| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Elastisches Materialverhalten approximieren? (1575 mal gelesen)
|
Cosmicchaos Mitglied Konstrukteur / Berechner

 Beiträge: 49 Registriert: 24.08.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, ich habe ein kleines (oder großes) Problem bei einer FE-Rechnung. Ich komme in begrenzten Kontaktbereichen in die plastischen Bereiche des Materials, leider liegen mir keine Fließkurven dazu vor sondern lediglich Zugfestigkeit (566N/mm2), Streckgrenze Rp0,2 (487N/mm2) und die Bruchdehnung (8%). Bei dem Material handelt es sich um ein Stahlrohr aus E195. Lässt sich daraus annähernd das plastische Verhalten schätzen? Welche Angaben müsste ich in Abaqus zufügen? (*plastic, ich weiss  ) Ich muss dazu sagen, dass es nicht dominierend ist in der Rechnung, ich würde es aber trotz fehlender vorliegender Kennwerte gerne berücksichtigen. Danke für eure Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anton.hoeller Mitglied Structural Simulation Specialist

 Beiträge: 31 Registriert: 12.03.2009 ANSYS (WB&CL) SIMCENTER 3D 3DEXPERIENCE, CATIA SOLIDWORKS
|
erstellt am: 07. Feb. 2012 23:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cosmicchaos
hallo Cosmicchaos, würde es aber in deinem Fall mit einem bilinearem Materialverhalten probieren. Mit Abaqus kann ich dir leider nicht helfen, da ich Ansys benutze. Gruss Anton
------------------ »Beautiful is better than ugly. Explicit is better than implicit. Simple is better than complex. Complex is better than complicated. Readability counts.« – Tim Peters in »The Zen of Python« Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Lead Ingenieur HKLS (w/m/d) | Unsere Mitarbeiter sind unser Erfolg. Als einer von uns tragen Sie zur technischen Spitzenleistung für die High-Tech-Märkte der Zukunft bei, darunter Halbleiter, Batterien, Pharmazeutika, Biotechnologie und Rechenzentren. Bei Exyte werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft von Herausforderungssuchenden, die ehrgeizig und leidenschaftlich für Innovation sind. Gemeinsam werden wir auf der langen Geschichte unseres Unternehmens aufbauen und weiterhin den Weg in eine bessere Welt weisen.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Wissbegierig Mitglied Dr.-Ing.

 Beiträge: 28 Registriert: 08.01.2009 ABAQUS, ANSYS, Matlab, CAE Linux, Materialdaten, FEM
|
erstellt am: 03. Mai. 2012 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cosmicchaos
Hallo, eine testweise Annäherung mit einer linearen Verfestigung könnte Sinn machen. Die Frage ist, wie groß soll die Steigung sein? In der Regel ist Verfestigungsverhalten zudem stark nichtlinear. Um ein wenig rumzurechnen und zu üben kann man solche Ansätze natürlich ausprobieren, ansonsten sollte man besser in den sauren Apfel beißen und eine begleitende Materialprüfung mit anschließender Validierung durchführen (lassen). VG ------------------ Werkstoffdaten für die FEM: Immer ein Thema im Bereich FE-Simulation Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |