| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: T-Rohr_mit 5D-Rohrbogen (446 / mal gelesen)
|
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich brauch mal eure Hilfe. Ich möchte ein DN300er T-Stück mit Rohrbogenabgang als Schweißbaugruppe erstellen. Mir ist nicht ganz klar, wie ich die Ausschnitte im Rohr und im Rohrbogen erstelle, um dann beides mit einer 7er-V-Naht zu verschweißen. Das Rohr ist im Durchmesser 323,9mm, s=7,1. Der Rohrbogen ebenfalls im Durchmesser 323,9, s=7,1, R=5D=775mm. Die Ausschnitte sollen so erstellt werde, dass der Rohrumfang unten zur Hälfte in voller Wandstärke bestehen bleibt, ebenso das Gegenstück vom Rohrbogen unterer Umfang. Das heißt, der Ausschnitt soll je bis zur Rohrmitte gehen. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Moin, Aussenrohrfläche für gerades und gebogenes Rohr erstellen. Rohrüberstandsflächen stutzen. Rohre nach innen Aufdicken. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo McFly, die Ausschnitte habe ich ja schon. Ich habe den Rohbogen ins Rohr gesteckt und die Innenräume extrudiert, geht auch. Ich möchte aber beides trennen. Das Rohr mit Ausschnitt und den Rohrbogen mit Ausschnitt, so dass ich beides in der Fertigungszeichnung darstellen kann. Dafür brauche ich eine Lösung. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
MultiBodypart sollte das Stichwort sein was dich an dein Ziel bringt. Du kannst in einem Bauteil mehrere Körper erstellen. Siehe mein Screenshot 2 Volumenkörper sind da drin die kann man dann später ableiten sodass man eine Baugruppe mit zwei Einzelteilen erhält. Dafür einfach in der Extrusion und im Sweeping ( also in den verwendeten Feature zur Körpererstellung) den Haken bei neuer Volumenkörper setzen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11490 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
McFly hats als Multibody Part erzeugt eine Möglichkeit ist jetzt mit Verwalten/Komponenten erstellen das in eine Baugruppe mit 2 ipts überführen ... ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja das geht so... aber ich möchte nicht über Flächenerstellung dahin, sondern 2 Komponenten aus einer Bibliothek, Rohr und Rohrbogen. Diese dann zusammensetzen und die Hohlräume durchstoßen. Dann beide trennen und mit Ausschnitten in der Fertigungszeichnung darstellen. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
dann gehe den umgekehrten weg. Baugruppe beide Komponenten rein und richtig verbauen. Ableitung 1 der Baugruppe mit geradem Rohrstück und BoelscheOperation subtraktion gebogenes Rohr Ableitung 2 der Baugruppe mit gebogenem Rohrstück und BoelscheOperation subtraktion gerades Rohr. Beides in neuer Baugruppe verbauen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) [Diese Nachricht wurde von MacFly8 am 25. Sep. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nee das haut so nicht hin, das ist genauso, als ob ich mit sweeping den Rohrbogenausschnitt aus dem Rohr herausschneide. Ich möchte aber da trennen, wo beide Komponenten aneinander stoßen. Wenn das so einfach wäre, könnte ich es auch alleine ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
dann leite nur deine Bibteile einzeln ab und entferne den Überstand... Beispiel am Rohrbogen. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe die ganze Sache jetzt einmal über Umwege erstellt, das muss aber auch einfacher gehen. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Wie das Ergebnis aussehen soll, war klar. Wie ist dein Weg sonst hilft dein Buntes Bildchen hier keinem... und keiner kann dir sagen ob du nur denkst das der Weg umständlich ist, oder es einen Sinnvolleren gibt. MfG MacFly
------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2025 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe aus der Baugruppe ein Bauteil erstellt. Dann habe ich an der Stoßnaht mit einem sweeping 1mm Material weggenommen und die Datei kopiert. In jeder Datei habe ich über Flächen löschen das Rohr bzw. den Rohrbogen entfernt. Das ist schon recht aufwendig. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 26. Sep. 2025 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
so wie es aussieht, möchte Holger flach geschliffene Kantenflächen aneinandersetzen. Einfach ein Rohr vom anderen abziehen erzeugt gebogene Kantenflächen. Aufgedickte Flächen führen auch nicht zum Ziel. Hab jetzt eine Lösung mit einer 3D-Skizze, in der die Schnittkanten projiziert wurden. Diese kann dann entweder auf eine 2DSkizze projiziert werden, um dann dort den Rest dazuzeichnen zu können um das Ganze wegextrudieren zu können. Einfacher geht es, wenn eine Umgrenzungsfläche um die Schnittkanten gelegt wird. Das geht dann mit Trennen weiter. Viele Grüße Roger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 26. Sep. 2025 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Roger hat mich verstanden. So ähnlich habe ich es ja schon Erstellt. Ideal wäre allerdings das Rohr mit dem Rohrbogen zusammensetzen. Dann die Hohlräume durchstehen. Danach an der Stoßkante trennen. So oder ähnlich, mit möglichst wenig Aufwand. Gruß Holger ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 27. Sep. 2025 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Du kannst deine Rohre in der Baugruppe zusammenbauen. Dann erstellst du ein neues Bauteil für die Schnittfläche, in das du mit "Objekt kopieren" deine beiden Rohre nacheinander! reinholst. Dann in der 3D-Skizze die Schnittkannten erstellen lassen und dann eine Umgrenzungsfläche draufsetzen. Nun gehst du in das jeweilige Rohr und holst mit "Objekt kopieren" die Umgrenzungsfläche in das jeweilige Rohr. Dort mit "Trennen" und "Volumenkörper Auswahl aktivieren" die entsprechende Seite wegschneiden. Ist einfach umgesetzt, ist aber nicht Änderungsstabil. Geht bestimmt auch mit Ableiten, nur ist das leider nicht mein Spezialgebiet. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 27. Sep. 2025 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Muss ich noch mal ganz in Ruhe ausprobieren, ich kann die Umgrenzungsfläche nicht als kopiertes Objekt einfügen. Objekte kopieren ist nicht mein Ding. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HolgerK1 Mitglied Planungsingenieur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 15.09.2003 Win 10 PRO SWX 2019-PRO Inventor Pro 2026 ASI-Profile Advance-Steel 2020
|
erstellt am: 27. Sep. 2025 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Roger, ich habe das Prozedre über Ableitung erstellt. Ich danke Dir, so kann ich ohne einen sweeping-Schnitt arbeiten. ------------------ 20 Jahre Inventor, dann 2 Jahre SWX und jetzt wieder Inventor 2020 mit ASI-Profile . Bin für alle Tipps dankbar...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2397 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2026 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 29. Sep. 2025 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Ich habe eine ähnliche Frage. Ein geteiltes Lagergehäuse habe ich als ein Teil modelliert und dann mit "Trennen" geteilt. Wie kann ich die beiden Teile einzeln bearbeiten, um die Unterschiede darzustellen? ------------------ Gert Dieter  Manche Leute werden im Alter etwas seltsam. Ich nicht. Ich war schon immer so! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 29. Sep. 2025 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Beim trennen Befehl 2 Volumenkörper teilen und beide Seiten behalten auswählen erstellt zwei Volumenkörper. Entweder leitest du dann zu Fuß beide Volumenkörper in je eine ipt ab, oder benutzt den Befehl aus dem Foto oben https://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/MacFly8/INV_Y-Stueck_001.png Punkt 3 Komponente erstellen. Dann erstellt Inventor 2 Bauteile die in einer Baugruppe an 0,0,0 Positioniert sind. Dann kannst du beide ipt unabhängig voneinander bearbeiten, wobei das auch im Masterbauteil geht ... MfG Mac ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 29. Sep. 2025 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
Hallo Gert Wenn du keine Änderung der Schnittebene mehr vor hast, dann könntest du aber auch dein Teil unter einem anderen Namen noch mal in eine Baugrupe einfügen. Dann schneidest du in dem einen Teil die eine Seite weg, und im anderen Teil die andere Seite. Viele Grüße Roger [Diese Nachricht wurde von rode.damode am 29. Sep. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2115 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 29. Sep. 2025 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HolgerK1
1x aus vorhanden Teilen Bogen und Rohr Baugruppe als AK. 1x als Master_Einzelteil MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |