| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Auslesen von Stücklistendaten in M2000iPP (2265 mal gelesen)
|
Felix Klinkenbergh Mitglied selbstständig

 Beiträge: 22 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir wollen immer mal wieder aus 50 oder mehr Zeichnungen die Stücklistendaten auslesen lassen. Bei Genius 14 war das mit "attext" per Lispprogramm möglich. Dieser Befehl liest aber bei Mechancial 2000iPP Zeichnungen keine Stücklistendaten mehr aus. Das Auslesen per Exportfunktion in z.B. Excel ist toll, aber mir ist nicht bekannt wie ich diese Funktion im Batchbetrieb ausführen kann. Hat hierzu jemand eine Idee? Gruß Felix Klinkenbergh
------------------ Felix Klinkenbergh Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
|
Dammfeld Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 89 Registriert: 01.08.2001
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Hallo Habe mir ein Lisp-Tool dafür geschrieben. Die Ausgabe ist im ASSCI-Format. Da ich die Stückliste jedoch auch im Excel- Format benötige, werde ich dieses in der nächsten Zeit programmieren. Gruß Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Felix Klinkenbergh Mitglied selbstständig

 Beiträge: 22 Registriert: 28.03.2002
|
erstellt am: 30. Apr. 2002 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kann man diese Routine erwerben, oder kann jemand sagen, welche Befehle in Mechanical ausgeführt werden müssen, um das ganze von Hand einzeln durchzuführen, damit man diese in eine Routine einbauen kann. Schönen Feiertag! Gruß Felix ------------------ Felix Klinkenbergh Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marilyn Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 1 Registriert: 16.05.2002 Intel Core quadro 2,8 GHz 3GB RAM Nvidia Fx 1500 Win 7 Inventor 2012 Cadman 3D Connexion
|
erstellt am: 03. Sep. 2002 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
|
Dammfeld Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 89 Registriert: 01.08.2001
|
erstellt am: 24. Okt. 2002 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Hallo, habe ein kleines Tool geschrieben. Es werden alle Infopunkte aus Mechanical 2000 , 2000i und 2002 bzw MDT4, MDT5, und MDT6 ausgelesen und in eine Access-Datei gechrieben. Bitte ausprobieren. Möglich wäre es auch, dieses in eine Text- bzw. Excel-Datei zu schreiben. Gruss Dietmar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dammfeld Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 89 Registriert: 01.08.2001 HP Intel(R) Core(TM) i5 CPU 660 3,33 GHZ - 8GB RAM NVidia Quadro 2000 Windows 7- 64-bit Inventor2012-SP2
|
erstellt am: 24. Okt. 2002 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
|
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001
|
erstellt am: 25. Okt. 2002 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Original erstellt von Dammfeld: ... Möglich wäre es auch, dieses in eine Text- bzw. Excel-Datei zu schreiben. ... Na das wäre doch eine feine Sache, ich hab nämlich kein Access. Wenn das nicht zuviel Aufwand ist, kann ich dich nur dazu ermutigen.
Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HM Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 55 Registriert: 24.10.2001 WIN XP PRO - AIS 11 - GAIN 8 - P4-3,2GHz - 2 GB RAM - PNY-FX540 - 70GB SCSI HDD
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
|
hans krissler Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 08.06.2001
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Sehr geehrter Herr Klingenberg, diese Aufgabenstellung lässt sich z.B. mittels VBA lösen. Egal ob VBA unter Excel - Zugriff auf AM oder aber von AM aus und Daten nach Excel. Wir haben den Weg "über VBA von Excel aus" gewählt. In eine erste Tabelle bringen wir sämtliche Attributdaten. Mit denen wird der Stücklistenkopf ausgefüllt. Anschliessend werden die BOM (Stücklistendaten) eingelesen. Diese Daten in dem ersten Rechenblatt können schön sortiert werden, das war bei der Programmerstellung ein gangbarer Weg, Sonderzeichen sollten noch ausgetauscht werden (z.B. Durchmesser, plus/minus, usw.). Ein zweites Rechenblatt ist nunmehr die Stüli. Der Vordruck. Sämtliche Daten aus dem ersten Rechenblatt werden nunmehr in diesen Vordruck eingelesen, jeweils in die richtige Spalte und Zeile. Information zu diesem speziellen Thema Stücklisten i.e. der PartRef, der BOM und der Balloon findet sich im Installationsverzeichnis von Ihrem AM im Ordner Hilfe: 1. mcadvba.chm Kapitel 9 beschreibt Symbols and Bill of Material. insbesondere der letzte Abschnitt, Sub BOM Automation() ist für den Interessenten von Bedeutung. Daneben 2. mcadauto.hlp Die beiden Routinen unter Examples sind anzusehen. Zu der Aufgabe von Excel aus auf das AutoCAD bzw. das AM zuzugreifen finden sich auch Beispiele. Mit obigen Tipps hoffe ich etwas beigetragen zu haben. Für weitere Ausführungen bzw. Beispiele wird uns der Moderator eh ins ACAD VBA verbannen. Vielleicht für Interessenten von VBA zur Einführung folgendes: Sub SuFind() Dim Such As String Such = InputBox("gesuchte Positions-Nummer : ") Dim symbb As McadSymbolBBMgr Set symbb = ThisDrawing.Application.GetInterfaceObject("SymBBAuto.McadSymbolBBMgr") Dim objName As String Dim entry As AcadEntity For Each entry In ThisDrawing.ModelSpace objName = entry.ObjectName If objName = "AcmBalloon" Then Dim Items As McadBOMItems Set Items = entry.BOMItems Dim Pos As String Dim Item As McadBOMItem For Each Item In Items Pos = Item.ItemNumber If Pos = Such Then entry.Highlight True ThisDrawing.Application.Update entry.GetBoundingBox MinPunkt, MaxPunkt ZoomWindow MinPunkt, MaxPunkt MsgBox "Pos-Nr.", vbOKOnly + vbInformation, Pos entry.Highlight False End If Next End If Next End Sub laden Sie sich das als Makro. Schalten Sie unter Verweis die notwendigen Bibliotheken zu (AutoCAD MCADAuto Type Library und die Autodesk SymBBAuto Type Library. Das Beispiel-Makro dient der Suche nach einer Positionsnummer. Den Zugriff auf die Stücklistendaten können Sie daraus bereits ableiten: Bringen Sie einen Stop-Befehl nach Pos=Item.ItemNumber ein. Schalten Sie in der Ansicht das Lokal-Fenster dazu und suchen Sie nachdem das Programm anhält nach Item, Data. Sie finden die Stücklistendaten der betreffenden Position: (Data(0), Data(1)...) als ein zweidimensionales Feld. Den Zugriff finden sie in o.g. Beispielen dargestellt mit freundlichem Gruss Hans Krissler PS. Sollten Sie eine schön formattierte Stüli haben, die von meinem Mandanten mag ich nicht veröffentlichen: eMail ib-krissler@t-online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Felix-CAD Mitglied Autodesk ATC - Inhaber
 
 Beiträge: 418 Registriert: 09.02.2004 Thinkpad T61p WIN XP SP3 / 3GB RAM NVIDIA FX 580 INVENTOR 2008-2011 Prof Mechanical 2004-2011 AutoCAD 2002-2011 AutoCAD LT 2002-2011 ATHENA 2010 CADCONV Suite
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 22:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Hallo Herr Krissler, vielen Dank für die Hinweise. Die Aufgabe ist mittlerweile von einem Programmierer gelöst worden und das Tool funktioniert prima. Es werden immer die Stücklisten und die dazu passenden Schriftkopfinformationen in Excel ausgelesen. Gruß Felix ------------------ Felix Klinkenbergh www.cad-ausbildung.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HM Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 55 Registriert: 24.10.2001 WIN XP PRO - AIS 11 - GAIN 8 - P4-3,2GHz - 2 GB RAM - PNY-FX540 - 70GB SCSI HDD
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Hallo Herr Krissler, ??? musste Ihren Beitrag mehrmals lesen und hab immer noch nicht alles kapiert. Leider kann ich kein VBA. Ich suche wie Herr Klinkenbergh nach einem kleinen Tool. In unserem Unternehmen gibt es aber nicht die Möglichkeit ein Tool programmieren zu lassen (nicht intern und auch nicht extern, leider!) Deshalb noch einmal meine Frage an Dietmar ob er das Exel-Tool geschrieben hat. Gruß HM
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
hans krissler Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 08.06.2001
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Felix Klinkenbergh
Sehr geehrter Herr HM, auf VBA als Programmiesprache für die Stüli-Erstellung sind wir aufgrund der sehr hervorragenden Unterlagen gegangen, die Autodesk dem Anwender mitliefert. Bestimmt lässt sich die Aufgabe auch anders lösen, aber es liegt doch von Autodesk alles bereits (fast) fertig programmiert mit guter Anleitung ( leider englische Sprache ) vor ! Sehen Sie sich einmal im Unterverzeichnis Sample, VBA in Ihrem Installationsordenr an, was es zur Attributs-Extraktion (Stücklistenerstellung) "vorgefertigt" zur Verfügung steht. Wir sind mit unseren Kenntnissen leider nicht so gut in der Lisp-Sprache, dass wir dies alles einfach ignorieren können. Als dann der PartRef dazu kam, konnte unser Makro sehr einfach modifiziert werden und die AM-BOM Geschichte aufgenommen werden. Weiterführende Literatur habe ich im Hilfe-Ordner angeführt. Sie finden in dieser Literatur bereits die Aufbereitung der Daten, die Sie nur noch in Ihr Excel eintragen müssen. Gehen Sie um sich schlau zu machen wie Sie eine Anwendung von einem Microsoft-Programm aus starten und ein Dokument öffen um darauf zuzugreifen und zu manipulieren doch auf die hervorragende Homepage von Stefan Berlitz, dem Moderator von SolidWorks. mit freundlichem Gruss H. Krissler (www.ib-krissler.de)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |