Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Blechbauteile und -konstruktion
  Aluminium richten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Xometry Teamspace: Fertigungsprojekte im Team effizient managen


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Von der Idee zur Serie - technischer Vorsprung im Werkzeug- und Prototypenbau., eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Aluminium richten (110 / mal gelesen)
Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2640
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner
WIN7pro-64bit

erstellt am: 15. Sep. 2025 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


verbogenesAluteil150925.JPG

 
Moin Leuts,

da mir nicht  ganz klar ist, in welchem Forum meine Fragen reinpassen, hier aber am ehesten mit gebogenem Aluminium "rumgemacht" wird, hab ich also hier meine Fragen platziert.

Ich habe ein Aluteil das aufgrund eines Unfalls aufgebogen ist.
Als erste Reparaturmaßnahme will ich das zurückbiegen, später das defekte Teil abschneiden, ein neues Klotz anschweißen und die benötigte Kontur und die Löcher an dem angeschweißten Teil neu erstellen.

Zum besseren Verständnis ein Bild von dem Teil. Die roten Kringel zeigen den Defekt.

Die Fragen nun, sollten die verbogenen Enden vorm Zurückbiegen angewärmt werden?
Wenn ja, welche Temperatur?
Was sollte noch beachtet werden?

Schon mal meinen besten Dank vorab.

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Edit Ergänzung:

[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 15. Sep. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5239
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 16. Sep. 2025 06:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo , das Teil ist eloxiert.
Diese Schicht ist sehr hart , bricht aber nicht weil sie im Bereich von 20 bis 50 µm dick ist.
Vorwärmen ist bei Alu kaum notwendig. Es kommt auf die Legierung an.
Sehr beliebt und billig ist G AlSi 12 . Das hat keine hohe Festigkeit.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2640
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner
WIN7pro-64bit

erstellt am: 16. Sep. 2025 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Klaus,
danke für Deine Antwort.
Vor dem Anschweißen des neuen Teil wird der Anschlussbereich großzügig von der Eloxalschicht befreit.
Das ist für mich selbstverständlich.
Gibt es etwas beim "kombinieren" von verschiedenen Alulegierungen durch Zusammenschweißen etwas aus Deiner Sicht zu beachten?
Das Material des neuen Teil kenne ich genau, das krieg ich "mal ebend so" von meiner "Laserbude".

BW, Manfred

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz