| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Anzahl der Ansichtsfenster birgt Probleme? (1436 mal gelesen)
|
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! Hab hier schon gesucht...aber nix gefunden. Also...unsere User arbeiten oft mit sehr vielen Ansichtsfenstern, sagen wir mal 15. Außerdem noch mehrere Layouts. Es kommt bei diesen Usern häufig zu Komplett-Abstürzen von Mechanical während des Öffnens der dwg. Der Modellbereich ist sehr voll gepackt. Wir haben 1GB Arbeitsspeicher und 1.5 MB virtueller Arbeitspeicher. Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es Richtwerte? Freu mich auf Hilfe  Petra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gigerota
"Richtwerte" kann es nicht geben, es ist zu stark abhängig von der Anzahl der Daten die verarbeitet werden müssen, und die Daten sind sehr stark Objekttyp abhängig usw. Dein Speicher kann man ja noch aufrüsten zB - dann gibt es noch 2-3 Variablen über das Cache-Verhalten von Layouts und auch noch wann der Bildschirm regeneriert wird. Das betrifft dann natürlich das Arbeiten in den Dateien, nicht das öffnen der Datei. Ich als "Fremder" würde bei euch erstmla prüfen ob es überhaupt nötig ist so zu arbeiten wie Ihr es macht und ggf. andere Wege wählen. Zum Thema "Absturz beim öffnen" kann ich leider nicht konkret helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Tips! Kannst du mir sagen, wo man einstellen kann, wann regeneriert werden soll? Am Liebsten wäre es uns, wenn ein automatisches regenieren komplett abgestellt wird, also der user immer selber entscheidet, ob er regeneriert oder nicht. Wo kann ich denn solche Dinge nachlesen, auch die Sache mit den Cache-Variablen? Wir stoßen immer öfter auf solche Schwierigkeiten....aber man kann ja erst, wenns konkret Probleme gibt, überlegen, ob es die richtige Arbeitsweise ist oder nicht...und dann muss man erst mal die Schwierigkeiten analysieren. Wenn es z.B. Möglichkeiten gibt (von denen du sprichst), dann würden wir erst mal testen, ob uns das schon hilft. Wenn nicht, müssen wir natürlich unsere Arbeitsweisen überdenken (z.B. XREFS und dann die Fenster nicht alle in einer dwg platzieren, sondern mehrere draus machen). LG Petra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gigerota
Mit dem Chache ist eigentlich nur eine Variable und die Einstellung ist unter OPTIONEN / SYSTEM / zu finden.. Das mit dem Regenerieren , da muß man mal in der Hilfe nach REGENAUTO REGENMODE nachlesenen. (habe im Netz mal ein Tool gesehen welches nur bestimmte (zu wählende) Objekte regeneriert) PS.: Mein Wissen bezieht sich eigentlich auf AutoCAD-Pur, hoffe das es in diesen Fällen übertragbar ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |