Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Inventor
  Gravieren auf Fläche aufbringen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Gravieren auf Fläche aufbringen (254 / mal gelesen)
Einsamer User
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Einsamer User an!   Senden Sie eine Private Message an Einsamer User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Einsamer User

Beiträge: 98
Registriert: 20.07.2005

win11 64bit
3,6 GHz
32 GB RAM
Inv. Prof. 2024.2.1
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 29. Sep. 2025 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag zusammen,

hoffe es geht allen gut.
Komme irgendwie bei folgendem Problem nicht weiter.

Also, ich habe 2 Formhälften bei denen die Dichtfläche ziemlich stark gekrümmt sind. Diese Dichtflächen möchten ich mit einer vierkant Dichtschnur die ich in eine Nut rein lege, abdichten.

Meine Vorgehensweise ist die, dass ich den Konturverlauf der Dichtschnur auf einer 2D- Skizze abbilde und dann über den Befehl gravieren - an der Dichtfläche abziehe.
Das Ergebnis sollte dann eine Nut sein, die lotrecht und Konturparallel zur Trennfläche verläuft.
Bei leicht gekrümmten Flächen funktionierts, nur hier bei den stark gekrümmten, leider nicht. Da bekomme ich immer ne Fehlermeldung.
Hab nachgelesen, dass Inventor, (bei stark gekrümmten Flächen Probleme hat). Ist das korrekt?

Mit Sweeping und Verlaufsführung, komm ich irgendwie auch nicht weiter.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder Hinweis.
Vorab mal herzlichen Dank.

[Diese Nachricht wurde von Einsamer User am 29. Sep. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13707
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.3.1

erstellt am: 29. Sep. 2025 16:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Einsamer User:
... Konturverlauf der Dichtschnur auf einer 2D- Skizze abbilde und dann über den Befehl gravieren - an der Dichtfläche abziehe.
Moin!
Das erste Problem dürfte sein, dass die Breite der Nut dann nicht gleichmäßig ist, das liegt aber nicht an Inventor.

Dürfen wir das Modell sehen? Oder so etwas Ähnliches zum Ausprobieren?

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Einsamer User
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Einsamer User an!   Senden Sie eine Private Message an Einsamer User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Einsamer User

Beiträge: 98
Registriert: 20.07.2005

win11 64bit
3,6 GHz
32 GB RAM
Inv. Prof. 2024.2.1
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 01. Okt. 2025 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem_Praegen.ipt

 
Moin,

hab mal ein einen Teil der Trennfläche angehängt.
Prägen an sich funktioniert, lediglich auf Fläche aufbringen, geht halt nicht.
Mein Lösungsansatz ist jetzt der, dass ich die Fläche trenne und
dann mit Verdickung / Versatz, die Nut darstelle.
Für ein Feedback zum Problem, vorab besten Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11478
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 01. Okt. 2025 09:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Einsamer User:
Bei leicht gekrümmten Flächen funktionierts, nur hier bei den stark gekrümmten, leider nicht

wie gekrümmt ist gekrümmt?
auf Fläche aufbringen geht nur bei Zylinder und Kegel, ansonsten ist es auf projizieren beschränkt ...

------------------

------------------
Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Einsamer User
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Einsamer User an!   Senden Sie eine Private Message an Einsamer User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Einsamer User

Beiträge: 98
Registriert: 20.07.2005

win11 64bit
3,6 GHz
32 GB RAM
Inv. Prof. 2024.2.1
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 01. Okt. 2025 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem_Praegen.ipt

 
Hallo,

ja das stimmt, hab ich jetzt in der Fehlerbeschreibung gelesen.
"es werden nur planare, zylindrische oder konische Flächen unterstützt"

Dachte, ich habs mal vor längerer Zeit so realisiert.
Gibt es einen mathematischen Grund dass das nicht geht,
oder ist es rechnerisch einfach extrem aufwändig?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13707
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.3.1

erstellt am: 01. Okt. 2025 09:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich

Der mathematische Grund ist, dass es rechnerisch einfach extrem aufwändig wäre 

Wie wichtig sind denn, bzw. wie genau müssen sein:
1. Nuttiefe,
2. Nutbreite,
3. Winkligkeit der Nutflanken?

Es gibt Methoden, das alles exakt zu machen, aber das ist nicht in einem Satz erklärt.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Einsamer User
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Einsamer User an!   Senden Sie eine Private Message an Einsamer User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Einsamer User

Beiträge: 98
Registriert: 20.07.2005

win11 64bit
3,6 GHz
32 GB RAM
Inv. Prof. 2024.2.1
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 01. Okt. 2025 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die Info.
Die Genauigkeitsanforderung ist nicht extrem hoch.
Es kommt na nur ne Dichtschnur rein.
Aber nur Prägen, verfälscht das Ergebnis wie ich´s mir vorstelle,
doch schon erheblich.
Hab´s jetzt wie beschrieben so gelöst,
dass ich die Fläche getrennt dann versetzt habe.
Vielen Dank nochmals für die Unterstützung und Info´s

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 600
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 03. Okt. 2025 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich


NutaufFlache1.jpg


NutaufFlache2.jpg

 
Es geht auch so:
Nut-Fläche "extrudieren bis" Oberfläche (als Mehrkörperbauteil.)
Dieses Teil verdicken um 6mm.
Dann Kombinieren mit Formteil.

Viele Grüße
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 600
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 05. Okt. 2025 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich


VerdickungautomatischeVerschmelzung2.jpg


VerdickungBoolesch.jpg


SchrageProjektion.jpg

 
Ich vergaß zu erwähnen, dass es einen Unterschied macht, ob man beim Verdicken automatische Verschmelzung, oder Boolesch auswählt.

Durch die unterschiedliche Schrägstellung der Fläche, ist jedoch dein ursprüngliches Maß 6 an jeder Stelle ein Anderes.
Da müßtest du in deiner Skizze für die Nut etwas korrigieren.

Viele Grüße
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 600
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 05. Okt. 2025 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Einsamer User 10 Unities + Antwort hilfreich


KurveaufFlacherechtwinklig.jpg


Umgrenzungsflacheaufdicken.jpg


NutgleichdickrechtwinkligzurOberflache.jpg

 
Oder du machst das so:
Du projizierst die Mittelachse deiner Nut auf die verdrehte Fläche.
Von dieser Fläche erstellst du eine um 6mm versetze Fläche nach unten.
Auf diese Versatzfläche projizierst du dann die projizierte Mittelachse mit der Option " zum nächsten Punkt". das bedeutet, die 2. Kurve wird überall rechtwinklig zur Versatzfläche projiziert.
Nun erstellst du eine Umgrenzungsfläche, die du nach rechts und links um 3mm aufdicken kannst.

Da durch die verdrehte Fläche leichte Rundungsfehler entstehen, musst du hier auch nach oben ein klein wenig verdicken, sonst bleiben Flitterbereiche auf der Fläche stehen, wenn man die Nut nun durch kombinieren abzieht. 

Viele Grüße
Roger 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz