habe parallel Rechnen lassen auf 2 Kernen. Mir wurde aber nirgends ein Zeitordner angelegt.
controlDict:
Code: application chtFoam;
startFrom latestTime;
startTime 0;
stopAt endTime;
endTime 8.72;
deltaT 0.005;
writeControl adjustableRunTime;
writeInterval 10;
purgeWrite 0;
writeFormat ascii;
writePrecision 7;
writeCompression uncompressed;
timeFormat general;
timePrecision 6;
runTimeModifiable yes;
maxCo 0.2;
adjustTimeStep no;
Normal müsste er mir doch alle 0,05 Sekunden einen Ordner anlegen, oder nicht? Kann mir jemand weiterhelfen. Wahrscheinlich ein ganz banaler Fehler. :-)
Prozessor0 und Prozessor1 - beide Ordner haben keine Zeitintervall Ordner. Ist alles so wie vor der Simulation. Werde, sobald ich zu Hause bin, noch einige Versuche starten. Aber das Problem ist mir leider nicht bekannt. Immerhin läuft mir der Solver ohne Probleme durch.
Komischerweiße wurde mein Case auch vom Franz Hengel kurzzeitig berechnet und dort wurden Zeitordner angelegt. Liegt also quasi an mir.
Muss da später mal drüberkucken. Für weitere Hinweise bin ich dankbar.
erstellt am: 14. Okt. 2010 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Shor-ty
adjustableRunTime steht auf 10 Sekunden (!nicht Iterationen!). Solange rechnest du ja gar nicht. Einfach auf timeStep (oder so) umstellen oder auf 0.05 stellen. Da du aber kein adjustableTimeStep hast ist adjustableRunTime eigentlich unnütz.
Als einer der führenden Hersteller von Kennzeichnungs- und Codeprüfsystemen entwickelt und produziert REA Elektronik GmbH mit über 270 Mitarbeitenden am Standort Mühltal im Rhein-Main-Gebiet zukunftsweisende Technologien ?Made in Germany?. Unsere Lösungen sind weltweit gefragt ? ob beim Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Joghurtbecher oder bei hochkomplexen Codierprozessen in der Industrie: REA steht für Präzision, Qualität und Verlässlichkeit....
danke für deine Antwort er schreibt mir nun Timesteps raus. Bin erst seit gestern mit Solvern in Berührung gekommen. Werde hier noch einiges an Erfahrungen sammeln müssen :-)