| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: 2.1.0: OpenMP für paralleles Rechnen (1162 mal gelesen)
|
ChristianE36 Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 30.04.2011 OF 1.6-ext/2.2.1 auf Ubuntu 12.04 LTS
|
erstellt am: 09. Mai. 2012 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Foamer, ich habe heute eine spezielle Frage an euch. Für parallele Rechnungen greift OpenFOAM ja auf MPI zurück. Nun hat aber nicht jeder unbedingt einen Supercomputer oder ein Netzwerk zum Rechnen zur Verfügung (oder einen Server). Kennt ihr eine (einfache) Methode mittel OpenMP parallel zu rechnen? Gerade für Workstations sind auf einem Knoten mehrere Kerne vorhanden, die auf einen gemeinsamen Speicher (Shared Memory-Konzept) zugreifen. Ich verspreche mir davon signifikante Geschwindigkeitsvorteile. Hintergrund: Ich teste die Skalierbarkeit von OpenFOAM 2.1.0 AMI für meinen Turbomaschinentestfall. Liebe Grüße Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 10. Mai. 2012 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChristianE36
|

| Projektleiter (m/w/d) Retro?t | Als mittelständisches Maschinenbauunternehmen ist MIAS der weltweit agierende Partner für Ihren beruflichen Erfolg. MIAS mit den Unternehmen in Australien, China, Deutschland, Ungarn und USA ist Teil der im MDAX notierten Jungheinrich AG. Projektleiter (m/w/d) Retro?t Standort: Eching Eintrittsdatum: ab sofort Arbeitszeit: ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ChristianE36 Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 30.04.2011 OF 1.6-ext/2.2.1 auf Ubuntu 12.04 LTS
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, dafür verstehe ich zu wenig vom Programmcode, ich sehe mich doch eher als Anwender. Für 1.6 ext. soll es eine Möglichkeit geben; sagt zumindest ein Kollege. Ich denke als Nächstes werde ich die GPU-Beschleunigung testen. Auf einer Workstation habe ich bisher mit openmpi die Skalierung getestet. Eventuell werde ich auch auf dem HLRN testen, was sich aber wahrscheinlich nicht lohnen wird. (zumindest bei dem Testfall, den ich verwende). Danke für deine Antwort; Grüße, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |