| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: boundary condition (strömung am Auslass ansaugen) (1349 / mal gelesen)
|
cristopf Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 07.01.2016
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen, ich frage mich ob es möglich ist, eine Strömung am Auslass anzusaugen. Normalerweise setzt man ja im einfachsten Fall am Auslass p=0 und gibt am Einlass die Geschwindigkeit vor. Das beudeutet aber ja immer, dass die Strömung in zum Beispiel ein Rohr "gedrückt" wird. Um eine Strömung anzusaugen müsste man ja eigentlich die Bedingungen umdrehen, also am Einlass p=0 und am Auslass die Geschwindigkeit. Aber ich weiß, dass das nicht funktioniert. Darum die Frage: Gibt es eine Möglichkeit bei den boundary conditions, dass die Strömung am Auslass angesaugt wird? Und: Warum ist es nicht möglich p=0 am Einlass und die Geschwindigkeit am Auslass vorzugeben? Gruß Christof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cfdtobi Mitglied Student

 Beiträge: 67 Registriert: 16.07.2015
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristopf
|
torty2014 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 30.08.2014 Kubuntu 16.04 OF 2.4.0
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristopf
Natürlich geht das. Du must nur aufpassen, wie du deine Geschwindigkeit am Auslass definierst. Eine gute Dokumentation zu den Randbedingungen findest du unter: www.openfoam.org -> Documentation -> C++ Source Guide -> Modules Dort findest du dann z.B. alle Inlet boundary conditions. Wenn du dort draufklickst, nach unten scrollst und dann in den Zeilen, die mit Class beginnen auf den Namen der Boundary Condition klickst, findest du viele Informationen, was wo eingestellt werden kann. In deinem Fall würde ich einfach mal versuchen, den Einlass mit einem Druck von 0 zu definieren und am Auslass z.B. mit einem negativen Wert für FlowRateInletVelocity zu arbeiten. Allerdings rechne ich meistens auch mit einem definierten Eingang, von daher habe ich das so noch nicht probiert. Müsste aber gehen. Gruß Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cristopf Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 07.01.2016
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hehe danke;-) Also die Umkehrung der BC hab ich schon paar mal probiert, aber da kam in der Regel ziemlicher Quatsch raus und die Residuen haben auch meistens sehr schlecht konvergiert (ich glaub auch schon öfters gelesen zu haben dass das irgendwie oft Probleme macht). Aber ich werde das alles noch mal testen. Vielleicht hab ich auch irgendwas übersehen. Gruß Christof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cristopf Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 07.01.2016
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Projektingenieur Konstruktion (w/m/d) | HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH ist ein international sehr erfolgreich operierendes mittelständisches Medizintechnik-Unternehmen, führend in der Entwicklung und Herstellung von Druckkammersystemen für die Bereiche Medizintechnik, Pilotentraining, Tauchtechnik sowie Tief- und Tunnelbau. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Karlsbad einen PROJEKTINGENIEUR ... | Anzeige ansehen | Berufseinstieg/Trainee |
|
cfdtobi Mitglied Student

 Beiträge: 67 Registriert: 16.07.2015
|
erstellt am: 11. Feb. 2016 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristopf
Habe mit folgenen BCs schon gerechnet: U-File Code:
inlet pressureInletVelocity outlet zeroGradient
p-File
Code:
inlet fixedValue outlet fixedValue
Und über die beiden Werte für p eben den Gradienten definiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |