| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PLT Dateien ACAD LT 2002 (1833 mal gelesen)
|
KCB Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 28.02.2002
|
erstellt am: 11. Jun. 2002 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Wir fertigen Wasserstrahlschneidanlagen. Auf unserer Mustermaschine ist ACAD R 14 eingebunden und der CNC Code wird über *.plt files erzeugt. Dies funktioniert hervorragend mit dem HP 7580. Nun soll ich an einer neuen Maschien ACAD LT 2002 einbinden. Habe die verschiedensten Treiber probiert, der Erfolg bleibt aus. Das Problem ist die Verschiebung des Nullpunktes im PLT- file. Wer hat Erfahrung und kann einem Laien weiterhelfen? Danke Karl Bressmer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Preiwuss Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1169 Registriert: 12.07.2000 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und Zusatz zu meinem Job bei S-CAPE GmbH............................. auf Grund Eheschliessung neuer Name: Angelika Hädrich
|
erstellt am: 11. Jun. 2002 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KCB
Hallo Karl Bressmer, ich muß nochmal nachfragen, im LT 2002 wurde der 7580 als Plotter angelegt und bringt nicht die gleichen Ergebnisse wie im R14 oder wird beim LT 2002 der 7580 als Systemdrucker benutzt? Wird im AutoCAD der Nullpunkt mit dem Befehl Basis auf eine bestimmte Stelle gesetzt? Gruss Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KCB Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 28.02.2002
|
erstellt am: 11. Jun. 2002 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Angelika! Im ACAD LT habe ich zuerst einen neuen Plotter konfiguriert, der HP 7580 war nivht da, dann hab ich halt den 7580B verwendet. Das gezeichnete Werkstück erscheint dann auf der Maschine im 3. Quadranten. Anschließend hab ich im R 14 eine *.pc2 Datei erzeugt und daraus einen Plotter im ACAD LT konfiguriert. Gleiches Ergebnis. Die Plotts werden immer in eine Datei gedruckt, die dann an die Maschine übergeben werden. Gruß Karl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | GeoTools CAD APP für Tiefbau, Facility Management, GIS, Vermessung und Kartografie GeoTools is a geo-data application that is useful to view, create, modify, analyze and report on CAD data that is geographic in nature. Useful for GIS data creation, surveying, mapping, facilities management, infrastructure, landscape development, city planning or similar, workflows.
|
|
Angelika Preiwuss Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1169 Registriert: 12.07.2000 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und Zusatz zu meinem Job bei S-CAPE GmbH............................. auf Grund Eheschliessung neuer Name: Angelika Hädrich
|
erstellt am: 11. Jun. 2002 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KCB
Hallo Karl, bei den älteren Hp Geräten gab es immer von der Befehlszeile des AutoCAD (auch bei LT) aus verfügbar den Befehl HPCONFIG, dort konnte man dann unter anderem auch festlegen was der Plotursprung sein soll: oben unten recht links etc.... Vielleicht ist es ja sowas, was Euch Ärger bereitet - leider wird der Befehl schon seit LT 2000 nicht mehr unterstützt. Ich habe aber auch noch nichts gefunden, wo man das jetz bestimmen könnte. Ich habe jetzt mal probehalber einen ganz normalen Systemdrucker eingerichtet und HPGL2 Plotter als Gerät unter HP gewählt und als Anschluß File (also Datei plotten), wenn ich mir die Plotdatei hinterher im Normica anschaue ist die Positionlinks unten - vielleicht geht der bei Euch auch - kommt drauf an, ob die Maschine mit den Daten kann... Gruss Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |