wir fräsen auf unserem Stangenbearbeitungszentrum unterschiedliche Konturen in Aluminiumdeckel als Ausschnitte für z.B. Steckdosen usw. zur Zeit stellen wir die Zeichnungen zur Programmierung in AutoCAD. Dabei ist jeder Ausschnitt ein Block in dem die Makro-Nummer des NC-Programms hinterlegt ist. Nun wollen wir das Ganze in Inventor aufbauen. Dabei sind wir auf folgende Probleme gestoßen: Abzugskörper in den Baugruppen hinterlegen und im Bauteil abziehen ist nicht so einfach möglich wie in Catia... immer der Umweg über abgeleitete Komponente ... Nun dachte ich mir, ich kann das mit iFeatures lösen. Das Problem dabei: Wie bekomme ich den Makro-Namen ohne großen Aufwand in die Zeichnungsableitung?
Ich weis schon ... in Zeiten von CAM spielt man das 3D-Modell über die CAM-Anwendung direkt auf die Maschine - da wird bei uns aber noch einiges zufuß programmiert ...
speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
Beiträge: 2919 Registriert: 15.11.2006
Windows 10 x64, AIP 2020-2025
erstellt am: 25. Sep. 2025 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für AM82
Moin
Das wir mit Bordmitteln ohne Programmierung nicht umsetzbar sein. Man kann z.B. als Makro die Konturen jedes iFeatures in der Zeichnungsansicht ermitteln und einen Führungslinientext daran erzeugen. Der Text kann den Makronamen enthalten. Den Namen des Bearbeitungsmakros könnte man in den iProps der IDE hinterlegen. Im Dateinamen eines iFeatures ist man beschränkt, da Windows so einige Sonderzeichen nicht zulässt. Bevor man sich Gedanken über eine Zusatzlösung macht, vielleicht nochmal auf die Konstruktionsmethodik schauen. Warum ist die Profilstange eine Baugruppe bzw. warum werden die Ausschnitte in der Baugruppe definiert? Wo und wie nutzt ihr da eine abgeleitete Komponente. Mir ist nicht ganz klar wie ihr vorgeht und warum.