| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Durchführung einer Gitterunabhängigkeitsstudie (1195 / mal gelesen)
|
PrinzBe Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 05.05.2021
|
erstellt am: 01. Jul. 2021 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich muss im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine Gitterunabhängigkeitsstudie durchführen. Was bei einer solchen Studie passieren soll weiß ich mittlerweile allerdings ist mir die Durchführung ein kleines Rätsel. Ich weiß das man die Simulationen mit verschiedenen Feinheiten durchlaufen lässt und anschließend soll man einen Graphen plotten können. Habe ich das soweit richtig verstanden? Und dann fängt bei mir das Problem an. Wie und was genau wird da geplottet? Kann mir da jemand weiterhelfen? Meine Recherche hat leider nicht so viel gebracht Schönen Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 01. Jul. 2021 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PrinzBe
Hey, richtig erkannt. Man fängt mit einem Grundnetz an und halbiert dann den Gitterabstand. Wenn die Kantenlänge von einer Zelle bspw. 5 mm ist, dann ist die nächste 2.5, dann 1.75 mm und so weiter (hier für ein reines Hexahedernetz mal formuliert). OpenFOAM hat einen Befehl "refineMesh" der das macht (geht nur bei reinen Hex-Netzen). Wird snappyHexMesh verwendet, ist es ähnlich. Man verfeinert halt dann das Hintergrundnetz. -> Was wird geplottet. Das musst du wissen. Ein interessantes Profil das man mit Messwerten/analystischen Lösungen vergleicht. Bspw. Geschwindikgeitsprofile / Temperatur / Konzentration etc. ------------------ Glück Auf, Tobi OpenFOAM® Community - Knowledge Base Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PrinzBe Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 05.05.2021
|
erstellt am: 01. Jul. 2021 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Shorty  Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Also ich wollte das nach snappyHexMesh durchführen. Also kann ich dann auch danach einfach refineMesh anwenden und dann wird das Hintergrundnetz und die refinementboxen werden dadurch automatisch verfeinert? Das plotten funktioniert dann über gnuplot oder foamMonitor oder wie?  Schönen Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Jul. 2021 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PrinzBe
Punkt 1 ist korrekt. Sieht dann wie folgt aus:
- 1. Hintergrundnetz erstellen (wahrscheinlich blockMesh bei Dir)
- 2. snappyHexMesh
- 3. Simulation starten
- 4. Auswerten
Für die Netzverfeinerung ist 1 - 4 identisch nur das zwischen 1 und 2 der Punkt refineMesh kommt. foamMonitor zeugt nur die Residuen, sofern Du die FunctionObject ins controlDict eingebaut hast. Gnuplot kann so ziemlich alles was das Herz begehrt. ------------------ Glück Auf, Tobi OpenFOAM® Community - Knowledge Base Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PrinzBe Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 05.05.2021
|
erstellt am: 14. Jul. 2021 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 14. Jul. 2021 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PrinzBe
|
PrinzBe Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 05.05.2021
|
erstellt am: 14. Jul. 2021 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich bei mir nach blockMesh refineMesh anwende kommt die Fehlermeldung: Cannot find directory "polyMesh/sets" in times "0" down to constant Das ist bei meinem Modell. Wenn ich das aber bei dem Cavity Tutorial mache dann kommt die Meldung nicht... Hast du eine Ahnung woran das liegen kann? Ich mache nichts anders als bei dem Tutorial... Schönen Gruß PrinzBe [Diese Nachricht wurde von PrinzBe am 15. Jul. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Projektmanager (m/w/d) Energietechnik / TGA | Die besten Köpfe für die unterschiedlichsten Aufgaben zu finden sowie Menschen und Technologien zu verbinden, und zwar täglich aufs Neue - dafür schätzen unsere Kunden FERCHAU. Unterstütze uns: als Expert:in für unseren Kunden. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte OEMs und Zulieferer der Automobilindustrie und überzeugen täglich mit fundierter Expertise und fachlichem Know-how. Du möchtest ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
PrinzBe Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 05.05.2021
|
erstellt am: 15. Jul. 2021 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, also ich habe es jetzt hinbekommen da hatte sich ein refineMeshDict eingeschlichen das habe ich mal gelöscht und jetzt hat es funktioniert Wenn ich jetzt snappyHexMesh anwende wird das verfeinerte Mesh benutzt richtig? Schönen Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |