| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Erstellen von Kit´s für Pneumatik u. Sensorik (276 / mal gelesen)
|
reinhard75 Mitglied

 Beiträge: 91 Registriert: 04.01.2010
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie bei vielen von euch es auch der Fall ist, verbauen wir in der obersten Baugruppe unserer Maschinen die Pneumatik (Ventil, Verschraubungen) und Sensorik (Näherungsschalter, Lichtschranken ect.). Es ist der Gedanke da, für jeden Maschinentyp jeweils ein eigenes Kit für die Pneumatik und für die Sensorik zu erstellen. Im Grunde je Maschinentyp zwei flexible Baugruppendateien zu generieren, in der die Pneumatik und Sensorik platziert wird. Die Abhängigkeiten werden dann in der obersten Baugruppe vergeben. Leider funktioniert diese Vorgehensweise in der Praxis nicht so gut. Konstruiert hier jemand ähnlich und kann mit Tipps für eine gute Herangehensweise geben. Vielen Dank u. Gruß Reinhard
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11496 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Zitat: Original erstellt von reinhard75: flexible Baugruppendateien zu generieren, in der die Pneumatik und Sensorik platziert wird. Die Abhängigkeiten werden dann in der obersten Baugruppe vergeben. Leider funktioniert diese Vorgehensweise in der Praxis nicht so
die Idee hatte vor Jahren bei uns auch ein Konstrukteur und den internen Support kontaktiert, als nix mehr ging ... die Zusammenfassung wurde übers ERP gelöst ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RP4711 Mitglied Technischer Produktdesigner

 Beiträge: 81 Registriert: 01.03.2024 Inventor 2024
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Hallo, sind die Maschinen von der Anzahl der Anbauteile gleich? Müssen sich nur einzelne Abhängigkeiten ändern? Falls nur Längen/Abstände geändert werden müssen: (alle Anbauteile in einer Baugruppe anordnen und Modellzustände in der Baugruppe ändern bzw. Maße für Abhängigkeiten überschreiben). Wenn Anzahl, Maße und Anbauteile verschieden sind: (den jeweiligen Maschinentyp als ipt vereinfachtes Bauteil ableiten oder als Bauraum/Masterskizze, diese ipt in die entsprechende Baugruppe packen und wenn möglich in eine Baugruppe Übersicht zusammenstellen). In einer ipt gibt es auch noch die Elementeigenschaften mit wenn/dann als bedingte Regel mit Text Parameter gesteuert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2651 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Moin. Was ist denn das Problem? Was funktioniert denn dann "...nicht so gut..."? Was sind bei Dir „Kit’s“, Baugruppen? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11496 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Was funktioniert denn dann "...nicht so gut..."?
wenn dir die Konstruktion um die Ohren fliegt, weil eine flexible Baugruppe drin ist, in der eine Unzahl an Komponenten eine Ebene höher mit Abhängigkeiten verbaut sind bei der Arbor Press funktionierts
------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2651 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Meinen Allerbesten nighty. U's sind in der Pipeline. So richtig will ich den Sinn von flexiblen Baugruppen nicht verinnerlichen... Wenn ich Bewegungen darstellen will, arbeite ich immer mit einer "Extrabaugruppe", nur für die Bewegung(en). Oft abgespeckt, nur auf die wesentlichen Teile reduziert, deshalb trifft mich das Problem wohl nicht. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11496 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 22. Okt. 2025 19:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: bei der Arbor Press funktionierts
mit 5 Schrauben kommst nicht an die Grenze ...  ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LK36 Ehrenmitglied MB-Techniker / Konstruktion
    
 Beiträge: 1818 Registriert: 14.03.2002 i9-14900K / 128GB-RAM / Gef.-RTX5060Ti-16GB / SpaceNavigator / Win11-Pro / Inv.2025 Pro
|
erstellt am: 23. Okt. 2025 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
@Reinhard: was ist das Ziel? Wollte Ihr die BG ("Kits") im CAD separat behandeln, um dann z.B. eine Stüli der Pneumatik/Sensorik-Komponenten zu haben ... Übergabe an ein ERP-System, o.ä.? ------------------ Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reinhard75 Mitglied

 Beiträge: 91 Registriert: 04.01.2010
|
erstellt am: 23. Okt. 2025 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammmen, vielen Dank für eure Unterstützung und Antworten. Inventor und das ERP-System sind sehr stark miteinander verzahnt. Bis dato nur eine Idee, jedoch würden sich aus dem Erstellen von solchen "Kit´s" Vorteile im Beschaffungswesen ergeben. Bei der Erstellung von gesonderten StüLi´s im ERP-System entfällt die automatisierte Aktualisierung dieser. Die Problematik sehe ich in der der Vergabe der Abhängigkeiten der flexiblen Baugruppe in der übergeordneten Baugruppe. Diese nach der Erstellung wieder zu identifizieren ist mitunter sehr schwierig und frist Zeit, da die Abhängigkeit nicht dem zu identifizierenden Bauteil, sondern der Baugruppe zugeordnet ist. Wir sind Sondermaschinenbau, daher sind diese "Kit´s" immer wieder anders, also nicht miteinander vergleichbar. Es kann ja sein, das es noch andere Möglichkeiten gibt, um schlussendlich das gleiche Ergebnis zu erhalten. Viele Grüße Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11496 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 23. Okt. 2025 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11999 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 24. Okt. 2025 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Zitat: Original erstellt von reinhard75:
Wir sind Sondermaschinenbau, daher sind diese "Kit´s" immer wieder anders, also nicht miteinander vergleichbar.
Dann sehe ich den Sinn dieser Diskussion nicht... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2942 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 24. Okt. 2025 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Moin Die Kits sind also keine vorhandene Baugruppe, die bei Bedarf in die Hauptbaugruppe eingefügt und deren Komponenten mit Abhängigkeiten in der Position korrigiert werden? Handelt es sich schlicht um eine Baugruppe, die alle Sensorikteile zusammenfassen soll, damit der Einkauf sich die Stückliste über diese Baugruppe ziehen kann? Liege ich richtig in der Annahme, dass die Teile eigentlich über die gesamte Baugruppenstruktur verteilt platziert sein müssten, das ERP aber nicht in der Lage ist, eine Stückliste entsprechend zu filtern und über mehrere Ebenen zu verdichten? Warum denke ich gerade an SAP? Werden die Kits dann schon in der Konstruktionsphase benötigt oder erst am Ende wenn bestellt werden soll? Sind im Kit nur Bauteile enthalten oder auch Baugruppen? Diskussionsvorschlag: Wäre es eine Option, wenn man die Bauteile in der obersten Baugruppe platziert. Von mir aus, damit der Browserbaum nicht endlos lang wird, einen Ordner "Sensorik" erstellen und alle Bauteile darin platzieren. Dadurch fällt erstmal die flexible Baugruppe weg. Am Ende der Konstruktion, in der Bestellphase werden alle im Ordner "Sensorik" enthaltenen Bauteile in die Unterbaugruppe "Sensorik" kopiert. Die Abhängigkeiten werden natürlich nicht mit übertragen, sondern die Bauteile werden in der Baugruppe einfach fixiert. Die Position und Lage entspricht den Originalteilen. Anschließend werden alle Bauteile im Ordner "Sensorik" unterdrückt, sonst wäre ja alles doppelt vorhanden. Die Baugruppe "Sensorik" existiert entweder die ganze Zeit bereits als leere Hülle oder wird erst vor der Aktion angelegt. Die Baugruppe "Sensorik" wird nicht bearbeitet. Es wird darin auch kein fixiertes Teil gelöst und durch Abhängigkeiten verschoben. Ist eine Aktualisierung erforderlich, wird die Baugruppe "Sensorik" geleert, die Unterdrückung der Bauteile im Ordner "Sensorik" aufgehoben, die Änderung dort vorgenommen und schließlich der neue Stand in die Baugruppe "Sensorik" kopiert. Jetzt der Haken am Plan, eine Ebene tiefer verschieben geht problemlos, eine Ebene tiefer kopieren mit Positions- und Lageübertrag ist im Standard mW nicht vorgesehen. Geht aber definitiv über die API. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11496 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Okt. 2025 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Zitat: Original erstellt von rkauskh: Diskussionsvorschlag: Wäre es eine Option, wenn man die Bauteile in der obersten Baugruppe platziert. Von mir aus, damit der Browserbaum nicht endlos lang wird, einen Ordner "Sensorik" erstellen und alle Bauteile darin platzieren. Dadurch fällt erstmal die flexible Baugruppe weg.
selbe Pechvogellösung  wieder müssen alle Abhängigkeiten auf der obersten Ebene gerechnet werden und ist der klassische Mißbrauch von Ordnern man kehrt damit nur den Dreck unter den Teppich Ladeverhalten und Aktualisierung sind dadurch grottig das habe ich alles im Support zur Genüge erlebt
------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2942 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 24. Okt. 2025 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Moin Weglassen ist aber keine Lösung des Problems. Klar, eine leere Baugruppe ist eine Performancerakete, aber leider auch ebenso nutzlos. Ebensowenig kann man die Lösung des Problems einfach in eine andere Abteilung verschieben. Das ist auch nichts anderes, als den Dreck unter der Fußmatte des Nachbarn zu parken. Die weitaus größte Bremse dürfte die Flexibel Eigenschaft der Baugruppe sein. Daher die Überlegung sie zu umgehen. Man könnte zumindest mal darüber diskutieren, anstatt sofort alles abzulehnen. Bin gespannt auf einen Lösungsvorschlag. Der Vorschlag von RP4711 aus den betroffenen Maschinenteilen vereinfachte Ersatzmodelle zu machen, die als Referenzteile mit in die Sensorik BG zu packen und darauf Abhängigkeiten zu erstellen, könnte funktionieren. Eventuell bremst dort aber auch die Aktualisierung extrem aus. Müsste man testen. Die Aktualisierung lässt sich unterdrücken, so dass nicht jede Minimaländerung sofort übernommen werden muss. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |