| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: transportProperties - welche Einträge? (1779 mal gelesen)
|
bacengeugn Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 181 Registriert: 10.11.2011
|
erstellt am: 10. Nov. 2014 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wo kann ich nachschauen, welche Einträge in Dateien wie transportProperties gemacht werden müssen? Ich hab bereits ohne Erfolg nach einer Header-Datei namens transportProperties gesucht. Ich konnte Header für die Viskositätsmodelle finden und dort in der jeweiligen read-Methode die Einträge finden, die die jeweiligen Modelle brauchen, aber es gibt wenn ich in das HotRoom Tutorial schaue noch weitere Einträge die anscheinend unabhängig vom Viskositätsmodell sind. Die Implementierung, die diese Einträge voraussetzt möchte ich sehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 10. Nov. 2014 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bacengeugn
Hallo, es gibt mehrere Möglichkeiten wann die transportProperties verschiedene Einträge brauchen. Meistens werden diese bei den inkompressiblen Lösern benötigt und die Werte werden nur über die Lookup Funktion nachgeschaut und für den Löser zur Verwendung gestellt. Beispielsweise kannst du dass so realisieren:
Code:
dimensionedScalar myScalar(transportProperties.lookup("myScalar"));
Ergo:
- entweder werden Einträge vom Turbulenzmodell benötigt oder
- von thermodynamischen Modellen oder
- vom Löser selber (createFields.H) oder
- von Post-Processing Applikationen
------------------ Best regards, Tobias Holzmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bacengeugn Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 181 Registriert: 10.11.2011
|
erstellt am: 10. Nov. 2014 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok. Mein Hauptproblem war, dass ich sehen wollte wie im Solver buoyantBoussinesqSimpleFoam die Prandtl-Zahl eigeht. Ich wollte außerdem wissen, ob ich temperaturabhängige Werte vorgeben kann. Bei der Suche im Code hab ich aber zunächst nicht gewusst dass createFields.h für jeden Solver anders aussehen kann. Ich hatte natürlich das erstbeste geöffnet das mir die Suche ausgespuckt hat und dort war transportProperties nicht zu finden. Einen kleinen Überblick habe ich jetzt mit diesem Wissen. Im Konstruktor von singlePhaseTransportModel wird der Pfad der transportProperties gesetzt und dann werden in createFields die Einträge mit lookup ausgelesen. Ich weiß jetzt dass aus der Prandtl-Zahl die Temperaturleitfähigkeit bestimmt wird um dann den Wärmetransport berechnen zu können. Temperaturabhängige Werte kann ich anscheinend nicht so ohne Weiteres vorgeben. Ich hab aber eine Studienarbeit gefunden in der sowas für einen neuen Solver gemacht wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Projektingenieur (m/w/d) Produktion und Technik | Was bei uns möglich ist? Das entscheidest du. Du kannst unsere gemeinsame Zukunft aktiv mitgestalten. Wir möchten Teil von etwas Großem sein. Du auch?
- Als Projektingenieur (m/w/d) in der Produktion und Technik übernimmst du die Verantwortung für die Planung, Konzeption und Umsetzung von Projekten im Bereich Verfahrenstechnik - von der Grundlagenermittlung bis zur Inbetriebnahme....
| Anzeige ansehen | Nahrungsmittelherstellung, -verarbeitung |
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 10. Nov. 2014 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bacengeugn
Hallo, natürlich kannst du temperaturabhängige Werte verwenden. Und das mit dem singlePhase stimmt auch nicht überall (: Wenn du mal in den icoFoam schaust, wird die transportProperties eigens in der createFields.H erzeugt. Das ist also immer unterschiedlich. Für den BouyantBuossinesq Solver ist aber keine Dichte vorhanden, weshalb ja auch die Boussinesq Approximation verwendet werden kann. Willst du temperaturabhängige Werte verwende einfach den bouyantSimpleFoam oder PIMPLE. Ansonsten macht es ja auch nicht wirklich viel Sinn. Boussinesq ist nur für kleine Temperaturänderungen und dabei sollten sich andere Stoffwerte nicht signifikant ändern. Sollte das der Fall sein musst du entweder selber eine kleine simple Erweiterung schreiben oder einfach direkt zum dichteabhängigen Solver wechseln. ------------------ Best regards, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |