Hot News:
   

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Outlet Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Outlet Problem (636 mal gelesen)
Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 02. Okt. 2012 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem bei einer Rechnung. In meiner Geometrie habe ich ein Outlet (8 einzel Outlets) bei denen in einem rhoSimpleFoam und der Deklaration für U (outlet = zeroGradient) aus jedem Outlet etwas herausströmt.

Löse ich dann weiter mti einem Verbrennungslöser (FlameletRhoSimpleFoam), erhalte ich Rückströmgebiete an 2 Outletflächen. Entsprechend wurde dann mit der RB (inletOutlet) und einer Vorgabe des inletValues = uniform (0 0 0) gearbeitet. Man erhält nun keine Rückströmgebiete mehr jedcohc werden die 2 Outletflächen dann mit (0 0 0) gesetzt.

Ich erhalte damit keine Ausslassströmung in diesen zwei Outletflächen, dafür aber bei den anderen einen erhöhten Massenstrom.
Wie kann ich dieses Problem beheben, dass jedes Outlet (so wies auch sein muss) eine Auslassströmung vorliegt?

------------------
Grüße Tobias H.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Ingenieur (m/w/d) im Bereich Produktentwicklung und Konstruktion

Als einer der führenden Hersteller von Kennzeichnungs- und Codeprüfsystemen entwickelt und produziert REA Elektronik GmbH mit über 270 Mitarbeitenden am Standort Mühltal im Rhein-Main-Gebiet zukunftsweisende Technologien ?Made in Germany?. Unsere Lösungen sind weltweit gefragt ? ob beim Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Joghurtbecher oder bei hochkomplexen Codierprozessen in der Industrie: REA steht für Präzision, Qualität und Verlässlichkeit....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 02. Okt. 2012 16:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hier die Lösung des Problems.

Sollte man eine Geometrie besitzen, welche mit der Gravitation in Richtung -z gesetzt ist, so sollte diese auch in diese Raumrichtung vorgegeben werden und nicht in Richtung der negativen Y-Achse belassen werden. 

------------------
Grüße Tobias H.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz