|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren  , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  zahnrad erstellen  (1845 mal gelesen) | 
 | trick17ms Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 26.11.2004
 |    erstellt am: 26. Nov. 2004 22:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  gruesse community ich lese dieses forum schon etwas laenger interessiert und hab heute mal den entschluss gefasst mich hier auch anzumelden.und da kommen wir auch schon zu meinem ersten problem
 ich wuerde gerne ein zahnrad zeichnen, doch tue ich mir momentan etwas schwer mit dem erstellen der zahngeometrie
 ich waere jemandem sehr dankbar wenn mir jemand erklaeren koennte wie ich soetwas zeichne
 benutze momentan acad2004.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lothar Herrl Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 602Registriert: 06.07.2001
 Win7/64SWX 2011
 |    erstellt am: 27. Nov. 2004 08:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für trick17ms   
  Willkommen im Forum! Stufe 1: Hast Du den Wellengenerator schon gefunden? Kennst Du den?Am Tresen:
 Ein Weizenbier bitte.
 Krisall oder Hefe?
 Hefe.
 Hell oder dunkel?
 Hell.
 Klein oder groß?
 Groß.
 Alles klar!
 Schreib doch einfach wo es hakt. Weißt Du nicht wie man die Zähnezahl berechnet? Weißt Du nicht wie man das Programm bedient? Weißt Du nicht wie man ein bereits gezeichnetes Zahnrad so abändert, daß hinterher nur einige Zähne dargestellt sind? ... GrußLothar
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | trick17ms Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 26.11.2004
 |    erstellt am: 27. Nov. 2004 14:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  nein, ich moechte gerne die zahngeometrie, also flankenflaechen etc selbst zeichnen nicht aus nem generator nehmen oder aus ner normteiletabelle die berechnung des moduls und der verschiedenen durchmesser ist soweit ja kein problem, ebenso die zaehnezahl
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Clayton Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1632Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10
 Mathcad 13
 |    erstellt am: 29. Nov. 2004 14:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für trick17ms   
  Hallo, Wenn Du den Waelzkreis hast, ist es doch kein Problem, zeichnerisch eine gerade Linie stueckweise abzurollen. Die gegenueberliegende Flanke erreicht man dann durch Spiegeln. Fuss- und Kopfradius sind genormt. Die Zahndicke ergibt sich aus der Teilung. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |