| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Gitter (1022 mal gelesen)
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, hätte eine Frage bezüglich der Gitter, habe versucht das erste Beispiel aus dem User Guide (Lid Cavity) mit Hilfe einer Geometrie aus Salome zu Simulieren, hat nicht funktioniert. Ich habe einen Block erstellt und den dann mit Hilfe von Netgen gemesht. Liegt dies nun daran, dass Netgen eine andere Gitterstruktur (Dreiecke) verwendet? Alle Randbedingungen und sonstige Parameter waren identisch, die Courant Number lief nur in unermessliche, warum? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User1000
OpenFOAM kann auch mit Tetraedern rechnen. Du kannst auch mit Salome ein Netz generieren. Was kommt den für ein Fehler? Wenn er startet, ist dein Netz für die Simulation schon in Ordnung (im Sinne, dass es Funktioniert)  Haben schon mehrere mit Netgen vernetz und es geht. Falsche RB? Falsche Typen im Boundary-File? Zu grobes Netz? Grüße Shor-ty Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Produktdesigner - CAD / Dokumentation (m/w/d) | Die VEGA Grieshaber KG entwickelt und produziert Füllstand- und Druckmessgeräte für die Prozessindustrie und gilt als Technologieführer der Branche. Alle 80 Sekunden geht irgendwo in der Welt ein neues VEGA-Gerät in Betrieb, jährlich insgesamt 418.000 Stück. Jedes davon ist ein Unikat.
Unsere Sensoren lösen anspruchsvolle Messaufgaben in chemischen und pharmazeutischen Anlagen, in der Lebensmittelindustrie ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 10. Okt. 2011 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort, ich habe genaue den gleichen Case verwendet wie im Beispiel, sprich die gleichen Randbedingungen, das einzige könnte ein zu grobes Netz sein. Der Fehler liegt darin, das die Geschwindigkeitsvektoren in die Richtung der "empty" Seiten zeigen, also in die Seiten die eigentlich wegen der 2D Definition leer sein müssten. MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |