| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Phoenix/PLM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: iProperties aus IPT/IAM über Webserver auslesen – geht das? (138 / mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1222 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 14. Nov. 2025 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich frage mich gerade, ob man die iProperties aus einer IPT- oder IAM-Datei auslesen kann. Mein Ziel wäre, diese Informationen über einen Webserver (z. B. PHP, JavaScript, Python) zugänglich zu machen. Geht das überhaupt? Wenn ja, kennt jemand eine gute Anlaufstelle oder Info-Seite dazu? Vielen Dank im Voraus! Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11500 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 15. Nov. 2025 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: ob man die iProperties aus einer IPT- oder IAM-Datei auslesen kann
sicher, das machen PDMs , aber wie das im Detail technisch geht, muß dir einer der Bitverbieger  erklären ..
------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2958 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 15. Nov. 2025 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin Was genau hast du vor? Sollen die Daten per Webzugriff von jedermann über das Internet zugreifbar sein oder geht es eher um einen lokalen Intranetzugriff? Autodesk Vault Professional hat einen Thin Client, der Webzugriff auf den Tresor und alle darin enthaltenen Daten erlaubt. Da müsste man das Rad nicht neu erfinden. Bei den meisten Drittanbierlösungen wird vermutlich ein Apprenticeserver dahinter stecken. Das ist eine abgespeckte Inventorversion. Die hat selbst keine grafische Oberfläche und bietet keinen manipulativen Zugriff auf die 3D-Modelldaten. Dafür ist er schneller, kleiner und Lizenzkostenfrei. Der Apprentice bietet eine Com-Schnittstelle. Die kann mW über z.B. eine ASP.Net Application im Browser genutzt werden. Hab das selbst noch nie gebraucht. Denkbar wäre auch eine Middleware zu erstellen, die die iPropdaten beim Speichern liest und in eine externe Datenbank schreibt. Auf die könnte man per Web noch einfacher zugreifen. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1222 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 15. Nov. 2025 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, es geht mir weniger um einen Zugriff Dritter auf die Daten, sondern eher um die Darstellung, Sortierung und Kategorisierung für mich selbst. Da ich selbst einen Webserver auf dem Rechner aufsetzen kann und ein wenig PHP und JavaScript programmieren kann (wirklich nur ein bisschen), dachte ich, dass man eventuell eine Art Katalog bauen könnte – mit eigenen Filtermöglichkeiten oder so, dass ich mir über iProperties eigene Kategorien erstellen kann und die Teile dann entsprechend angezeigt werden. So richtig genau weiß ich das auch noch nicht, es ist aktuell eher eine Idee. Deshalb habe ich versucht, etwas darüber zu finden, wie man auf die Daten zugreifen könnte, um so etwas zu erstellen. Viele Grüße Mücke [EDIT] Auf die Idee bin ich gekommen, als ich einen Teilekatalog mit verschiedenen Bauteilen im Internet durchsucht habe, um etwas Passendes zu finden. Dabei dachte ich mir, dass so etwas für meine eigenen Teile (nur für mich) ebenfalls sehr praktisch wäre und mir helfen könnte, besser den Überblick zu behalten. [/EDIT] ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
[Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 15. Nov. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2958 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 16. Nov. 2025 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin Im Großen und Ganze klingt es nach Vault. Aber wenn es was eigenes sein soll: In Echtzeit die iProps aller Dateien zu durchsuchen und nach Kategorien zu filtern wird nicht funktionieren. Das dauert einfach zu lange. Ich denke es muss zweigeteilt werden. Ein kleines iLogic Skript mit einem OnSave Trigger gleicht die iProps mit einer Datenbank (PostgreSQL, MySQL, irgendwas) ab. iLogic ist VB.Net, dazu findest du mit Sicherheit im Netz Anleitungen wie man Verbindungen zu Datenbanken herstellt und mit ihnen kommuniziert. Eventuell sogar als fertige Klasse, die nur referenziert und mit den notwendigen Parametern instanziert werden muss. Das kann ich hier nicht alles beschreiben. Der zweite Teil wäre dann die Weboberfläche, um als User mit der Datenbank zu interagieren. Zu dem Thema gibt's jede Menge Tuts im Netz. Eine offene Baustelle dabei ist z.B. eine gefundene Datei im Inventor direkt einzufügen. Interaktion eines Webservers mit anderen Programmen und Zugriff auf Dateien außerhalb des DocumentRoot ist immer problematisch. Als Alternative könnte man daher überlegen, ob man nicht in iLogic eine Windows Form als grafisches Frontend erstellt. Für die Datenbankkommunikation die o.g. Klasse wiederverwenden. Die Interaktion mit Inventor (Öffnen der gefundenen Datei oder Einfügen in aktuelle Baugruppe) ist damit auch ein Kinderspiel. Damit hätte man als "Zusatzsoftware" lediglich eine Datenbankinstanz und nicht noch einen Webserver usw. usw. Es muss ja auch wartbar bleiben und für die Nutzung muss man sicherstellen, das alles läuft, funktioniert und andernfalls entsprechend reagieren. Statt iLogic kann man das Ganze auch in ein Addin auslagern. Die Codevervollständigung und vor allem das Debuggen ist z.B. in VisualStudio wesentlich besser als in iLogic. Es bleibt bei dem Ablauf eine Lücke, wenn man die iProps über den Eigenschaftendialog im Windows Explorer ändert. Davon bekommt iLogic oder ein Addin nichts mit. Das geht aber allen PDM's so, wenn der direkte Zugriff nicht anderweitig unterbunden wird. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1222 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Nov. 2025 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, das hört sich nach deutlich mehr Aufwand an, als ich ursprünglich angenommen hatte. :-( Es muss ja nichts Eigenes sein! Ich habe mir den von Dir erwähnten Vault einmal angeschaut. Ist das Vault tatsächlich nicht beim Inventor dabei? So ganz habe ich noch nicht verstanden, was das genau ist. Ich werde mir das auf jeden Fall noch etwas genauer ansehen, denn aktuell habe ich noch nicht so richtig einen Plan, was ich eigentlich suche. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2958 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 16. Nov. 2025 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin Vault ist ein Tool zur CAD-Datenverwaltung. Die Basic Variante ist in der Inventorlizenz enthalten. Es muss zusätzlich installiert werden und es hat einen gewissen Einrichtungsaufwand. Also ultraeinfach könnte eine iLogicregel sein, die in einer definierten Exceltabelle in Spalte A z.B. nach dem Dateinamen sucht und: - wenn gefunden, die Daten in der Zeile aktualisiert oder - wenn nicht gefunden unten eine neue Zeile anhängt Dann kannst du die Tabelle in Excel öffnen, sortieren, filtern wie du magst. Theoretisch kann man in jede Zeile ein Link zur Datei einfügen, so dass man sie mit Klick darauf öffnen könnte. Solltest du Dateien löschen oder umbenennen, ist Handarbeit in der Tabelle angesagt. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |