| |
 | Von der Idee zur Serie - technischer Vorsprung im Werkzeug- und Prototypenbau., eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Biegungen möglich? (884 / mal gelesen)
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2640 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Forum, das anliegenden Teil habe ich von einem symmetrisch, der Länge nach geteilten Teil, umgestaltet, weil die für mich unvermeidliche raue Innenseite der Schweißnähte ausgeschliffen werden muss. Und das ist mit der hier dargestellten Form, mit den mir zur Verfügung stehenden Schleifwerkzeugen, dann am besten möglich. Der von mir bevorzugte Laser- und Biegeladen hat Schwierigkeiten das Teil zu biegen. Sieht man das hier auch so? Bin auf Eure Antworten gespannt, schon einmal besten Dank und ebensolche Wünsche, Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OibelTroibel Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 602 Registriert: 18.04.2014
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred Sollte ohne Probleme herstellbar sein. Einzig bei der zusammenlaufenden Biegeecke kann ein Schnitt auf der Biegelinie hilfreich sein, dadas Blech nach der ersten Biegung in der Ecke nicht mehr auf der Matrize aufliegt. Aber bei 1.5 mm hilft auch ein geübter Schlag mit dem Hammer. Beste Grüsse Raphael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3677 Registriert: 24.02.2006 Product Design Suite Ultimate 2021 Inventor 2025 AutoCad Mechanical 2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene 2025 WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 01. Jul. 2021 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Guten Morgen Manfred! Für mich stellt sich nur ein Biegeproblem dar, dessen Lösung allerdings simpel ist. Da laufen jeweils zwei Biegelinien auf zwei sehr nahe nebeneinander liegende Endpunkte zu. Der Abstand zwischen den Endpunkten beträgt ca 3-4mm. Nach dem problemlosen Ausführen der ersten Abkantung kann die zweite nebenliegende Abkantung mangels Auflage des Werkstückes auf dem Unterwerkzeug nicht mehr ausgeführt werden. Das Teil hängt im wahrsten Sinne in der Luft. Siehe beiliegender Screnshot. Eine einfache Löung wäre das Zusammenführen der Biegungsenden auf einen Punkt (ggf. Biegeradius erhöhen, wenn Eckenradius zu klein würde). BTW wegen der Bemaßung mit Nachkommastellen : Bei Kleinmengen bzw Einzelfertigung wird das Biegeteil freihand nach Sicht auf der Maschine positioniert. Selbstverständlich ist da kein vergleichbar präzises Ergebnis hinsichtlich Maßhaltigkeit zu erwarten, wie das bei Verwendung des Anschlages der Fall wäre. Gruss Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2640 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 01. Jul. 2021 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Raphael, und moin Andreas. Besten Dank für die Antworten und Tipps und Hinweise. Die „Fachfrau“ beim Lieferanten ist jenseits eurer Ausführungen der Ansicht - und läßt sich davon nicht abbringen (!)(?) -, dass das Teil beim Biegen (irgendwo) an die Maschine stößt. Dazu gibt es aber keine näheren Infos. Das ist, IMHO , nur möglich, wenn die Biege-Reihenfolge, die ich alsdann sogar vorgegeben habe, ungünstig (dumm) gewählt wird. Nervig das… ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |