| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Autocad Mechanical + Aufsätze CUI (1539 mal gelesen)
|
scb Mitglied EDV-Angestellter

 Beiträge: 19 Registriert: 08.08.2012
|
erstellt am: 07. Dez. 2012 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe CAD Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinen Registerkarten, ich bin gerade dabei die Oberfläche neu zu gestalten. 1. Habe ein eigenes Profil erstellt und eine neue Haupt CUI 2. Habe die Acad Mechanical CUI Partiell geladen und die ACAD CUI die im Mechanical Ordner drin ist wie im Original Profil 3. HSB Aufsatz partiell dazu geladen 4. Nun wollte ich die Registerkarten in meiner neuen Haupt CUI neu machen, habe mir die Befehle der partiell geladen CUI's reinkopiert. 5. Da bei ACAD Mechanical die Symbole in einer DLL gespeichert sind habe ich sie mit rüber kopiert, dass alle Symbole einwandfrei geladen werden. 6. Das selbe mit den HSB Befehlen 7. Jetzt zum eigentlichen Problem, HSB speichert Symbole ebenfalls die Symbole in einer DLL ab und es ist ja nicht möglich beide DLL's gleich zu benennen. Mein Ersatzplan wäre, ich gliedere die ACAD Mechanical Befehle und die HSB Befehle jeweils in einer eigenen CUI sind zwei CUI's ergo kann ich beide DLL's hernehmen und die Symbole stimmen. Aber wir wollen sowohl Mechanical Befehle als auch HSB Befehle in einer Registerkarte haben. Kann man eine Registerkarte aus mehreren CUI's zusammenführen? Dankeschön Bernd -scb- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Caladia Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2546 Registriert: 04.03.2002 ACAD2009 ACAD2010 SP2 ACAD2011 SP1 ABDS-S 2012 SP2 ABDS-S 2013 SP2 ABDS-S 2014 SP1 ABDS-S 2015 SP2 ABDS-S 2016 SP1 Expresstools A3-Makroboard 16-Tasten Lupe Impression 3 Win7 64bit IE11 Firefox Office2003 SP3
|
erstellt am: 07. Dez. 2012 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scb
Mit der HSB.cuix wird doch auch die gleichnamige dll geladen (die im gleichen Supportordner ist). Die Befehle der cuix kannst du frei verwenden, egal wie und wo in deinen Menüs. Du kannst auch aus verschiedenen Cuis die Gruppen in ein Register ziehen. Geht alles. Solange die cuix geladen ist ist auch die dll dabei. Da musst du nichts umbenennen. (Manchmal gibt es Anzeigefehler im Cui-Bereich, so als wenn das ICON nicht geladen wäre. Hab ich bei mir unter MEP auch schon häufiger gesehen. In der fertigen MF-Leiste wird dann aber alle trotzdem korrekt angezeigt.) ------------------ Gruss Caladia Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22675 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 07. Dez. 2012 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scb
Zitat: Original erstellt von scb: Aber wir wollen sowohl Mechanical Befehle als auch HSB Befehle in einer Registerkarte haben. Kann man eine Registerkarte aus mehreren CUI's zusammenführen?
Eine Registerkarte kann nur "eigene Gruppen" enthalten ! (Die Registerkarte und alle darin enthaltenen Gruppen müssen in derselben CUIx-Datei definiert sein) Aber du kannst Registerkarten aus mehreren CUIx einblenden. So ist das.
Entweder du lädst eine "Dummydatei" wie von dir bereits angedacht, (eine Cuix welche nur mitgeladen wird damit die gleichnamige *dll mit den Bitmap-Resourcen geladen wird) oder du extrahierst die Bilder aus der DLL (Google mal, es sollte kein Problem sein die Bilder zu extrahieren) und dann kannst du (oder Acad) die Dateien mit in die gewünschte Cuix packen, das wäre wohl am sinnigsten. ------------------ CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad) [Diese Nachricht wurde von cadffm am 07. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scb Mitglied EDV-Angestellter

 Beiträge: 19 Registriert: 08.08.2012
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, Vielen Dank für die antworten @caladia so werde ich es mal versuchen hat auch schon geklappt sowie ich das aus dem Augenwinkel am Wochenende betrachten konnte. @cadffm Was ist den so die richtige Vorgehensweise für eine eigene CUI, aus einigen Schulungsvideo's habe ich entnommen das die es auf die gleiche weise wie ich machen. die haben auch eine eigene CUI angelegt und halte ich auch für Sinnvioll da ich mir ja somit nicht meine originalle cuis "verwurschtle" Danke für die Tipps und guten Start in die Woche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22675 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scb
Zitat: Original erstellt von scb: Was ist den so die richtige Vorgehensweise für eine eigene CUI, aus einigen Schulungsvideo's habe ich entnommen das die es auf die gleiche weise wie ich machen. die haben auch eine eigene CUI angelegt und halte ich auch für Sinnvioll da ich mir ja somit nicht meine originalle cuis "verwurschtle"
Die richtige Vorgehensweise ist wie sooft im Leben das Vorgehen welches den besten Kompromiss bereitsstellt. Um den zu finden muß man die Arbeit und die Arbeitsweise aller Beteiligten kennen, ich kenne euch jetzt zB nicht, also kann ich höchstens per Zufall die beste Variante für euch beschreiben. 1. Unternehmensanpassungsdatei Hier binde ich die Firmen-Cuix ein (eigene Oberflächen, also Themen- oder Team-abhängig Ribbonregister, eventuell mit eigene Befehle usw.. Die Unternehmens-Datei soll nur vom "CADmin" bearbeitet werden und wird im CUI-Dialog des Programmes als schreibgeschützt geführt. 2. Cuix von Applikationen/Drittanbietern (dein HSB zB.) Diese Menübestandteile sollen ebenfalls nicht von jedem bearbeitet werden können, daher lade ich diese in der Unternehmens-Anpassungsdatei als partielle Anpassungsdateien mit. 3. Hauptanpassungsdatei Die Acadm.cuix (welche ja ebenfalls etwas modifiziert werden darf und diese Version dann als "Standard" im Hause gilt). Diese wird benutzerabhängig im Netzwerk gespeichert, hier könnte der User Anpassungen vornehmen, empfehlenswert wäre dafür jedoch die <Username>.cuix. Wenn der User sich für benutzeranpassungen interessiert und sich ein wenig schlau macht, wird er von alleine zur <Username>.cuix greifen, denn sollte einmal etwas nicht sauber laufen in seinem "Standardmenü", so würde ich einfach unsere Standard Acadm.cuix drüberbügeln, wenn er dann dort (ungesicherte) Anpassungen gehabt hätte: Pech.
------------------ CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |