| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Boundarys bei chtMultiRegionFoam (1869 mal gelesen)
|
Dietmar1987 Mitglied Student, Maschinenbau
 Beiträge: 2 Registriert: 15.08.2011 OF 1.7
|
erstellt am: 16. Aug. 2011 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ein schönes Forum hier. Ich bin noch ganz neu in der Open Foam Welt, arbeite mich aber für meine Abschlussarbeit gerade ein. Dabei hänge ich gerade ein bisschen fest, vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen. Die Aufgabe, die ich bearbeiten soll scheint sich mit dem chtMultiRegionFoam- Solver lösen zu lassen, deshalb arbeite ich mich gerade durch das zugehörige Tutorial chtMultiRegionHeater durch. Dabei bin ich im 0 - Ordner auf die Randbedingung für die Temperatur T zwischen den beiden Festkörpern heater und leftSolid gestossen. Sie ist vom Typ compressible::turbulentTemperatureCoupledBaffle . Damit kann ich nun leider wenig anfangen. Die Stichworte compressible und turbulent deuten ja eher auf Fluidregionen hin, als auf Festkörper. Außerden ist die RB zwischen Fluid und Solid, z.B. zwischen heater und bottomAir die gleiche. Ich habe bereits getestet, ob der Eintrag überhaupt gelesen wird und das Stichwort compressible::turb... durch SCHWACHSINN ersetzt. Hat so aber nicht gerechnet. Weiß vielleicht jemand, was diese Randbedingung bedeutet und wie man sie einsetzt? Außerdem ist mir nicht so ganz klar, wie in OF das Vorgehen ist, diese Information aus dem Manual oder den -doc Seiten zu bekommen. danke schonmal fürs Durchlesen, Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 19. Aug. 2011 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar1987
Hallo Dietmar, hast du dich hier im Forum cad.de schon durchgekämpft? Hier gab es schon ein paar Beispiele, wie der chMultiRegionHeater funktioniert... Sollte dann noch fragen sein, schreibe mal Shorty eine PM. Der hat sich sehr gut schon in Wärmeübertrager eingearbeitet... Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dietmar1987 Mitglied Student, Maschinenbau
 Beiträge: 2 Registriert: 15.08.2011 OF 1.7
|
erstellt am: 19. Aug. 2011 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Bauzeichner / CAD-Konstrukteur (m/w/d) Bereich Tiefbau / Infrastruktur | WipflerPLAN ist auf die regionale Umweltgestaltung und Infrastrukturentwicklung spezialisiert. In unseren Teams vereinen wir Architekten- und Ingenieurleistungen mit Kreativität, Wissen und Weitblick zu innovativen ganzheitlichen Planungen für die gebaute Umwelt. Über 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen täglich Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung der Region, in der sie selbst leben ? seit 60 Jahren.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 29. Sep. 2011 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar1987
Apropos Wärmeübertragung. Mir ist gestern augefallen, dass in Version 2.0.x der buoyantSimpleFoam bessere Ergebnisse erziehlt als in der Vorgängerversion. Ich werde möglicherweiße an meiner Bachelorarbeit anknüpfen und einen Teil für einen Vergleich: OF.1.7.x VS 2.0.x machen. Veröffentliche ich dann gerne. Sind noch offene Fragen Dietmar? War ein paar Wochen leider nich online // Sommerschool Jülich etc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |