| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Polylinien bzw. 3D-Flächen nach DGM in 3D-Volumenkörper zum Export in .STL (1725 / mal gelesen)
|
aelmoe Mitglied Masterstudent mit Abschlussarbeit
 Beiträge: 7 Registriert: 27.11.2020
|
erstellt am: 29. Nov. 2020 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Leute, Hänge schon länger an einem Problem mit gestellten Daten von einem Flussabschnitt die aus DGM Daten erstellt wurden. Ich möchte gerne aus diesen Daten einen/mehrere zusammenhängende 3D-Volumenkörper erstellen. Diese sollen folglich in eine .STL Datei exportiert werden. Die Daten sind sowohl als 3D-Flächen als auch als Polylinien (kann gerade nicht auf den VPN zugreifen für die Datei, daher unbekannt, ob 2D oder 3D) in einer .DWG Datei festgehalten. Die 3D-Flächen sind teils schräg zu anderen 3D-Flächen. Die Polylinien haben neben X- und Y-Werten unterschiedliche Z-Werte (Höhen aus DGM). Leider sind die Linien am Ein- und Ausgang des Flussabschnittmodells abgeschnitten sowie teilweise unterbrochen. Ich habe schon einige Funktionen versucht: - Extrusion (Flächen lappen ineinander und viele werden ausgefiltert) - Dicke (viel Rechenleistung, öfter Abstürze ähnliches Ergebnis wie Extrusion) - Über Polylinien zu Flächen und dann Extrusion (nicht koplanar usw.) - Bekomme den Rest nicht mehr zusammen Des weiteren gibt es ja auch noch NURBS-Flächen und Flächenassoziativität. Hatte beides an, nur eins oder alles aus und es hatte sich nichts verändert. Sind diese Funktionen überhaupt in meinem beschriebenen Problem wichtig? Wenn ja, es kann sein, dass ich trotzdem geschludert habe und man nochmal Step-by-Step mir das erklären sollte^^. Bezüglich anzuhängender Daten, falls mein Kasus nicht klar sein sollte: Die Daten sind sensibel. Dementsprechend würde ich falls es erforderlich ist, einen Teil des Datensatzes bzw. Modells mit Rücksprache hochladen können. Vielen Dank im Voraus für alle Bemühungen, Grüße, aelmoe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2862 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 30. Nov. 2020 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aelmoe
Hallo aelmoe, Willkommen im Forum Kannst Du mal erläutern warum Du STL-Dateien brauchst? Für Flußbearbeitungen ist das doch sehr verwunderlich. Und die zweite Frage wäre, hast Du wirklich Autocad LT? Ist für mich eher ein 2D Bearbeitungsprogramm. Mit Civil 3D wäre das jetzt überhaupt kein Thema, ansonsten schau Dir mal diesen Artikel an. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aelmoe Mitglied Masterstudent mit Abschlussarbeit
 Beiträge: 7 Registriert: 27.11.2020
|
erstellt am: 30. Nov. 2020 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Klaus, ich simuliere mit der STL-Datein in OpenFoam die Fließverhältnisse. Ich habe gerade nachgeschaut. Das ist AutoCAD 2019 (Schulungsversion) Mit der Netzglätte und Konvertierung in 3D-VolumenKörper bin ich nicht weitergekommen. Folgende Fehlermeldung kam: Netz wurde nicht konvertiert, weil es nicht geschlossen ist oder sich selbst schneidet Sollte ich die Frage nochmal in dem richtigen Forum stellen? (Hatte AutoCAD 2019 nicht gefunden) Oder hast du eine Idee? Grüße, aelmoe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2862 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 30. Nov. 2020 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aelmoe
Hi aelmoe, Das Netz muß natürlich sauber sein. Die offenen / unterbrochenen Linien müssen nachbehandelt oder gelöscht werden. Und wenn Du schreibst "Die 3D-Flächen sind teils schräg zu anderen 3D-Flächen" muß man die natürlich auch ansehen ob eine Netzbildung theoretisch möglich wäre (gemeinsame Kanten). Woher stammen denn die ursprünglichen Daten? Kann man von denen ein sauberes Netz / Vermaschung anfordern? Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aelmoe Mitglied Masterstudent mit Abschlussarbeit
 Beiträge: 7 Registriert: 27.11.2020
|
erstellt am: 02. Dez. 2020 07:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Klaus, Die Daten sind meiner Meinung nach auf der Basis von DGM-Daten erstellt worden. Das daraus resultierende Model geht aufgrund der Uferlinien und der Flusssohle an den Seiten hoch und somit auch sind die Flächen vor allem mit unterschiedlichen Z-Werten an den Kanten. Die Netzbildung hatte funktioniert. Anhand des Links hatte ich mir jetzt doch eine Lösung zusammenarbeiten können. Ich habe meine 3D-Volumenflächen erst mit _meshsmooth in ein Netz konvertiert (Ja, der hat ausgefiltert). -> Ich hatte meine Einstellung auf facettiert und nicht optimiert. (_smoothmeshconv) Dann würde es sich vielleicht anbieten falls jemand auch selbiges Problem hat, dass nun _meshrefine und _meschsmoothmore angewendet wird. (Funktion etwas unklar) -> Rechenleistung bei den kommenden Schritten sehr hoch (Musste AutoCAD als Task schließen) Danach das Netz in eine normale Fläche (nicht 3D) mit _convtosurface konvertiert. Infolgedessen alle Teile vereinigt mit dem Befehl _union Als rechenaufwändigsten Schritt dann noch die Volumenextrusion (Registerkarte Volumenkörper -> Menü Volumenkörper -> Extrusion) mit gewollter Höhe. Nun konnte ich mit _export die Daten als STL abspeichern. Das Ergebnis sieht erstmal so gut aus. Werde ich noch erfahren, ob das ausreichend ist. Fragen die sich dennoch ergeben hatten waren: -> Was genau machen die 4 Funktionen von _smoothmeshconv (glatt, optimiert; [...]; facettiert, nicht optimiert? Verstehe leider die Erklärungen von AutoCAD nicht -> Was genau kann ich mit der Funktion _smoothmeshgrid und _smoothmeshmaxface machen? (Auch hier dier Erklärungen etwas bedürftigt) -> Wieviel bringen mir die Funktionen _meshsmoothmore und _meshrefine bzw. was sind genau derenAufgaben (und zeigt mir _smoothmeshgrid je nach Einstellung das genauer dar?) -> Zudem hatte ich das KOS auf meinen Punkt der endgültigen Extrusion (2.8) gelegt, quasi den Deckel, aber AutoCAD exportiert das als ob der Boden Z = 0 sei. Dazu eine Idee? Schonmal vielen Danke für die Bemühungen bezüglich meines Problems! Viele Grüße, aelmoe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2862 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 02. Dez. 2020 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aelmoe
Hallo aelmoe, Da muß ich mich leider ausklinken, mache sehr wenig mit 3D-Volumenkörper. War schon froh damals die Steinerne Brücke in Regensburg nach Vermessungsdaten abgebildet bekommen zu haben. War auch für ein Strömungsmodell der Donau, Wirbelbildungen im Schifffahrtskanal. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand und erklärt Dir die Feinheiten der Befehle. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |