Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Blechbauteile und -konstruktion
  folierte Bleche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Xometry Teamspace: Fertigungsprojekte im Team effizient managen


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Von der Idee zur Serie - technischer Vorsprung im Werkzeug- und Prototypenbau., eine Pressemitteilung
Autor Thema:  folierte Bleche (130 / mal gelesen)
fpe
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von fpe an!   Senden Sie eine Private Message an fpe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fpe

Beiträge: 34
Registriert: 20.08.2001

Win 11
SE 2024

erstellt am: 08. Sep. 2025 08:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

In letzter Zeit hatten wir beim Stanzen von folierten Blechen immer mal wieder kleine Macken zu beklagen. Laut dem Hersteller unserer Stanzmaschine kann das daran liegen, daß wir Bleche mit Folien für die Laserbearbeitung verwenden. Die Folie würde Fäden ziehen oder so ähnlich.
Hat jemand Erfahrung damit? Inzwischen sind die meisten Folien für die Laserbearbeitung geeignet. Schränkt man das ein, wird es schwierig mit der Beschaffung, oder nicht?

LG. Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5238
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Sep. 2025 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für fpe 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist das Stahl- oder Alublech ? Wie sehen die Macken aus ?
Lasern ist ein thermischer Vorgang.
Kann sein , daß die entsprechenden Folien hochwärmebeständig sind.
Die sind dann auch bei Raumtemperatur härter und mit hoher Festigkeit.
Bei der Herstellung ( Extrusion ) ist das größte Problem die Dicke
einheitlich zu bekommen. Die Folie muß dann beim Stanzen mit durch und wo Kunststoff ist kann kein Metall sein.
Ob sich da Fäden ziehen kannst Du einfach ausprobieren, nimm die Folie runter und zereiße sie oder schneid sie durch.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Moderator
Blechschlosser Metallbauermeister




Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3675
Registriert: 24.02.2006

Product Design Suite Ultimate 2021
Inventor 2025
AutoCad Mechanical 2025
FARO S70 Laserscanner
FARO Scene 2025
WIN10-96 GB
WIN11-96 GB
RTX 4000 Ada
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 08. Sep. 2025 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für fpe 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin Frank,

zunächst einige Fragen, um das beurteilen zu können.

1.) Maschinentype: alte hydraulische Stanze; alte mechanische Stanze mit grosser Schwungmasse, Stanznibbelzentrum oder Stanzlaserkombi? welcher Hersteller?
2.) um welche Durchmesser oder Konturgrößen geht es
3.) bei welchen Werkstoffen tritt das Problem auf
4.) welche Blechstärken verursachen Probleme
5.) einfache einseitige Beschichtung mit handelsüblicher Laserfolie oder doppelt und/oder mehrseitig beschichtet?

Kannst Du Bilder vom Verbeulungsbereich hochladen (mit abgezogener Folie) und ggf auch von den Stanzbutzen?

Zur Frage der Beschaffbarkeit von nicht lasertauglicher und nicht UV beständiger Schutzfolie: Nach meinem Kenntnisstand ist diese Folie etwas billiger erhältlich, wird aber nicht so oft verwendet. Sie ist einfach zu identifizieren, da die Unterseite genau die gleiche Farbe wie die Oberseite hat: Weiß. Das Risiko eines irrtümlichen Verkaufes oder einer kurzfristig falschen Lagerung ist hoch.

In meiner gesamten Blechlaufbahn gab es selten Probleme mit Schutzfolie. Teils waren die Stanzstempel irgendwann nicht mehr scharf genug, um die Butzen sauber zu trennen. Oder beim Walzen von Dünnblechen mit glänzenden Oberflächen entstanden nicht fühlbare, jedoch sichtbare Beulen. Und das passierte nur, wenn von Hand zusätzliche Schutzfolie aufgedoppelt war, so dass ein Absatz entstand.

------------------
Mit besten Grüssen


Andreas Gawin


www.cad-service-gawin.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fpe
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von fpe an!   Senden Sie eine Private Message an fpe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fpe

Beiträge: 34
Registriert: 20.08.2001

Win 11
SE 2024

erstellt am: 08. Sep. 2025 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Problem haben wir bei Edelstahlblechen und Aluminium.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fpe
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von fpe an!   Senden Sie eine Private Message an fpe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fpe

Beiträge: 34
Registriert: 20.08.2001

Win 11
SE 2024

erstellt am: 08. Sep. 2025 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Maschine ist eine Stanznibbel von AMADA. Die Durchmesser liegen zwischen 3 und 8 mm und die Blechstärken sind zwischen 1,0 und 1,5 mm.
die Beschichtung ist einseitig und einfach.
Bilder besorde ich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Vix1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Vix1 an!   Senden Sie eine Private Message an Vix1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Vix1

Beiträge: 2
Registriert: 30.12.2024

erstellt am: 08. Sep. 2025 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für fpe 10 Unities + Antwort hilfreich

Frag doch mal den Blechhändler deines Vertauens.
Der hat in der Regel mehrere Blechverarbeiter als Kunden.
Sollte das Problem da noch nie aufgetreten sein, sollte man das Problem woanders suchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz