| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: IV 2022 Ableiten von einer Abdeckung (384 / mal gelesen)
|
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 08. Okt. 2025 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal, voraus geschickt gleich mal, meine Anfrage ist rein privat und geht um eine Abdeckung für mein Motorrad. Anbei lade ich mal die Abdeckung hier mit hoch. Folgendes, von dieser Abdeckung möchte ich eine Negativform zum Auslaminieren herstellen die sozusagen auf einer Seite offen ist um da dann das Laminatgewebe, CFK oder GFK einlegen und mit Harz ausstreichen und aushärten zu können. Ich weiß, daß es irgendswie mit Ableiten zu haben muß. Ich bekomme es aber nicht hin. Ich stelle mir für die Negativform einen rechteckigen Quader vor, so daß die Abdeckung mittig aus diesen Quader heraus getrennt wird. Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen? Gruß Mike [Diese Nachricht wurde von Mike Glotzkowsky am 08. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TLipo Mitglied

 Beiträge: 99 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2026
|
erstellt am: 08. Okt. 2025 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
|
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 08. Okt. 2025 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Da musst du nichts ableiten. Das geht mit Trennen. Erstelle eine um 0,01mm versetzte Versatzfläche. Die Bohrungen füllst du mit Umgrenzungsflächen und heftest sie dran. Am besten dehnst du noch umlaufend die Fläche ein wenig, denn als Trennfläche muss sie über das zu trennende Teil hiausschauen. Dann erstellst du eine Skizze und projizierst die Flächen deines Teils hinein. Das extrudierst du über dein Teil hinaus. Nun trennst du den Block mit der verbreiterten Versatzfläche. Wenn du dann auf Volumenkörper gehst, dort auf den 2. Volumenkörper mit Rechtsklick auf "Komponenten erstellen" gehst, erhältst du automatisch eine Baugruppe mit deiner Form drin. Die kannst du dann beliebig weiter bearbeiten. Hätte dir gerne auch die Daten geschickt, habe aber nur den 2025er. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 08. Okt. 2025 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, als wie ich das mit den Inventor Versionen haße. @Tlipo, schade, daß Du Dir die Datei nicht angeschaut hast. An die Lösung wie Du sie vorgeschlagen hast hatte ich auch schon gedacht und da hat nichts fonktioniert. @rode.damode, die versetzte Versatzfläche bekomme ich ja noch hin, aber die Umgrenzungsfläche 1 und 2 wie sie in der Browserleiste Deines Bildes zu sehen ist versteh ich schon nicht mehr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Damit habe ich nur die 2 Löcher in der Versatzfläche geschlossen. Die Fläche zum Schneiden muss dicht sein. Einfach Befehl starten, Kante der Bohrung anklicken und fertig. Dann aber die 3 Flächen zusammenheften zu einer Fläche. Diese bei Bedarf auch noch dehnen. Hier den Befehl starten und dann alle Teilstücke der Kante der Versatzfläche anklicken. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Roger, nun gut, die Löcher müssen auch nicht unbedingt drin sein. Die könnte man ja nachträglich einbringen wenn die Abdeckung laminiert wäre. Aber erst mal muß ich die Negativform hinbringen. das muß ich mal aber aufs Wochenende verschieben. Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13713 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Moin! Also ich würde das schon mit Abgeleiteter Komponente machen, denn es ist auch in der abstrakten Welt im CAD sehr unpraktisch, wenn ein Bauteil ständig seine Laminierform mit sich herumträgt. Ich würde also ein leeres ipt nehme und dahinein das Positiv als Fläche ableiten. Das schwierige ist nun, zu entscheiden, bis wo die Form geht. Es ist ja kein Spritzguss, wo die Trennlinie (zumindest ungefähr) an der senkrechten Projektion der Silhouette sein muss, sondern es soll Handlaminat werden, und da wäre es schön, wenn auch die gerundete Kante noch von der Form umgriffen wird, so dass in die Kehlung hinein laminiert (und vorher auch Feinschicht eingebracht) werden kann, denn abgesägtes GFK ist nicht hübsch. Wenn das klar ist, werden alle Flächen, die von der Form umgriffen werden sollen, aufgedickt. So ergibt sich ein Körper in der Art wie eine offene Nussschale, der, wenn er nicht so schon dick genug ist, nur noch stabilisert werden muss. Ich vermute, die Form soll im 3D-Druck erstellt werden, dann könnte man hier einfach den Slicer die Unterstützung erzeugen lassen und einfach dran lassen. Schwierig ist auch, die Form innen so glatt zu bekommen, dass das Produkt ansehnlich wird. Insgesamt gesehen fände ich es übrigens eine Überlegung wert, die Abdeckung einfach direkt im 3D-Druck herzustellen. Das ist dann zwar kein schickes CFK mit schimmerndem Karomuster (was mir ja oft das einzig Wichtige zu sein scheint), aber schwerer würde das wahrscheinlich auch nicht, und die mechanische Belastung wird ja eher gering sein. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, natürlich wurde schon von Anfang dran gedacht die Abdeckung aus ASA oder ABS Filament zu drucken. Das würde aber selbst bei einem Druckraum von 300x300x300 nur zweiteilig gehen, die Abdeckung ist nun mal 400x350x110 groß. Und ich habe nur ein Druckraum von 256x256x256. Und da läßt sich das größere Bauteil aber auch nicht drucken, selbst wenn ich das Bauteil entsprechend auf dem Druckbett so hindrehe, daß es diagonal zum Druckbett steht, es geht einfach nicht. Und ich habe niemand im Bekanntenkreis der einen 300x300x300 Drucker hätte. Klar, ich könnte es dann drucken wenn ich die Abdeckung vierteilig machen würde, aber das zusammenkleben ist ne ganz heikle Sache, weil einfach bei den Stößen zu wenig Klebefläche vorhanden wäre. Selbst wenn keine große Belastung auf der Abdeckung wäre, daß ist nicht stabil genug. Alles schon durchdacht, deshalb wäre eine Negativform das sinnvollste. Die Form muß innen gar nicht mal so glatt wie ein Kinderpopo werden. So glatt wie möglich, aber so glatt wie nötig muß es aber schon sein. Man verschleift das laminierte Bauteil ja sowieso noch außen ab und versieht es mit einem guten Füller, usw. Aber erstmal muß ich den Vorgang der Erstellung zu einer Negativform verstehen und hin bekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Wenn du die Laminat-Form 3D-Drucken kannst, dann verdicke einfach deine Versatzfläche. Bei mir geht das bis 70mm. Da hast du genug Fleisch, um da unten eine Fläche wegschnitzen zu können, damit das eben steht. Dann das Ganze 4-teilen und drucken. Das dann zusammengeklebt wird zum laminieren halten. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 09. Okt. 2025 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Moin!Also ich würde das schon mit Abgeleiteter Komponente machen, denn es ist auch in der abstrakten Welt im CAD sehr unpraktisch, wenn ein Bauteil ständig seine Laminierform mit sich herumträgt. ....
Hallo Roland, daß mit der Verdickung von Roger ist ja schon nicht schlecht. Wie müßte das aber mit einer Ableitung aussehen, ich möchte das auch noch ansehen können. Ich habe ja die Bauteil Abdeckung als IV2022 schon im Eröffnungsbeitrag von mir hier hochgeladen, selbst wenn ich ein Bild mit einer nachfolgenden IV Version hätte wo man was aus dem Modelbrowser sehen könnte, in welcher Reihenfolge das erstellt wurde, dann könnte ich das vielleicht auch mal ausprobieren! Wäre schön wenn Du mir das mal aufzeigen könntest! Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Zitat: mit der Verdickung von Roger ist ja schon nicht schlecht.
Wenn du nun von der Ableitung das NonplusUltra erwartest, wirst du enttäuscht sein. Da bekommst du deine Form auch nicht durch einen Mausklick. Der große Vorteil beim Ableiten ist, dass Änderungen automatisch weitergeleitet werden. Mir hat dies aber nie gefallen, wenn die DIVA was selber macht. Ich hab mir lieber mit "Objekt kopieren" manuell die Teile nach den wenigen Änderungen hereingeholt. Wenn du da keine Änderungen hast, fällt der Vorteil schon mal weg. Ein anderer ist, dass du z.B. gleich alle Oberflächen von deinem Teil für die weitere Konstruktion zur Verfügung hast, wenn du Arbeitsflächen beim Ableiten auswählst. So kannst du ohne Versatzfläche gleich die Flächen aufdicken. Dadurch, dass du auch gleich die Radien als Fläche hast, kannst du dort gleich weiter machen. An den kleinen Radien wirst du aber an Grenzen stoßen. Ansonnsten ist das dann ganz normale Konstruktionsarbeit, wie ohne Ableiten auch. Auch der Hinweis vom Roland, dass es unpraktisch wäre, dass ein Teil seine Laminierform mit sich herumträgt, zählt nicht. Denn ein Bauteil, in das ein anderes Bauteil bzw. Baugruppe abgeleitet wurde, hat einen noch größeren Rucksack bei sich. Also einen einfacheren Weg als Aufdicken und Wegschnitzen sehe ich aktuell nicht. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roger, klingt plausibel von Dir. Die Verdickunsgeschichte ist auch ziemlich einfach zu händeln. Ich bin gerade dabei noch eine Verrundung anzubringen, daß versuche über eine Skizze mit Sweeping an einem Pfad! Anbei mal meine Datei bis jetzt. Ich könnte dann das Ganze als vierteilige Form drucken. Wie man die dann zusammen steckt zum Laminieren, da muß mir dann noch was einfallen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Durch dein vieles Löschen der abgeschnittenen Form, hast du dir ein Flächenmodell geschaffen. Einfacher ist es, wenn du gleich alle zusammengehörigen Flächen auf einmal entfernst. siehe Anhang. Zuvor kannst du eine Skizze auf einem der Nippel erstellen um ihn dann nach nach dem Weglöschen wieder erzeugen zu können. Durch die Option "Restflächen korrigieren" kannst du nämlich ganz elegant die Bohrungen durch Auswahl der konischen Fläche schließen. Als Schneidwerkzeug würde ich eine gezackte Linie zeichnen und als Fläche extrudieren. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also jetzt blicke ich gar nichts mehr! Ah doch, ich hab den Fehler, man muß die Verdickung noch als Neuer Volumenkörper anlegen! [Diese Nachricht wurde von Mike Glotzkowsky am 10. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
das geht natürlich auch. Und beim Sweeping aber dann nicht. Zudem sollte die Skizze fürs Sweeping etwas besser platziert werden. Da hilft Schittkanten projizieren. Das gezackte Trennen sieht dann grob so aus. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von rode.damode: das geht natürlich auch. Und beim Sweeping aber dann nicht. Zudem sollte die Skizze fürs Sweeping etwas besser platziert werden. Da hilft Schittkanten projizieren.Das gezackte Trennen sieht dann grob so aus. Viele Grüße Roger
Ja, mit dem Sweeping muß ich noch etwas experimentieren. Das mit dem Zickzack sieht interessant aus, übeleg ich mal ob das nützlich wäre. Ansonsten hätte ich jetzt die Trennungen nur flach gemacht, mehr oder weniger mit Bohrungen und entweder Holzdübel oder Alurundmaterail verstiftet. Eventuel könnte man, damit das zusammenhält. mit Spanngurten arbeiten. Aber soweit bin ich noch nicht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13713 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Zitat: Original erstellt von rode.damode: Denn ein Bauteil, in das ein anderes Bauteil bzw. Baugruppe abgeleitet wurde, hat einen noch größeren Rucksack bei sich.
Unsinn! Es geht nicht um die Datenlast, sondern darum, dass ein ipt in einer Konstruktion verwaltungstechnisch ein Bauteil darstellt, und wenn ich das Bauteil irgendwo verbauen will, vielleicht mehrfach, und dafür bereitstellen muss, vielleicht mehrfach, will ich nicht genauso oft auch die Laminierform, sondern nur das Bauteil in der richtigen Anzahl besorgen oder in der iam berechnen lassen. Kann ja sein, dass Du nicht ordentlich arbeiten willst, oder Dir Beschaffung und Betriebsorganisation am Arsch vorbei gehen, und kann auch sein, dass Du Formanpassungen zwischen zusammengehörigen Bauteilen lieber von Hand machst, als die Möglichkeiten von Inventor sinnvoll zu nutzen, aber erzähl bitte nicht, dass das allgemein so gehört.  ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
He Leute, wenn das ein Thread des Streites wird, dann melde ich das der Forenleitung mit der Bitte diesen Thread zu löschen! Ich denke ich habe von Anfang klar gemacht was ich vorhabe und daß das rein privat für mich ist! Mir ist jede Lösung recht die mich zum Ziel führt. Dafür bin ich jedem dankbar. Ich bin schon gut im Inventor, aber manche Sachen schnalle ich einfach nun mal nicht und deshalb bin ich in diesem Forum! Wenn ihr streiten wollt, dann kappert bitte nicht meinen Thread dazu! Ich hoffe ich habe mich verständlich gemacht! Gruß Mike [Diese Nachricht wurde von Mike Glotzkowsky am 10. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Zitat: Es geht nicht um die Datenlast, sondern darum, dass ein ipt in einer Konstruktion verwaltungstechnisch ein Bauteil darstellt, und wenn ich das Bauteil irgendwo verbauen will, vielleicht mehrfach, und dafür bereitstellen muss, vielleicht mehrfach, will ich nicht genauso oft auch die Laminierform, sondern nur das Bauteil in der richtigen Anzahl besorgen oder in der iam berechnen lassen.
Ach, und das ist dir wann eingefallen? Hättest du das denn nicht auch schon vorher schreiben können? Lesekompetenz scheint auch nicht deine Stärke zu sein. Ich habe nirgends verallgemeinert, sondern immer nur von mir geredet. Und dann wird von deiner Seite aus noch gerätselt, ob ich nicht sauber arbeite. Gehts noch? Einen so in eine Ecke zu stellen. Und das als Moderator. Hättest dem Mike, der nach Unterstützung gefragt hatte, gerne auch helfen können. Anstatt einen zu beleidigen, der eine einfache Lösung aufzeigt. Kein Wunder steigt die Hetze hier im Lande immer weiter, wenn schon die oberen ausflippen. Gehts auch eine Spur freundlicher? Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roger, Deine einfach Lösung ist ein super, die habe ich verstanden, an der konnte ich auch erkennen was ich zunächst falsch gemacht hatte. Anbei jetzt das was ich hinbekommen habe. Und ich bin äußerst dankbar für Deine einfache Lösung. Warum Roland mir das Ableiten trotz Bitte nicht auch mal zeigen kann oder nicht möchte verstehe ich nicht!? Ich hab das Ableiten weiß Gott versucht aber ich verstehe es einfach nicht, ich bekomme es nicht hin! Gruß Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 10. Okt. 2025 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Ableiten tust du nicht von der "Masterdatei" aus, sondern du startest ein neues Bauteil, beendest deine Skizze, falls automatisch gestartet, und klickst auf den Ableiten Befehl. Nun suchst du, manchmal sehr mühsam, deine Datei, von der du was ableiten möchtest. Hatte am Anfang auch anders herum gedacht. Wäre meiner Ansicht nach auch einfacher und logisch, von einer geöffneten Datei Ableitungen zu erstellen. Aber nein, es ist anders herum. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 11. Okt. 2025 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, okay, ich öffne eine neue Bauteildatei, lege dort eine Skizze an, ohne was zu zeichnen, die ich dann schließe, dann auf Ableitung klicke und die Abdechungsdatei auswähle, die dann in der neuen Bauteildatei erscheint. Aber wie geht es dann weiter? Ich brauche ja einen Körper, in dem Fall einen Rechteck Quader, aus dem ich ja dann die Negativform für die Abdeckung machen möchte? Mir fehlt einfach das Verständnis zum nächsten Schritt, ich schnalle es einfach nicht! Gruß MIke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 12. Okt. 2025 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Glotzkowsky
Hallo Mike hab mir nun dein Bauteil näher angeschaut. Du hast ja schon bis vor dem Wandungsbefehl eine Volumenform, die du beim Kombinieren zum Abzug bringen kannst. Unterdrücke die Wandung und bring den Radius an das Teil, dann sparst du dir das Sweeping. Dann erstelle eine Skzze, aus der du die Quaderform als neues MehrkörperBauteil erzeugst. Um den oberen Bereich wegtrennen zu können, projiziere die oberen Bereiche deiner Form in die Skizze und ergänze diese durch 2 Linien, die nach aussen über deinen Quader führen. Da diese Linien oftmals nicht vollständig aneinanderhängen, musst du eventuell mehrmals diese Teilbereiche als Fläche extrudieren. Die Extrusion muss hierbei etwas größer sein als die Extrusion deines Quaders. Die Flächen heftest du nun zusammen und verwendest diese Fläche zum Trennen des oberen Bereichs. Nun kannst du noch mit Kombinieren dein Formteil vom Quader abziehen. Hier könntest du noch ohne automatische Verschmelzung aufdicken, um deinen Radius nicht so spitz auslaufen zu lassen. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Glotzkowsky Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 28.06.2024 Inventor 2022
|
erstellt am: 12. Okt. 2025 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roger, man muß auch mal sehen, daß die Datei schon einige Jahre alt ist und nur mal zu Übungszwecken erstellt wurde. Damals habe ich auch nie daran gedacht jemals eine Negativform zum Laminieren zu erstellen. Sonst hätte ich das damals schon wahrscheinlich anderst konstruiert. Das mit dem Sweepen war einfach mal ein Weg, der mir ausrreichen würde. Ein 3D Druck der Negativform müßte ja sowieso nachgearbeitet werden, damit man da was Vernünftiges als Laminat heraus bekommt! Wenn ich mal Zeit finde, werde ich aber Deinen neuen Vorschlag mal erarbeiten. Danke mal für Deinen zusätzlichen Weg. Ich muß das mal vorläufig in den Hintergrund stellen, da ich noch meine Hindenburg (Maßstab 1:205) siehe Bild, vollends fertig stellen muß und es zum Lackieren im Freien noch nicht zu kalt ist: Gruß Mike [Diese Nachricht wurde von Mike Glotzkowsky am 12. Okt. 2025 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Mike Glotzkowsky am 12. Okt. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |