| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Salome 6.6.0 Erstellungsproblem mit geteilten Zylinder (1361 mal gelesen)
|
Bullllseye Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 20.01.2013
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich wollte der Übersichtlichkeit ein neues Thema erstellen. Problemstellung ist noch immer die Erstellung und Berechnung einer laminaren Strömung in einem Kaltwandreaktor. Ich bin gerade dabei die Form des Inneren vom Reaktor in Salome nachzumodelieren. Wenn ich alle Zylinder aus normalen Kreisen erstelle und dann mit Tetraedern meshe funktioniert das ganz gut(vgl. Anhang). Ich bekomme zumindest keine Fehlermeldungen. Auf diese Weise habe ich einen simplen Zylinder mit inlet und outlet erzeugt. Die Auswertung in ParaView scheint plausibel zu sein. Nun würde ich gerne das ganze mit einem geteilten Zylinder(Viereck in der Mitte und dann ein Kreis drum rum), weiß leider nicht wie der heist, in Salome heist es "Divided Cylinder", erstellen. Habe gelesen, dass die Netzqualität von Hexaedern in diesem Fall besser ist, als mit Tetraedern. Wenn ich nur den Zylinder erstelle, mit Hexaedern meshe und dann wieder einen inlet und outlet vorgebe, kommen wieder plausible Ergebnisse raus. Nun möchte ich aber eine Verängung in der Mitte des Zylinders einbringen, um dort die Geschwindigkeit zu erhöhen. Mit dem "Cut" Befehle konnte ich auch die Geometrie erstellen, allerdings bricht das Vernetzen mit Hexaedern einfach mit folgender Fehlermeldung ab. 1 Hexa_3D #98(Solid) Unexpected geometry. More than one SHELL in the geometry
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bullllseye
Hi, Hexaederzellen sind definitiv besser als Tets, jedoch wird es oft schwer in komplexen Goemetrien nur mit Hexas zu arbeiten, deswegen gibts ja Tets oder hybride Netze. Hat alles mit der Mathematik zu tun und Fehler die eingebracht werden (großes Thema). Zu deinem Standpunkt und Salome. Du kannst Hexaeder nur dann erzeugen wenn jedes Volumenelement in deiner Geometrie IMMER UND NUR 6 Seiten aufweist. Wenn du die Flächen betrachtest, müssen es immer 4 Seiten sein. Entsprechend hat man das gesplittete Rohrsegment eingeführt. Allerdings ist man hier auch stark begrenzt. In deinem Fall müsstest wohl alles selber machen. Soll heißen. Ein Rohr erstellen, deinen Ausschnitt herausnehmen und deine Seperation des Volumenkörpers selbst machen. Ist in deinem Fall noch eine angenehme Aufgabe aber sobald es komplexer wird kannst du das nicht mehr machen.
------------------ Grüße Tobias H. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bullllseye Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 20.01.2013
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke dir. 6 Seiten bei einem Zylinder wären dann Boden/Deckel/4 Stücke Mantelflächen? Ist sowas für den obigen Fall machbar? Das ganze besteht nur aus einem großen Zylinder(Reaktorinnemraum), daraus werden geschnitten: Zylinder (Heitzpatrone) Zylinder mit 6 mm( um das Rohr mit dem das Gas einströmt zu erstellen) darinn wird dann ein 4mm Zylinder erstellt um das innere des Rohres zu simulieren. Ich hoffe man kann mir folgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bullllseye
Hi, ich hab kein Bild vor Augen wie die Geometrie gemacht wird aber ich verwende -- sobald es mir nur ein bisschen zu viele Rundungen+Kanten sind -- immer snappyHexMesh zur Netzerstellung. Ich mach allgemein nur meine 2D Netze mit Salome oder wenn es wirklich nur Rechtecke und Quader sind. Einfache Rohrgeometrien kann man ja jetzt mit dem neuen Kreismodell auch simple generieren. Deine Geoemtrie könnte noch vernetzbar sein. Musst du testen. Aber sobald in einem Zylinder ein Viereck + Rundung ausgeschnitten werden oder zusätzlich enthalten, würde ich mir persönlich die Arbeit nicht machen. Das ist aber auch Geschmackssache. Wichtig ist ja immerhin nur das Endresultat. Theoretisch kannst du auch mehrere Einzelnetze erstellen und diese dann zusammenfügen. Wenn du aber ein einfachen Strömungslöser wie simpleFoam verwendest, dann dürftest du auch sehr gute Ergbenisse erziehlen. Zudem würde ich dir dann empfehlen die Schemen von OF zu prüfen. Oftmals sind da die Upwind-Verfahren (1. Ordnung) eingetragen, die dein Ergebnis stark beeinflussen. Eine Übersicht der Schemen gibts auf meiner Homepage. ------------------ Grüße Tobias H. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bullllseye
|
Bullllseye Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 20.01.2013
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja ich weiß, dass das Netz icht gut ist. Ist mehr ein Machbarkeitstest gewesen. Heißt das, dass die Mühe mit Salome umsonst war? Oder muss ich das Modell trotzdem dort erstellen, und nur das Netz mit sHM erstellen? Ich hätte meinen Fall aber in 3D modeliert und berechnen lassen. Falls es etwas komplizierter wird das ganze zu berechnen kann ich mal kurz die Nodes unseres Rechenzentrums nutzen EDIT: Ok sHM ist für 3D ausgelegt
[Diese Nachricht wurde von Bullllseye am 12. Feb. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) | Hessenwasser sichert die Wasserversorgung für über 2,4 Millionen Menschen in der Rhein-Main-Region. Wir sind Dienstleister der öffentlichen Daseinsversorge ? engagiert, verantwortlich und nachhaltig. Als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen im Besitz der Kommunen sind wir ein stabiles Wirtschaftsunternehmen und verlässlicher Arbeitgeber. Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bullllseye
Hi, deine Mühe ist nicht umsonst. Ich baue auch all meine Geometrien in Salome und exportiere dann meine Teilflächen / Gesamtflächen / geschlossene Geometriestücke / etc. als STL und lade diese dann in snappyHexMesh ein. Theoretisch kannst du auch ein 2D-rotationssymmetrisches Netz erstellen (insofern deine Problematik 2D-rotationssymmetrisch ist). Hab ich beispielsweise an einer Flamme gemacht. Zu deinem Problem noch in Salome. Du musst immer so arbeiten und die Blöcke erstellen, wie es im Tool blockMesh benötigt wird. Da kannst dir sicher einige Inspirationen holen oder eben auf der offiziellen Salome Plattform. Da gibts auch ein paar nette Tutorials. ------------------ Grüße Tobias H. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |