|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | BricsCAD Umsteigerkurs von AutoCAD 1-tägig, ein Seminar am 18.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Liniendarstellung (1455 mal gelesen) | 
 | SLF Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 23.11.2006
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe vermutlich wieder ein banales Problem, komme aber allein nicht weiter. Ich befinde mich auf einem Layer, der eine Grenzlinie enthält. Nun möchte ich eine weitere Grenze mit einer Polylinie erzeugen. Aber die besitzt trotz der gleichen Einstellungen beider Linien im Eigenschaftsfenster eine geringere Dicke. Auch Neuzeichnen und Regenieren bringt nichts. Woran könnte das liegen? Vielen Dank schon einmal für Hilfe (ach ja: ACAD 2005) SLF     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13533Registriert: 30.11.2003
 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom. |    erstellt am: 22. Apr. 2008 15:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  na du kannst doch im Eigenschaftsfenster die Linienstärke und bei Polylinien die globale Linienbreite zuweisen ... ??? ------------------
  - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Architekt
 
       
 
      Beiträge: 5899Registriert: 09.11.2001
 Acad Architecture 2023WIN 10
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   | 
                        | SLF Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 23.11.2006
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja sicher kann ich im Eigenschaftsfenster Einstellungen vornehmen, aber was soll ich dort verändern, wenn die Eigenschaften der bestehenden Linie und der neuen Linie identisch sind, aber im Modellbereich auf dem Bildschirm unterschiedlich aussehen. Beides sind gestrichtelte Linien, die eine ist aber ganz dünn, die andere ganz dick dargestellt. Immer noch voller Fragen    SLF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mazanek Mitglied
 CAD-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 634Registriert: 13.06.2002
 mein System: Dell Precision T7600 (Xeon E5 2x 3.3Ghz 64MB RAM)
 Windows 7 Pro. 64bit
 Nvidia Quadro K420
 Autdesk Building Design Suite Premium 2017
 HP Designjet T1300 & T2300
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Stell doch mal die Datei hier herein, dann lässt sich das wahrscheinlich (hoffentlich) rasch lösen... ------------------ciao markus
 - Der größte Bug sitzt immer VOR dem Bildschirm -  Markus MazanekArch.E.Neversal Ziviltechniker GmbH
 Maurer Lange Gasse 134
 1230 Wien
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleistungen für Architekten
 
 
  
 
      Beiträge: 2154Registriert: 02.05.2005
 CAD:AutoCAD 2.6 bis 2014
 ADT 2005 bis ACA 2013
 Arcibem
 System:
 Windows
 Internet-Startseite:
 http://www.archi.de
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Hi, ich vermute, das eine ist eine Polylinie, das andere eine Linie. Nur bei Polylinien kann man eine Breite einstellen. Wandel mal die Linie mit PEDIT in eine Polylinie um und übertrag die Eigenschaften der "breiten" PL auf die "neue". Grüsse, Henning ------------------Henning Jesse
 VoxelManufaktur
 Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure
   http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SLF Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 23.11.2006
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Grebe Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 537Registriert: 16.12.2002
 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18HP-DesignJet T1200
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   | 
                        | SLF Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 23.11.2006
 |    erstellt am: 22. Apr. 2008 16:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank für den Tipp mit der globalen Breite. Es hat geklappt. Auch schon als ich dies nur bei der "dünnen" Linie eingegeben hatte wurde sie schon "dick" und sah der "alten " ähnlich. Bleibt für mich zwar noch die Frage, warum die "alte" dick dargestellt wird, obwohl bei der globalen Breite nichts eingetragen ist. Aber das Problem ist gelöst. Danke!    Gruß, SLF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | j-sc Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1839Registriert: 14.07.2003
 W7 64Bitintel core I7 2,8GHz / 4GB
 ATI FIRE PRO V5800
 acad2011
 acad2015
 acad2018
 Athena
 Expresstools
 |    erstellt am: 23. Apr. 2008 09:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Ohne nachzugucken: Bei der Globalen Breite ist vermutlich nix eingetragen, weil mindestens ein Segment der Polylinie NICHT  dieselbe Breite hat wie die anderen. ------------------Ciao
 J-SC
 
  ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gazza Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 172Registriert: 12.07.2006
 System: Windows 10 Pro 64bitComputer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz, 32.0 GB RAM, NVIDIA RTX A2000
 AutoCAD 2025 / Civil 3D 2024 / Map 3D 2025 / (Revit 2021)
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 14:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Sorry, dass ich diesen Uraltthread nochmal hochziehe, aber ich habe gerade ein ähnliches Problem: irgendwann vor vielen Jahren habe ich mal gelernt (oder meine, das gelernt zu haben), dass die Dicke einer Polylinie (nur) über die globale Breite geregelt wird und nicht über die Linienstärken Eigenschaften eines (Objekt-)Layers. Damit bin ich Zeit meines Arbeitslebens gut gefahren und ließ Polylinien, wenn ich sie nicht bewusst in einer bestimmten Breite haben wollte (z.B. 0,25 für DN 250 oder 0,5 für DN 500) in der globalen Breite 0,0 (was für mich so rauskam wie die Vorgabestärke 0,25) und habe mich in Bezug auf sie nie um die Linienstärken Eigenschaften des Objekt-Layers gekümmert (der meistens auf Vorgabe steht).  Über die Linienstärken Eigenschaften des Layers habe ich nur die Stärke von einfachen Linien (oder Texten, Kreisen) gesteuert, die sich auf dem jeweiligen Layer befinden. So, jetzt bearbeite ich aber seit geraumer Zeit Pläne, in denen mir viele Polylinien in globaler Breite 0,2 geliefert werden und die damit zu dick sind.D.h. eine meine ersten Amtshandlungen ist dann immer, diese Linien auf globale Breite 0,0 zu setzen, sie werden in der angezeigten Linienstärke (LDWISPLAY) dann auch dünner.
 Aber sobald ich den fertigen Plan dann plotte (als pdf, auf Papier habe ich sie noch nie gesehen, weil sie woanders übernommen werden), sind diese auf 0,0 gestellten Polylinien noch dick, bzw. dicker als Polylinien, die ich selbst in 0,0 eintrage. Erhebungen haben sie keine.Der Layer, auf dem sich diese 0,0-Polylinien befinden steht auf Vorgabe (also 0,25), in der pdf sind sie aber definitiv dicker als einfache 0,25er Linien.
 Wenn ich hingehe und stelle alles auf 0,0 - Globale Breite, Linienstärke des Objekt-Layers und sogar die Linienstärke des Layers, auf den ich die Polygonlinien-Zeichnung als xref lege, scheint irgendwas davon zu greifen und die Polylinie wird in der pdf dünner. Woher kommt das? Muss ich mich von der Annahme, dass Polylinien nur über die Globale Breite gesteuert werden, verabschieden, obwohl das die ganzen Jahre so gelappt hat? Falls es von Belang ist, ich plotte mit Stifttabelle "keine", d.h. ich  könnte dann auch nicht kontrollieren, wie es bei der jew. Farbe eingestellt ist, oder? [Diese Nachricht wurde von Gazza am 19. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 417Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 14:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Hallo Gazza, nur als Idee: spielt da eventuell noch eine zusätzlich zu den Druckbreitenangaben im Layermanager angelegte Plotstiltabelle mit eigenen Druckbreiten für bestimmte Farben der Geometrie-Elemente eine Rolle? ... okay, irgendwie hatte ich Deinen letzten Satz anscheinend übersehen - sorry, dann habe ich doch keine Idee GrüßeGernot
   [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 19. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 15:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
  Hi, >"die Dicke einer Polylinie (nur) über die globale Breite geregelt wird"Das stimmt(e) leider nicht, die Regel ist:
 Die Linienstärke (wie du in den Eigenschaften siehst, verfügen Polylinien ebenfalls über diese Eigenschaft),
 verhält sich wie bei allen anderen Objekten auch,
 AUSSER die globale BREITE ist nicht Null.
 Zu deinem Reparaturversuch:Bitte schreibe auch 0.0 - bei 0,0 könnte man eine Falscheingabe vermuten..
 Versuche es bitte noch einmal, auf diesem Weg:Ändere die globale Breite bewußt auf einen Weg ungleich0, also zB. auf 1.
 Danach änderst du die Breite "wieder" auf 0.
 Funktioniert es jetzt? - - - >"und nicht über die Linienstärken Eigenschaften eines Layers."
 Über den Layer nur, wenn die globale Breite 0 ist UND die Linienstärke auf VONLAYER steht.
 >" (was für mich so rauskam wie die Vorgabestärke 0,25
 Wenn die Vorgabestärke in deinem System auf 0.25 steht, dann ja.
 Bin gespannt..Ansonsten: Dateien(.dwg und deine .pdf) teilen und andere einen Blick darauf werfen lassen!
    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Gazza Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 172Registriert: 12.07.2006
 System: Windows 10 Pro 64bitComputer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz, 32.0 GB RAM, NVIDIA RTX A2000
 AutoCAD 2025 / Civil 3D 2024 / Map 3D 2025 / (Revit 2021)
 |    erstellt am: 19. Feb. 2024 15:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für SLF   
 Zitat:Original erstellt von cadffm:
 Hi,
 >"die Dicke einer Polylinie (nur) über die globale Breite geregelt wird"Das stimmt(e) leider nicht, die Regel ist:
 Die Linienstärke (wie du in den Eigenschaften siehst, verfügen Polylinien ebenfalls über diese Eigenschaft),
 verhält sich wie bei allen anderen Objekten auch,
 AUSSER die globale BREITE ist nicht Null.
 Zu deinem Reparaturversuch:Bitte schreibe auch 0.0 - bei 0,0 könnte man eine Falscheingabe vermuten..
 Versuche es bitte noch einmal, auf diesem Weg:Ändere die globale Breite bewußt auf einen Weg ungleich0, also zB. auf 1.
 Danach änderst du die Breite "wieder" auf 0.
 Funktioniert es jetzt? - - - >"und nicht über die Linienstärken Eigenschaften eines Layers."
 Über den Layer nur, wenn die globale Breite 0 ist UND die Linienstärke auf VONLAYER steht.
 >" (was für mich so rauskam wie die Vorgabestärke 0,25
 Wenn die Vorgabestärke in deinem System auf 0.25 steht, dann ja.
 Bin gespannt..Ansonsten: Dateien(.dwg und deine .pdf) teilen und andere einen Blick darauf werfen lassen!
     
 Werde ich beim nächsten mal so testen, die aktuelle Zeichnung scheint jetzt ok zu sein, aber die nächste dieser Art kommt irgendwann bestimmt.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |