| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Nastran: Hyperelastisches Material (Silikon) (6855 mal gelesen)
|
Kopf Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 14.03.2012 Solidworks 2011
|
erstellt am: 18. Feb. 2013 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte in NX ein Silikonmaterial simulieren. Für die FEM rechne ich nichtlinear mit großen Dehnungen. Dafür möchte ich auch mit einem entsprechenden Materialmodell arbeiten. Arruda-Boyce habe ich nach verschiedenen Quellen für das Material als am zutreffendsten gefunden...und am einfachsten was die Einstellungen angeht. Allerdings muss man dort u.a. die durchschnittliche Länge der Polymerketten bzw. die Anzahl der Glieder darin angeben. Ich weiß nicht was ich dort angeben soll. Für hyperelastische Materialien gibt es in Nastran bei mir: Hyperelastisch allgemein Arruda-Boyce Foam Mooney-Rivlin Ogden Bei hyperelastisch allgemein und Monney-Rivlin werden Formänderungsenergie abgefragt. Weiß ich nicht, was ich da eingeben soll. Ich habe nur ein Spannungs-Dehnungsdiagramm aus dem Zugversuch. Ogden sieht noch einfach aus, dort soll man Koeffizienten der Formänderungsenergie und Kompressionsmodul eingeben. Kompressionsmodul lässt sich laut Wikipedia unter Voraussetzung von "linear-elastischen Verhaltens und isotropen Materials" über E-Modul und Poissonzahl berechnen. Ok. Aber was bedeutet "Koeffizienten der Formänderungsenergie" und kann ich diese berechnen, wenn ich nur Spannungs-Dehnungsdiagramme habe und allgemeine Kennwerte wie z.B. Poissonzahl? Gibt es irgendwo Beispiele/Anleitungen, wie man z.B. für einen Gummi ein neues Material in NX (Nastran) anlegt?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2013 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kopf
Diese hyperelastischen Materialmodelle werden hergeleitet, in dem eine Formänderungsenergiedichte nach den Verzerrungen abgeleitet wird. Die Parameter der Formänderungsenergie hängen also direkt mit den Spannungen zusammen. Ich rate Dir, das Neo-Hooke-Modell zu verwenden, wenn Du Schub- und Kompressionsmodul kennst, steht hier (über dem Inhaltsverzeichnis) wie du die Parameter C10 und D1 berechnest (die sicherlich auch Nastran verwendet). Das Neo-Hooke-Modell ist ein Spezialfall aller Modelle (mit Ausnahme von Foam). Verwende einfach Mooney-Rivlin und setze alle Parameter außer C10 und D1 zu Null. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kopf Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 14.03.2012 Solidworks 2011
|
erstellt am: 07. Mai. 2013 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einen verspäteten Dank für den Beitrag. Mit dem Hinweis habe ich versucht C10 und D1 zu berechnen, allerdings bin ich mir unsicher dabei. Bei wiki steht: "For consistency with linear elasticity": C1=0.5*Schubmodul, D1=0.5*Kompressionsmodul. Schubmodul=E/(2(1+Poissonzahl)) Kompressionsmodul=E/(3(1-2*Poissonzahl)) siehe wiki-->Umrechnungstabelle Seitenende Die Poissonzahl beträgt 0,5. Was nehme ich dann für den Kompressionsmodul? Im Zähler steht dann 0.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Elektriker / Elektroniker / Haustechniker (m/w/d) | Bei TJX Europe bietet jeder Tag neue Möglichkeiten für Entwicklung, Entdeckungen und Erfolge. Du wirst Teil unseres dynamischen Teams sein, das auf Vielfalt setzt, Zusammenarbeit fördert und deine Entwicklung in den Vordergrund stellt. Egal, ob du in unseren Distribution Centres, in den Offices oder in unseren Stores ? TK Maxx & Homesense ? arbeitest, wirst du viele Möglichkeiten haben, etwas zu lernen, dich zu entwickeln und etwas zu bewirken.... | Anzeige ansehen | Elektrik, Sanitär, Heizung, Klima |
|
JonkMcCool Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 20.09.2010 NX 8.0.3.4 r MP6 64Bit PC: Core i5-2500 16GB RAM Workstation: Dell T5600 2 Xeon E5-2643, 64GB RAM
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kopf
|