| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: stetige Berechnung mit transientem Solver (1114 mal gelesen)
|
StudentMax Mitglied Student Maschinenbau

 Beiträge: 73 Registriert: 03.12.2009 SuseLinux 11.2 OpenFoam 1.6 Salome 5.1.3
|
erstellt am: 25. Mrz. 2010 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie sinnvoll ist es denn einen stetigen Fall mit einem transienten Solver zu rechnen? Soweit ich weiss ist es möglich, jedoch nicht immer empfehlenswert. Also wenn ich nun z.B. von rhoSimpleFoam zu rhoPisoFoam wechsle... Gibt es da irgendwelche Kriterien? Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 26. Mrz. 2010 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StudentMax
Hallo Max, ich vermute Du meinst mit "stetig" "stationär". Piso und Simple sind erst mal nur zwei Verfahren zum Lösen der Druck-Geschwindigkeitskopplung. Es hat sich aber eingebürgert, Simple überwiegend bei stationären und Piso überwiegend bei instationären Strömugnen zu verwenden. Es gibt allerdings auch ein transientSimpleFoam. In Strömungen ist es der Begriff "stationär" recht dehnbar, da es bei turbulenten Strömungen immer heisst: Stationär bezogen auf ein zeitliches Mittel. Nun ist die die Frage, bezogen auf welche Zeitskala ist die Strömung stationär... Es gibt allerdings viele Strömungsformen, die sind mit mit stationären Ansätzen schwer zu lösen auf wenn sich die Randbedingungen nicht ändern, hierzu gehören z.B. natürliche Konvektionsströmungen. Dann macht es schon Sinn hier einen "Piso"-Ansatz zu wählen. Viele Grüße Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nutzfahrzeuge | Die besten Köpfe für die unterschiedlichsten Aufgaben zu finden sowie Menschen und Technologien zu verbinden, und zwar täglich aufs Neue - dafür schätzen unsere Kunden FERCHAU. Unterstütze uns: als ambitionierte:r Kolleg:in, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologiebereichen und für alle Branchen und übernehmen Verantwortung für komplexe Entwicklungsprojekte.... | Anzeige ansehen | Entwicklung |
|
StudentMax Mitglied Student Maschinenbau

 Beiträge: 73 Registriert: 03.12.2009 SuseLinux 11.2 OpenFoam 1.6 Salome 5.1.3
|
erstellt am: 08. Apr. 2010 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja genau: stationär, nicht stetig. d.h. mit einem Piso-Solver kann ich prinzipiell nichts falsch machen, auch wenn ich einen vermutlich stationären Fall rechne? also stationär bis auf die Turbulenz natürlich... Ich frage das jetzt deshalb, weil ich mit rhoSimpleFoam immer Rechenabbrüche mit einer "Floating Point Exception" bekomme, trotz aller Tricks und Anpassungen. Dann würde ich nämlich zu Piso wechseln... Grüße, Max [Diese Nachricht wurde von StudentMax am 08. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |