| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: GENIUS-Vario (1176 mal gelesen)
|
pat69 Mitglied Werkzeugmacher/ Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 28.02.2005 3.06 GHz 1 GB RAM M2004 (SP3) XP (SP2)
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pat69
Hallo Patrick, mit welcher Sofware arbeitest du denn. Genius-Vario läuft nicht ohne Genius, und im Genius sind doch 500000 Normteile schon drin. Trag doch mal ne Systeminfo ein dann kann dir evtl. geholfen werden. Für Vario sehe ich ziemlich schwarz das noch irgendwo auf dem Maekt zu finden. ------------------ Grüße Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | BlechCAD 3D CAD APP für Blechverarbeitung Metallbau- Fassadenbau- Planer, die aus fertigen Ansichten und Schnitten von Blechen, die Abwicklung zu bearbeiten haben, für eine NC-Software und Kantbankdaten.
Speziell für Aufträge die immer verschiedene Blecharten und Abmessungen aufweisen.
Blechabwicklungen für die Fertigung erstellen in 2-3 Mi
|
|
pat69 Mitglied Werkzeugmacher/ Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 28.02.2005 3.06 GHz 1 GB RAM M2004 (SP3) XP (SP2)
|
erstellt am: 09. Apr. 2005 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jörg, wir arbeiten mit Mechanical2004 und ggf kann ich noch auf einen alten Rechner mit M6PP zurückgreifen. Genius14 könnte ich auch wieder installieren, wenn ich mir einen Dongle dazu besorge. Im Werkzeugbau arbeiten wir viel mit DIN-Teilen, die AutoCAD nicht zur Verfügung stellt (z.B. Lochstempel). Mit Genius-Vario könnte ich mir die Teile parametrisch erstellen und ins M2004 übernehmen. Zudem wäre das Erstellen von parametrischen Figuren möglich (z.B. Langloch). Ich glaube, dass das auch über ein LISP möglich wäre, nur habe ich keine Ahnung von LISP. Gruß Patrick Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |