Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD LT
  AutoCAD LT 2026: Zeichnungsrahmen und Plotrahmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
Autor Thema:  AutoCAD LT 2026: Zeichnungsrahmen und Plotrahmen (47 mal gelesen)
HRompel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Technischer Systemplaner - Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von HRompel an!   Senden Sie eine Private Message an HRompel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HRompel

Beiträge: 3533
Registriert: 02.11.2001

ELCAD 7.11.0 SP1(KEINE "CL"-Lizenz, KEIN "Studio")
ELCAD-Autodidakt seit Version 5.8.x
Elcad : 02.2000 bis 11.2018
==================================
EPLAN P8 2.6 HF4 (Professional)
Menüumfang: Expert (Autodidakt)
EPlan: : 31.7.2010 bis 11.2018
===================================
DDS-CAD: 3.12.2018 - 30.11.2020
DDS-CAD 20: seit 03.02.2025
===================================
Trimble Nova: 04.01.2021 - 30.11.2024
===================================
AutoCAD-Erstkontakt: April 2012 in der VHS
AutoCAD LT: Seit 02.12.2024
===================================
Moderator im ELCAD-Forum: 08.11.11 - 19.03.17
Moderator im "Trimble Nova"-Forum: 18.01.2021 - 20.02.2025

erstellt am: 10. Sep. 2025 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


DINA3-Rahmen_01.jpg


DINA3-Rahmen_02.jpg

 
Moin,

wenn ich z.B. einen DINA3- Zeichnungsrahmen nach "DIN EN ISO 5457" bzw. "DIN 824" erstelle, dann hat der äussere Rahmen die Abmessungen 420x297.

Lege ich nun ein Layout für die PDF-Ausgabe an un nehme "ISO full Bleed A3", dann sieht das in der PDF erst einmal gut aus.

Drucke ich diese PDF und mache keine Anpassung an das Papier um den Zeichnungsmaßstab nicht zu ändern, dann wird der äussere Rahmen nicht gedruckt/geplottet, weil der Drucker nicht Randlos drucken kann.

Ein Randloser Ausdruck sieht optisch auch nicht schön aus.
Ich finde um der Rahmen sollte noch aussen ein weißer Papierrand vorhanden sein.
Am Besten in den Abmessungen der gestrichelten Linien

Verkleinert man den Rahmen selber so, das er komplett gedruckt wird - dann ist er nicht mehr normgerecht.

Wie handhabt Ihr das? Normgerecht oder schön?

Gruß Heiko

------------------
www.rompelsoft.de  - von mir programmierte Tools
www.lazarus-konferenz.de  - Vier Tage Pascalprogrammierung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cadffm
Moderator
良い精神




Sehen Sie sich das Profil von cadffm an!   Senden Sie eine Private Message an cadffm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadffm

Beiträge: 22672
Registriert: 03.06.2002

System: F1
und Google

erstellt am: 10. Sep. 2025 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HRompel 10 Unities + Antwort hilfreich

>>dann hat der äussere Rahmen die Abmessungen 420x297.
Nein?, 420x297 ist der Blattrand, oder die Schnittlinie.

>>Lege ich nun ein Layout für die PDF-Ausgabe an un nehme "ISO full Bleed A3", dann sieht das in der PDF erst einmal gut aus.
>>Drucke ich diese PDF und mache keine Anpassung an das Papier um den Zeichnungsmaßstab nicht zu ändern, dann wird der äussere Rahmen nicht gedruckt/geplottet, weil der Drucker nicht Randlos drucken kann.
Dann druckst du auf DIN-Papier, da benötigst du ja keine Schnittlinien

-DINA3-Rahmen_01.jpg-

>>Ein Randloser Ausdruck sieht optisch auch nicht schön aus.
ähm. DOCH!. Alles andere ist Quatsch und pottenhäßlich (weil überflüssig->Quatsch!   )
Über Geschmackssachen kann man toll streiten, aber Quatsch bleibt es dennoch.

>>Ich finde um der Rahmen sollte noch aussen ein weißer Papierrand vorhanden sein.
Blattrand, l20,o5,r5,u5 mm Abstand, dann dein Rahmen. So mache ich es, ist aber nicht nach dieser DIN

-DINA3-Rahmen_02.jpg-
>>Am Besten in den Abmessungen der gestrichelten Linien
Die gestrichelte Linien zeigen dir den eingestellten druckbaren Bereich des gewählten Blattformates des ausgewählten Ausgabetreibers

>>Verkleinert man den Rahmen selber so, das er komplett gedruckt wird - dann ist er nicht mehr normgerecht.
Ich bin irgendwie verwirrt und denke du hast die Norm nie gelesen!?

Aber da ich mit 'Norm, weil es Norm ist' sicher weniger am Hut habe, liegt der Fehler wohl bei mir.
Bin gespannt wie/wer es aufklärt.

>>Wie handhabt Ihr das? Normgerecht oder schön?
Da von dir gezeigte ist eine Schnittlinie und eine (innere) Rahmenlinie,
welche den Zeichenbereich 390x277 definieren sollte.
Wolltest du zwei Rahmenlinien haben, so würde diese zwischen Schnitt- und innerer Rahmenlinien liegen,
5mm Abstand zur Inneren, oder auch 15/5/5/5 zum Blattrand bzw. Schnittlinie.

Mich persöhnlich gruselt es da immer, denn ich habe nie etwas anders gemacht wie 20/5/5/5
und wenn ich dann einmal einen "Doppelrahmen haben wollte, etwas um außen ein Raster zu haben,
zwecks besserer Kommunikation/Orientierung mit anderen, dann habe ich diesen 5mm nach Innen versetzt.
Bedeutet also: Ich habe meinen Zeichenbereich für gewöhnlich größer gemacht wie nach dieser Norm erwartet,
zugleich aber auch links ein Stück kleiner. Ich mache halt alles falsch, dabei sieht es so gut aus und
sinnvoll ist es auch  

Ich dachte so Themen gibt es nur wenn man nicht nach DIN/NORM/Vorgaben unterwegs ist  

<Sorry, Ich liebe das Thema, aber auch nur weil ich mich weder daran halten muss noch möchte (in der Praxis) >
 
[/i][/QUOTE]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Entsorger01
Moderator
Techniker




Sehen Sie sich das Profil von Entsorger01 an!   Senden Sie eine Private Message an Entsorger01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Entsorger01

Beiträge: 3339
Registriert: 07.07.2006

ACAD 2025
Acrobat Prof.
Acrobat Distiller
Photoshop
WIN11

erstellt am: 10. Sep. 2025 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HRompel 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Heiko,

der äußere Rahmen stellt ja für den Ausdruck die Schnittkanten da. Heißt, außerhalb von diesem sollte kein Papier nach Beschneidung des Ausdrucks mehr sein.

Wir geben unsere Zeichnungen immer als PDF aus und drucken diese dann, wenn nötig. Wir erstellen randlose PDFs, also Schnittkanten ist gleich virtuelle Blattkante (wie in deinem oberen Bild). Der Ausdruck erfolgt dann über die Einstellungen "100%" oder "Tatsächliche Größe".

------------------
Gruß

Michi

""Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut."
Karl Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HRompel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Technischer Systemplaner - Elektrotechnik



Sehen Sie sich das Profil von HRompel an!   Senden Sie eine Private Message an HRompel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HRompel

Beiträge: 3533
Registriert: 02.11.2001

ELCAD 7.11.0 SP1(KEINE "CL"-Lizenz, KEIN "Studio")
ELCAD-Autodidakt seit Version 5.8.x
Elcad : 02.2000 bis 11.2018
==================================
EPLAN P8 2.6 HF4 (Professional)
Menüumfang: Expert (Autodidakt)
EPlan: : 31.7.2010 bis 11.2018
===================================
DDS-CAD: 3.12.2018 - 30.11.2020
DDS-CAD 20: seit 03.02.2025
===================================
Trimble Nova: 04.01.2021 - 30.11.2024
===================================
AutoCAD-Erstkontakt: April 2012 in der VHS
AutoCAD LT: Seit 02.12.2024
===================================
Moderator im ELCAD-Forum: 08.11.11 - 19.03.17
Moderator im "Trimble Nova"-Forum: 18.01.2021 - 20.02.2025

erstellt am: 10. Sep. 2025 13:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin,

wenn ich eine Randlose PDF erstelle und die dann drucke, dann gehen aber die Faltmarken nicht bis zur Plattkante, sondern hören vorher auf, bedingt durch den Rand den der Drucker lässt.
Das der äußere Rahmen nur als Schnittkante dient, damit könnte ich vielleicht sogar leben, wenn die Faltmarken bis zum Rand gehen würden (zumindest ist das ein Problem beim Druck auf DINA3-Papier.

Wenn ich cadffm richtig verstanden habe, erstellt er den Rahmen und definiert das Papierformat für den Plotter 20/5/5/5 größer.

Ich muss mir wohl nochmal die beiden Normen heraussuchen.
Bisher habe ich nur auf Basis von Bildern zu dieser Norm gearbeitet (vielleicht waren das aber auch Bilder die vorgaben normgerecht zu sein.

Gruß Heiko

------------------
www.rompelsoft.de  - von mir programmierte Tools
www.lazarus-konferenz.de  - Vier Tage Pascalprogrammierung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cadffm
Moderator
良い精神




Sehen Sie sich das Profil von cadffm an!   Senden Sie eine Private Message an cadffm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadffm

Beiträge: 22672
Registriert: 03.06.2002

System: F1
und Google

erstellt am: 10. Sep. 2025 14:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HRompel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

>>"wenn ich eine Randlose PDF erstelle und die dann drucke, dann gehen aber die Faltmarken nicht bis zur Plattkante, sondern hören vorher auf, bedingt durch den Rand den der Drucker lässt"

Das ist dann so, aber die Norm gibt auch nicht vor ob/wo diese zu platzieren sind, das steht einem frei.

>>"Das der äußere Rahmen nur als Schnittkante dient, damit könnte ich vielleicht sogar leben,"
Wenn du von 420x297 sprichst, dann ist das die Schnittmarkierung, also nur nötig wenn auf ein Blatt >Planrahmen druckt.


>>"Wenn ich cadffm richtig verstanden habe, erstellt er den Rahmen und definiert das Papierformat für den Plotter 20/5/5/5 größer."
Nein, meine einfachen Planrahmen sehen so aus wie in deinem Bild 01! DIN-A Blattformat (oder zumindest eine Seite davon. lach)
Nur das ich andere Abstände von Papierrand zu Planrahmen nutze (20/5/5/5).

Die Schnittlinie gehört zum "Rahmen" Block dazu und so kann ich immer auf dieselbe Weise drucken, aus dem Layout:
GRENZEN ZENTRIERT 1:1
Auf Rolle habe ich dann meine Schnittlinie und ordentliche Faltmarkierungen
auf A4/A3 benötige ich diese nicht, dennoch ist der Rahmen richtig positioniert.


>>"Ich muss mir wohl nochmal die beiden Normen heraussuchen."
Mach das mal, ich bin sehr gespannt - auch wenn das mein Layout nicht beeinflussen wird.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Entsorger01
Moderator
Techniker




Sehen Sie sich das Profil von Entsorger01 an!   Senden Sie eine Private Message an Entsorger01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Entsorger01

Beiträge: 3339
Registriert: 07.07.2006

ACAD 2025
Acrobat Prof.
Acrobat Distiller
Photoshop
WIN11

erstellt am: 10. Sep. 2025 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für HRompel 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von cadffm:

Nur das ich andere Abstände von Papierrand zu Planrahmen nutze (20/5/5/5).

Auf Rolle habe ich dann meine Schnittlinie und ordentliche Faltmarkierungen
auf A4/A3 benötige ich diese nicht, dennoch ist der Rahmen richtig positioniert.


Exakt gleich sehe ich das und gehe auch so vor.

------------------
Gruß

Michi

""Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut."
Karl Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz