| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Floating point exception mit simpleFoam (3021 mal gelesen)
|
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 25. Okt. 2010 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bin dabei mich in openfoam einzuarbeiten. Um die ersten Schritte erfolgreich absolvieren zu können, bin ich dazu übergegangen eine simple Rohrströmung mit simpleFoam zu simulieren. Als Vernetzer benutze ich gmsh 2.4.2. Randbedingugen sind meiner Meinung soweit o.k. Die Relaxationsfaktoren für das k e Modell habe ich schon versucht zu reduzieren. Die o.g. Fehlermeldung tritt dennoch auf. Angehängt mein case. Evt. hat einer von euch einen Tipp für mich, wie man den Fehler herausfindet. Danke. Gruss pajofego Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
|
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 01. Nov. 2010 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, besten dank für deine Hilfe. Ich habe mir das einmal angeschaut und du hast in fvSchemes diese Zeile extra eingefügt: laplacian(rUA,p) Gauss linear corrected; Das hat mir als Anfänger geholfen genau hinzuschauen, wo was verändert werden soll/kann. Erlaube mir noch die Frage: Woher weiß ich welche Einheit mein Netz für openfoam hat? Modelliert man grundsätzlich in Meter oder Milimeter? Bzw. wie könnte ich das Netz nachträglich für openfoam skalieren? Z.Zt. benutze ich gmsh und gehe davon aus, dass ich alles in Meter zu skalieren bzw. zu modellieren ist. Besten Dank. pajofego Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 02. Nov. 2010 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Normalerweise alles in Metern. checkMesh hilft die Dimension des Gitters herauszufinden. Paraview mit Statistic View geht auch. Mit transformPoints kann das Gitter u.a. skaliert werden. Gruß Thomas S Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 02. Nov. 2010 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Architekt (m/w/d) - Projektassistenz Bauleitung | Als erfolgreiches, familiengeführtes Unternehmen gestaltet die WBK Wohnbau Konzept Hannover GmbH die Zukunft des Bauens in Hannover. Mit Leidenschaft setzen wir auf exklusive, energieeffiziente und nachhaltige Immobilienprojekte und schaffen so Lebensräume mit echtem Mehrwert. Unser Ziel: langfristige Partnerschaften, die auf Vertrauen und Qualität basieren. WBK Wohnbau Konzept Hannover ? wir realisieren hochwertige Projekte, die nachhaltige Werte schaffen.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Thomas Flath Mitglied Student

 Beiträge: 45 Registriert: 14.10.2010
|
erstellt am: 23. Nov. 2010 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
|