Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Case Setup 2.2.2 PimpleDyMFoam für AMI Turbomaschinen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Case Setup 2.2.2 PimpleDyMFoam für AMI Turbomaschinen (1811 mal gelesen)
ChristianE36
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ChristianE36 an!   Senden Sie eine Private Message an ChristianE36  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristianE36

Beiträge: 41
Registriert: 30.04.2011

OF 1.6-ext/2.2.1 auf Ubuntu 12.04 LTS

erstellt am: 23. Dez. 2013 17:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,

nach längerer Abstinenz geht es wieder an Turbomaschinen =).
Nachdem ich meine alten Benchmarks ausgepackt (OF. 2.1.0 AMI, pimpleDyMFoam)hab, funktioniert mal wieder nichts, da die Syntax und anderes sich geändert haben. Ziel ist die stationäre (funktioniert) und instationäre(funktioniert nicht) Simulation.

Als Einstieg dient wie immer eine stationäre Rechnung und da habe ich diesen wunderbaren Case gefunden:
https://docs.google.com/file/d/0BxalvZxv-zSESGo0OTJsS1g1OGM/edit?pli=1
(siehe auch CFD-Online Beitrag von Linnemann)

Es ist die 2D-Pumpe, die sehr vielen Leuten aus dem Bereich bekannt sein dürfte.

Mit der Lösung der 2D möchte ich nun gerne zu den transienten Berechnungen schreiten. Hier komme ich leider nicht weiter.
(..was zugegebenermaßen auch an meiner mehrjährigen Auszeit liegt).

Als Vorbild habe ich mir die Tutorials von pimpleDyMFoam angesehen.
Ich habe die controlDict, fvOptions, fvSolution angepasst und auf Änderungen kontrolliert. Die Randbedingungen habe ich nicht geändert.

Habe ich essentielle Schritte ausgelassen?
Bei den Tutorials wird mit topoSet und anderem noch kräftig rumgebastelt. Eventuell fehlt mir eine Zuordnung der rotierenden Gebiete für das AMI. Hat jemand Hinweise und kann mir vielleicht helfen "vom Schlauch herunter zu kommen"?

Liebe Grüße & Schöne Weihnachten

Christian


Code:

Build  : 2.2.2-9240f8b967db
Exec   : pimpleDyMFoam
Date   : Dec 23 2013
Time   : 17:50:30
Host   : "linux15"
PID    : 14345
Case   : /local_home/Walter/chw-2.2.2/transient2Dtest
nProcs : 1
sigFpe : Enabling floating point exception trapping (FOAM_SIGFPE).
fileModificationChecking : Monitoring run-time modified files using timeStampMaster
allowSystemOperations : Disallowing user-supplied system call operations

// * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * //
Create time

Create mesh for time = 0

Selecting dynamicFvMesh solidBodyMotionFvMesh
Selecting solid-body motion function rotatingMotion
Applying solid body motion to cellZone rotor
#0  Foam::error:  rintStack(Foam::Ostream&) in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/lib/libOpenFOAM.so"
#1  Foam::sigSegv::sigHandler(int) in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/lib/libOpenFOAM.so"
#2   in "/lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6"
#3  Foam::solidBodyMotionFvMesh::solidBodyMotionFvMesh(Foam::IOobject const&) in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/lib/libdynamicFvMesh.so"
#4  Foam::DynamicFvMesh::addIOobjectConstructorToTable<Foam::solidBodyMotionFvMesh>::New(Foam::IOobject const&) in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/lib/libdynamicFvMesh.so"
#5  Foam::DynamicFvMesh::New(Foam::IOobject const&) in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/lib/libdynamicFvMesh.so"
#6 
in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/bin/pimpleDyMFoam"
#7  __libc_start_main in "/lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6"
#8 
in "/opt/openfoam222/platforms/linux64GccDPOpt/bin/pimpleDyMFoam"
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)



[Diese Nachricht wurde von ChristianE36 am 02. Jan. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 03. Jan. 2014 22:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristianE36 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christian,

bin derzeit auch etwas tiefer im Bereich der dynamischen Netze involviert (nur interesserhalber).
Bei mir funktioniert allerdings alles.

Funktioniert dein Netz mit "moveDynamicMesh" ?
Hast du dein AMI (cellZones) definiert, die AMI-Flächen gesplittet (erst Baffles erstellen und danach splitten)?

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz