich hoffe Ihr kennt eine Lösung. Gruß, Rob
[Diese Nachricht wurde von robbye am 11. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robbye
>>Dabei werden von einer 2,5MB Datei plötzlich 300MB >>CAD Zeichnungen mit hinterlegten Tif Dateien Das erscheint mir völlig normal. Aber siehst Du Alternativen zu den TIF-Dateien? Kein Leser kann beurteilen, warum Du so vorgehst...
------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robbye Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.02.2014 Nutzer von autocad
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Alternativen zu den Tif Dateien hab ich nicht. das sind vorgegebene Dokumente mit bereits hinterlegten Tif Dateien. Wir bearbeiten diese nur hier und plotten diese anschliessend. Wenn 300MB zum Plotter gesendet werden dauert dies nur furchtbar lang. Ein Postscript Kit hab und bekomm ich nicht für die Plotter. Ich benötige eine Alternative wie ich die Dokumente zum Plotter senden kann ohne das diese so groß werden. Gruß, Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedelzastrow Mitglied Architekt / Bauzeichner
  
 Beiträge: 993 Registriert: 05.07.2007 Win XP AutoCAD 2006 AutoCAD 2009 AutoCAD 2012 LT
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robbye
Hallo und herzlich Wilkommen bei CAD.DE 400 dpi erscheint mir verdammt riesig für ein PDF, 72 dpi oder max. 150 dpi sollten völlig ausreichend sein. Dass Plottdatein sich mächtig aufblähen ist leider normal. Gruß Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robbye
>>400 dpi erscheint mir verdammt riesig für ein PDF, 72 dpi oder max. 150 dpi sollten völlig ausreichend sein. Nun ja - kommt auf den Inhalt an. 150dpi = 0,17mm/Pixel Bei Strichzeichnungen mit einer Linienbreite von 0,25mm sieht das nicht gut aus. Bei Photografien kann man zwar über 72(75?)dpi reden, aber unter 150dpi würde ich nur ungern gehen. ------------------ Rainer Schulze >>...dauert dies nur furchtbar lang. Furchtsam darf man halt nicht sein. An PS habe ich auch gedacht, aber dieses Format ist eher noch mehr aufgebläht. Aber was ist denn der Engpass - die Verarbeitung am PC - die Übertragung zum Drucker - die Dauer des Druckens? Und was ist "furchtbar lang" ausgedrückt in Zeit? Wenn wir ein Poster in A0 drucken, dauert das auch bei uns mal locker etwa 3 bis 5 Minuten. [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 11. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Heimkehrer Mitglied Vermessungsingenieur

 Beiträge: 29 Registriert: 01.03.2012 Lenovo P50 AutoCAD Map 3D 2021, 2022
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robbye
Hallo Ich glaube ich verstehe das Problem nicht genau. Geht es darum, dass der Druck auf dem DJ 1050c abgebrochen wird? Das Problem kann man umgehen, in dem man den Druck nicht im Plotter aufarbeiten lässt sondern im Rechner. Da gibt es eine Einstellung im Treiber oder Druckermenü, genauer weiß ich das auch nicht mehr. Gruß ------------------ Viele Grüße Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |