| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Darstellung von Stromlinen bzw. Vektorfelder (3236 mal gelesen)
|
Marc Aurel Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 04.11.2009 Ubuntu 10.04 LTD Salome_6.3.0 Openfoam_2.0.x
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte Ablösungen bzw. Wirbel mit Stromlinien bzw. Vektoren darstellen. ParaFoam bietet diese Funktion. Welche Einstellung muss man wählen, um Stromlinien bzw. Vektorfelder visuell gut sichtbar darstellen zu können. Gibt es eine frei verfügbare Beschreibung/Tutorial? Gibt es andere empfehlenswerte Software? Viele Grüße Marc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ch.lucas Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 17.02.2010
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Aurel
|
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Aurel
Für Stromlinien kann man gut den Ribbons oder Tubes Filter unter Paraview verwenden um das ganze besser aussehen zu lassen. Zusätzlich ein bisschen mit Opacity spielen. Wer es kann und was fürs Auge machen muss, der kann auch erzeugte Stromlinien z.B. nach Blender exportieren und dort in Szene setzen, komplett mit Licht und Schatten und der Originalgeometrie. ThomasS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ocelot Mitglied Dipl-Ing. (BA) Maschinenbau
 
 Beiträge: 172 Registriert: 29.04.2006 OpenSUSE Leap 42.2 x64 OpenFOAM-plus OpenFOAM-4.x
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Aurel
Hallo, eine Ergänzung zum Hinweis von Thomas wegen der Originalgeometrie. Ich mache dies meistens gleich in ParaView, indem ich passende STL-Dateien parallel zum geöffneten Case einblende. Diese STL-Geometrien werden standardmäßig zum Ursprung in ParaView ausgerichtet; sie lassen sich aber natürlich auch nachträglich noch beliebig drehen und verschieben. Viele Grüße Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc Aurel Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 04.11.2009 Ubuntu 10.04 LTD Salome_6.3.0 Openfoam_2.0.x
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten. Hört sich prima an. "Man muss nicht immer das Rad aufwändig neu erfinden." Falls noch weitere Erfahrungen vorliegen, dann wäre es toll diese noch zu hören. Danke und Grüße Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc Aurel Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 04.11.2009 Ubuntu 10.04 LTD Salome_6.3.0 Openfoam_2.0.x
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, in ParaView ist es mir nicht möglich die Filter zu nutzen. Ribbons ist grau hinterlegt. Tubes Filter und Opacity kann ich nicht finden. Meine ParaView-Version ist 3.6.1. Was mache ich falsch? Viele Grüße Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Bauingenieur / Architekt (m/w/d) für Haltestellen- und Stationsbauten | Für unseren Standort am Mittellandkanal in Hannover suchen wir zu sofort oder später einen Bauingenieur / Architekt (m/w/d) für Haltestellen- und Stationsbauten Wir sind ein Planungsbüro mit ca. 80 Mitarbeitenden und erarbeiten komplette Mobilitätslösungen. Unsere Schwerpunkte liegen in der Planung, Realisierung und Steuerung von ÖPNV Maßnahmen und im Bereich des motorisierten Individualverkehrs.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 21. Mai. 2010 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Aurel
|