| |  | TRICAD MS Piping 3D - Effizient Apparate- und Rohrleitungsmodelle planen , eine App
|
Autor
|
Thema: nochmal Querprofil (995 mal gelesen)
|
maxq Mitglied planer straße, bahn

 Beiträge: 39 Registriert: 21.09.2006 ACAD 2012 VESTRA CAD "seven" CARD/1 8.4 win 7 i7 3,40ghz 16gb ram
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ... hier brauch ich nochmal Hilfe bzw. Eure Meinung. Situation: 2-bahnige Bundesstraße (Charakter Stadtautobahn), RQ20, Mittelstreifen mit Hochborden, LSA gesteuerte PLANGLEICHE Knotenpunkte Festlegung: Aufgrund der Knotenpunkte MUSS die Gradiente bzw. der Querneigungsdrehpunkt auf der Achse im Mittelstreifen liegen. Dh., der Querneigungsdrehpunkt hat eigentlich keinen physischen Kontakt zu einem Fahrbahnspurrand! (hängt frei im Raum unterm Mittelstreifen >> RAS-L, Ausnahmefall Nr. 5, siehe Seite 28) Problem: Wie mache ich das mit VESTRA. Meine Hilfslösung: Im Deckenbuch den Mittelstreifen wie Fahrbahnspuren behandeln. Dann kann ich (per Deckenbuch) aber keinen von Hochborden begrenzten Mittelstreifen erzeugen. Hoffe das ist soweit verständlich. Wie löst Ihr das Problem?? Danke. ------------------ Gruß AHg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MuliCAD Moderator Bauingenieur

 Beiträge: 78 Registriert: 11.06.2008
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxq
Hi, in der Deckenbuchdefinition kannst Du ja auch Bordhöhen von -0,12m oder ähnlich (also negativ) eingeben. Damit würde es normalerweise gehen. Was natürlich unschön ist, ist dass die Gradiente im Mittelstreifen oben definiert ist und bei einer Bordabsenkung die Fahrbahn nach oben flutscht. Ich hab dann gelegentlich das Deckenbuch auf DHB umgestellt und bei der Gradientendefinition eine Höhendifferenz=Bordsteinhöhe eingegeben. (und das natürlich an jeder Bordabsenkung entsprechend). Wenn es innerorts ist und die Hauptachse nicht mittig liegen muss, finde ich in diesen Fällen die Achslage am Spurrand oder am Rand des Mittelstreifens praktischer. ------------------ Gruß, Manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
maxq Mitglied planer straße, bahn

 Beiträge: 39 Registriert: 21.09.2006 ACAD 2012 VESTRA CAD "seven" CARD/1 8.4 win 7 i7 3,40ghz 16gb ram
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manu, 1) Also Deckenbuch: ab Gradiente +12 cm, dann Spur Mittelstreifen mit !Fahrbahnquerneigung!, dann -12 cm bis zum Fahrbahnrand. Dann habe ich Borde, muss aber bei Knotenpunkten "4 Stück 12 cm Übergänge" allein am Mittelstreifen wegschalten...zuschalten. Fahrbahnquerneigung im Mittelstreifen ist natürlich unschön... aber immerhin. 2) "...Achslage am Spurrand praktischer" finde ich auch, aber bei Knotenpunkten mit kompletter Einseitneigung kommt (im diesem speziellen Fall) Trauer auf... die Gradiente (Drehpunkt) muss hier mittig liegen. 3) Auf DHB umstellen hilft leider auch nicht. Vielleicht kommt man ja mit einem eigenen Böschungsbaustein weiter, den man über die "Mittelstreifenfahrbahn" setzt... das übersteigt jedoch augenblicklich meine Fähigkeiten... ... Bis dahin greife ich erstmal dankend Deinen Vorschlag Nr. 1) auf.
------------------ Gruß AHg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |