| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: druck graient zwischen refinement zones (571 / mal gelesen)
|
hulli1 Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 23.01.2020 --
|
erstellt am: 15. Okt. 2021 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, habe mal eine kurze Frage. Ich habe einen einfachen benchmark case. Einen Box mit inlet outlet und einem refintem Gitter darin (refinementbox). Kann mir jemand erklären warum es einen DruckGradient zwischen den Boxen gibt? Liegt das am LES das ich verwende ? VG H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 16. Okt. 2021 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hulli1
|
hulli Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 20.11.2017 openFoam
|
erstellt am: 16. Okt. 2021 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hulli1
Moin Tobi, danke! Das hatte ich mir schon fast gedacht. Das LES ist ein Smagor. Der solver erlaubt noch k equation und das war es dann (driftFluxFoam). Meinst Du ein RANS wäre besser ? Detached wäre mit zwar lieber geht bei dem solver aber auch nicht … vielen Dank!!! VG H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 17. Okt. 2021 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hulli1
Ich glaub wir reden aneinander vorbei: Code:
simulationType LES;LES { LESModel SpalartAllmarasIDDES; turbulence on; printCoeffs on; delta IDDESDelta; IDDESDeltaCoeffs { hmax maxDeltaxyzCubeRoot; maxDeltaxyzCubeRootCoeffs { } } }
Die Filterfunktion braucht das delta. Normal sollte für LES das Netz einheitlich sein und Co ~ 1. Praktiabel ist das natürlich nicht. Man verwendet in der Industrie hier gerne DES (oder DDES) (wird nur über Tubulenzmodell gesteuert), daher weiß ich nicht wieso das der driftFluxFoam nicht können sollte. WEnn man Netzsprüunge hat, verwendet man oftmals die Keine-Ahnung-Volumen-Filterung------------------ Glück Auf, Tobi OpenFOAM® Community - Knowledge Base Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hulli Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 20.11.2017 openFoam
|
erstellt am: 17. Okt. 2021 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hulli1
Guten Morgen Tobi, Danke erstmal für Deine Antwort. Ja das meine ich delayed detached eddy (DES) aber das nimmt der solver nicht… da kommt immer ein error nur smago. Oder k equation sind erlaubt… werde das aber nochmals checken… ggf mit ner anderen Version sprich of 2012 anstelle of 8 … ggf. Hilf das was. Aber wenn ich eine RANS Modell nehme sollten die Volumensprünge weg gehen oder was meinst Du? VG H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hulli1 Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 23.01.2020 --
|
erstellt am: 18. Okt. 2021 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen !!! Habe das ganze gerade gecheckt. Es gibt bei diesem solver keine Möglichkeit ein DDES oder gar ein anderes LES laufen zu lassen. Lediglich Smagorinsky oder kEqn sind valide. Meinst Du um die Volumemsprünge raus zu nehmen das ganze mit einem RAS model laufen zu lassen ? VG G Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 18. Okt. 2021 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hulli1
|
hulli1 Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 23.01.2020 --
|
erstellt am: 19. Okt. 2021 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobi "Den anders Solver anders ableiten". Das sagst Du so einfach. Davon habe ich keine Ahnung. Bin aber bereit das zu lernen Der DriftFlux solver ist ziemlich cool um Schwebefracht in einem Kanal zu simulieren. Insbesondere, wenn man ein stl einbaut kannst Du damit berechnen wie die Schwebefracht abgelenkt wird. Habe das ganze jetzt nochmals durch ein RAS laufen lassen aber ich bin mir eigentlich nicht sicher ob ich da bei Paraview auf ein interpolations Problem zwischen den Refinement Boxen reinfalle wenn ich das ganze slice. Beim plot over line ohne crincle slice bekomme ich immer eine Werteabweichung zum Beispiel im Druck gerade an den stellen wo die refinement Boxen aufeinander treffen. Die scemes habe ich auch schon angepasst damit wird die Lösung etwas glatter aber ganz ohne sprung im Profil klappt es nicht. Ich bin wie immer für jeden Tipp dankbar !!! LG H
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Systemplaner (m/w/d) | Unser überregional arbeitendes Büro ist auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär tätig. Unser Team plant mit modernster CAD-Technik sowohl Industrieanlagen, öffentliche Bauten, Büro- und Verwaltungsgebäude sowie viele weitere interessante Projekte. Im Zuge unserer Weiterentwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Systemplaner (m/w/d) im Bereich Versorgungstechnik.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
hulli1 Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 23.01.2020 --
|
erstellt am: 04. Nov. 2021 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, lasse das ganze jetzt mit einem RAS modell rechen k epsilon hole ich mir aus einem LES ... dann bin ich diese Gradienten zwischen den refinement zones los ... dummerweise zu kosten der Auflösung sprich die Turbulenzen sind nicht mehr so schön dargestellt ... lasse jetzt noch ein LES mit einem uniform Mesh rechen ... um das zu vergelichen ... VG H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |